Religiöser Humanismus in Leben und Werk von Thomas Mann
| | | | | Liebe Frau Do, in Zeiten politischer Umbrüche und moralischer Unsicherheiten lohnt sich der Blick auf jene literarischen Stimmen, die in vergleichbaren Krisen Orientierung boten. Eine dieser Stimmen ist Thomas Mann – Nobelpreisträger, Jahrhundertschriftsteller und scharfsinniger Beobachter der Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Karl-Josef Kuschel erschließt ganz aktuell zum 150. Geburtstag Thomas Manns am 6. Juni 2025 auf beeindruckende Weise das spirituelle Werk dieses großen Autors. Kuschel gelingt es, Manns religiös fundierten Humanismus neu zu deuten. Was dabei entsteht, ist nicht nur ein faszinierendes Porträt eines Autors im Widerstand, sondern auch ein Impuls zur Diskussion über die geistigen Grundlagen unserer Demokratie. Herzliche Grüße Ihre Tina Schwabe |
|
|
---|
|
| | | Karl-Josef Kuschel Weltgewissen Religiöser Humanismus in Leben und Werk von Thomas Mann In den großen politischen und gesellschaftlichen Krisen- und Wendezeiten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts thematisiert Thomas Mann in seinem Werk immer wieder Grundfragen der menschlichen Existenz. Aus dem Exil kämpft er mit seinen Mitteln für das jüdisch-christliche Ethos als Widerstands- und Orientierungskraft gegen die Verrohung des Lebens durch Faschismus, Rassismus und Militarismus. |
|
|
---|
|
| Jenseits des bürgerlichen Christentums sucht er für seinen religiös fundierten Humanismus einen eigenen Zugang zur Rede von Gott. Was viele überraschen wird: Gnade ist ein Schlüsselwort seines Spätwerks – für ihn die »souveränste Macht« im persönlichen Leben und in dem eines Volkes. Thomas Mann beschreibt den Verfall der Religion ebenso wie die unzerstörbare »Idee des Christentums« und deren bleibendes Potential zur Sicherung freiheitlicher Demokratie. Karl-Josef Kuschel, Literaturwissenschaftler und Theologe, fügt die Suchbewegungen des Jahrhundertschriftstellers zu einem Gesamtbild und zeigt seine bleibend hohe Aktualität. |
|
|
---|
|
| | | | Copyright des Headerbilds: Bundesarchiv, Bild 183-H28795, Foto: o.Ang./1929 |
|
|
---|
|
| | | | | Ja, der Newsletter »Lebe gut« gefällt mir gut und ich möchte ihn an Freunde oder Bekannte |
| |
|
---|
|
| Ihnen wurde der Newsletter »Lebe gut« empfohlen? Hier können Sie sich |
| |
|
---|
|
| | Neben unserem Newsletter »Lebe gut« bietet die Verlagsgruppe Patmos auch zu folgenden Themenbereichen weitere Newsletter an: • Theologie aus dem Matthias Grünewald Verlag • Landeskunde & Geschichte aus dem Jan Thorbecke Verlag • Sieger Köder aus dem Kunstverlag Ver Sacrum Haben Sie Interesse? Hier können Sie sich anmelden. |
|
|
---|
|
| | | | Die 6 Verlage der Verlagsgruppe Patmos |
|
|
---|
|
| | | Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG Senefelderstraße 12 73760 Ostfildern |
|
|
---|
|
| | Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG Registergericht Stuttgart, HRB 210919 USt.-Id.Nr.: DE 147 799 617 Vorstand: Ulrich Peters Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Clemens Stroppel Disclaimer Der Inhalt dieser E-Mail ist vertraulich und ausschließlich für den oben genannten Empfänger dieses Newsletters bestimmt. Wenn Sie nicht der oben genannte Empfänger dieses Newsletters oder dessen Vertreter sein sollten, so beachten Sie bitte, dass jede Form der Kenntnisnahme, Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe des Inhalts dieses Newsletters unzulässig ist. Wir bitten Sie, sich in diesem Fall mit dem Absender des Newsletters in Verbindung zu setzen. Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com versendet. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesen Newsletter haben: Newsletter abmelden |
|
|
---|
|
|
|
|
|
|