Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Es ist die Zuwanderung, Dummkopf!
Liebe Leserin, lieber Leser
«It’s the economy, stupid!» Mit dieser Devise gewann Bill Clinton im Jahr 1992 den US-Präsidentschaftswahlkampf. Er konzentrierte sich ganz auf die Wirtschaft, weil er wusste: Diese Frage entscheidet letztlich die Wahl.
Was entscheidet die Frage, ob die Weiterentwicklung der bilateralen Verträge mit der EU gelingt? «It’s the migration, stupid!», ist man versucht zu sagen – auf die Zuwanderung kommt es an. Trotz minimen Zugeständnissen, die diese Woche aus Brüssel durchgesickert sind, wäre nach aktuellem Wissensstand die Personenfreizügigkeit nach wie vor ein Killerargument gegen ein neues Abkommen der Schweiz mit der EU, das noch dieses Jahr vorliegen könnte.
Doch nun kommt Bewegung in die Sache. Es ist einer der flammendsten Europa-Freunde, der einen pikanten Vorschlag macht. Der Solothurner FDP-Nationalrat und Unternehmer Simon Michel möchte die Zuwanderung bremsen, indem Arbeitgeber verpflichtet würden, 10'000 Franken zu zahlen, wenn sie einen EU-Ausländer einstellen.
Die Idee sollte ernsthaft diskutiert werden. Denn ohne wirksame Massnahme gegen zu viel Zuwanderung droht dem bilateralen Weg ein jähes Ende, obwohl er wirtschaftlich eine Schweizer Erfolgsgeschichte ist.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende.
Patrik Müller, Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Pascal Ritter, Tagesleiter Online.
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
GEGEN DIE SVP-INITIATIVE
Plan zur Senkung der Zuwanderung: Unternehmen zahlen für jede Arbeitskraft aus der EU eine Gebühr von 10'000 Franken
Die Zuwanderung in die Schweiz ist anhaltend hoch. Jetzt verlangt FDP-Nationalrat Simon Michel: Schweizer Unternehmen sollen eine Abgabe leisten, wenn sie Personen aus dem Ausland anstellen. Eine grosse Partei im Parlament signalisiert ihre Zustimmung.
 
Suchmaschine
«Nur die Paranoiden überleben»: Der Schweizer Google-Pionier Urs Hölzle über Erfindergeist und künstliche Intelligenz
 
Vertraulich
Nach «Corona-Leaks»: Wie die Bundeskanzlei Indiskretionen verhindern wollte – und wie sie damit auflief
 
Öffentlicher Verkehr
Kostenexplosion beim Bahnausbau: Das ändert sich für Passagiere, hier geht es länger und wer vor Jahren gewarnt hat
 
Aviatik
Gefährlicher Startabbruch bei Edelweiss-Flug: Was die interne Untersuchung ergab
 
Suizidhilfe
Sterbetourismus: Ausländer kosten die Schweiz zu viel – jetzt hat ein Kanton eine Lösung gefunden
 
Fussball
EM-Euphorie erfriert im Letzigrund: Schweizerinnen verlieren Rekordspiel gegen Deutschland gleich mit 0:6
 
Drei Themen im Detail
1. Die beiden Bestsellerautoren haben ihr zweites gemeinsames Buch veröffentlicht. Ein Gespräch mit dem 76-jährigen Martin Suter und dem 49-jährigen Benjamin von Stuckrad-Barre über ihre Freundschaft und ihre Eitelkeit, übers Haarefärben und über Tankstellensträusse, über den Tod und übers Trinken.
Interview
Martin Suter: «Ich habe die Sachen meiner verstorbenen Frau nicht weggeräumt» – Benjamin von Stuckrad-Barre: «Als wär sie noch da»
 
2. Auf Tiktok wimmelt es von Tipps für ein starkes Immunsystem. Doch was ist dran an diesen Ratschlägen? Wir haben einige davon wissenschaftlich geprüft.
Gesundheit
Randen gegen Müdigkeit, Tomaten gegen Halsweh, Zwiebeln gegen Husten: Tipps im Faktencheck
 
3. Ist der Knoten nun aufgegangen? Im Slalom von Gurgl fährt die Walliserin Camille Rast als Dritte erstmals auf ein Weltcup-Podest. Wer ist die Frau, die mit 18 in eine schwere Depression fiel und ihre Eltern bat, alle Skis, Schuhe, ja das ganze Material zu verramschen?
Ski alpin
Camille Rast wollte mit 17 ihre Karriere beenden – jetzt ist sie unsere Antwort auf Mikaela Shiffrin
 
Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Parteiführung
Gibt er den Rücktritt oder bleibt er weiterhin SVP-Präsident? Andreas Glarner hat sich entschieden
Bei den Grossratswahlen am 20. Oktober feierte die SVP Aargau einen grossen Sieg, dennoch gab es danach interne Kritik und Rücktrittsgerüchte um Kantonalpräsident Andreas Glarner. Bisher äusserte sich der 62-Jährige nicht zu seiner politischen Zukunft, im Interview mit der AZ nimmt Glarner nun erstmals Stellung.
 
Zeckenschutz
Zeckenimpfung im Winter – wie sinnvoll ist das?
 
Rabattschlacht
«Hat man einmal Rabatt-Tage etabliert, so gibt es kein Zurück mehr»: So war der Black Friday im Shoppi Tivoli
 
Bezirksgericht Kulm
«Es war ein leichter Ausraster»: Tankstellenfrust bringt Wynentalerin vor Gericht
 
Kanton
Mehr Geld für Familien im Aargau – aber wie hoch sollen die Zulagen nun sein?
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Debatte
Soll man bei «Vaiana 2» und «Wicked» mitsingen? In den USA streiten Filmfans – das sagen Schweizer Kinos
Gleich zwei Hollywood-Hoffnungsträger starten dieser Tage hierzulande. Beide Streifen trumpfen mit vielen Liedern auf. Das hat in den USA zu einer Debatte geführt.
 
App noch nicht installiert?
 
Entdecke Sie hier weitere Newsletter
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung