Wird der Newsletter nicht korrekt dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrter Herr Do,
weiblichen Zuwachs gab es im Unterirdischen Zoo: Gleich 13 Schwarzschwanz-Präriehund-Weibchen kamen vor kurzem aus dem Zoo Schwerin nach Osnabrück und zogen in die Präriehundanlage ein. Mit Männchen aus einem anderen Zoo soll es in Zukunft auch wieder Nachwuchs bei den Nagetieren geben. 13 Prriehundweibchen sind aus dem Zoo Schwerin in den Zoo Osnabrck eingezogen.
Seit gut einer Woche können Besucher beobachten, wie 13 neue Präriehunde durch ihre Stollen im Unterirdischen Zoo wuseln oder ihre Außenanlage gegenüber von den Braunkopf-Klammeraffen erkunden. Die Tiere haben sich bereits gut eingelebt. Gerade wenn die Sonne scheint, verlassen sie gerne die unterirdischen Gänge und machen ihre Außenanlage unsicher. Dort knabbern die Nagetiere dann an frischem Gras und knackigem Gemüse oder genießen die Sonne, berichtet Oliver Schüler, Revierleiter und Tierpfleger im Unterirdischen Zoo. Weil viele der neuen Bewohnerinnen noch recht jung sind, kann man auch immer wieder beobachten, wie sie miteinander auf der Außenanlage umhertollen, ergänzt der Tierpfleger.
Knackiges Gemse und Obst, kleine ste und Bltter knabbern die Nager besonders gerne.
Männliche Verstärkung Besucher können die Tiere nicht nur auf der Außenanlage beobachten, sondern auch in ihren unterirdischen Gängen und Nestern im Unterirdischen Zoo. Dieser Bereich ermöglicht den Zoobesuchern einen Einblick in den Lebensraum unter der Erde. Die unterirdischen Gangsysteme sind für die Präriehunde sehr wichtig. Dort bauen sie ihre Nester, in denen sie nachts schlafen und später ihre Jungen großziehen. Tagsüber halten sich die Nagetiere gerne draußen auf, außer wenn es regnet, dann verkrümeln sie sich gerne wieder nach drinnen, berichtet Tobias Klumpe, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zoo Osnabrück.
Mit mnnlichen Tieren aus einem anderen Zoo soll es in Zukunft auch wieder Nachwuchs bei den Prriehunden geben.
Demnächst bekommen die 13 weiblichen Präriehunde noch männliche Verstärkung: Drei Männchen sollen aus dem Tierpark Köthen an den Schölerberg kommen. Klumpe erklärt: Damit wir in Zukunft wieder mit der Zucht bei den Schwarzschwanz-Präriehunden beginnen können, holen wir drei Männchen aus einem anderen Zoo. So gehen wir sicher, dass die Tiere untereinander nicht verwandt sind und keine Inzucht entsteht. Die bisherigen Präriehunde, die 2009 zur Eröffnung des Unterirdischen Zoos bereits im fortgeschrittenen Alter eingezogen waren, waren nach und nach altersbedingt verstorben.
Das Gras in ihrer Umgebung halten Prriehunde kurz, damit sie einen besseren berblick haben.
Soziale Organisation in der KoloniePräriehunde leben in großen Kolonien mit einer ausgeprägten sozialen Organisation, bei der die einzelnen Tiere verschiedene Aufgaben erfüllen. So passt beispielweise immer ein Tier auf und gibt bei drohender Gefahr einen Warnruf ab. Diese Laute klingen oft ähnlich wie das Bellen eines Hundes, so kamen die Präriehunde auch zu ihrem Namen. Ihre Kommunikation ist insgesamt recht komplex: Präriehunde haben zum Beispiel verschiedene Rufe, mit denen sie ihre Artgenossen vor unterschiedlichen Feinden warnen, erklärt Tobias Klumpe.
+++ Wissenswertes zu Präriehunden (Cynomys) +++ Präriehunde lebt in der Prärie Nordamerikas in selbstgegrabenen Erdhöhlen. Als tagaktive Tiere verbringen sie die Nacht in ihren unterirdischen Höhlen und Gängen. In der Regel leben Präriehunde in direkter Nachbarschaft zu Artgenossen, so dass eine Vielzahl von benachbarten Familien große Präriehundstädte bilden können. Präriehunde können ihren Flüssigkeitsbedarf über ihre Nahrung decken und müssen deshalb nicht trinken. Das Gras in ihrer Umgebung halten sie kurz, damit sie einen besseren Überblick haben und Feinde schneller entdecken.
-------------------------------------------------------------------------
Newsletter weiterempfehlen: http://www.zoo-osnabrueck.breit.expert/newsletter/tell_a_friend.php?refnews=754&refsubs=4146&add=eb776f6ed5ff30d522c5ba60f9b0dcb1
Folgen Sie uns auf
Facebook für interessante News und Geschichten aus dem Zoo.
-------------------------------------------------------------------------
Zoo Osnabrück gemeinnützige GmbH
Klaus-Strick-Weg 12
49082 Osnabrück
Tel.: 0541/95105-0
www.zoo-osnabrueck.de
e-mail: zoo@zoo-osnabrueck.de
+++ Bei Fragen und Anregungen bitte eine Mail an: zoo@zoo-osnabrueck.de
Sollten Sie diesen Service nicht mehr wünschen oder irrtümlich auf unseren Verteiler geraten sein, können Sie sich jederzeit abmelden unter:
http://www.zoo-osnabrueck.breit.expert/newsletter/index.php?menuid=&topmenu=&account=3a5299f3a7ec2805d553bb4490fd052f4146
(c) Copyright 2004-2013 Zoo Osnabrück - alle Rechte vorbehalten. +++
---------------------------------------------------------------------------
Sitz der Gesellschaft: Osnabrück
Registergericht: Amtsgericht Osnabrück, Registernr. HRB 206286
Aufsichtsratsvorsitzender: Reinhard Sliwka
Geschäftsführer: Andreas Busemann