Die Obdachlosen-Seelsorge Gubbio wird 20 Jahre alt. Die Franziskanerin Schwester Alexa hat sie mitbegründet. Im Interview spricht sie darüber, wie es begonnen hat, über die Schwierigkeiten und wie Gubbio gewachsen ist.
Die Lilie hat tiefe Spuren in der morgen- und abendländischen Kultur hinterlassen. Selbst in der Bibel wird sie erwähnt. Gartenhistorikerin Antje Peters-Reimann fasziniert die Entwicklung von der Antike bis hin zur Romantik.
Das Kirchenmobil "Marienkäfer" besucht häufig den Friedhof in Duisburg-Marxloh und steht mit Kaffee, Tee und Gesprächspartnern bereit. Schwester Ursula aus dem Seelsorge-Team erzählt, wie wichtig es ist, für andere präsent zu sein.
Seit September bietet die Caritas im Mutter-Teresa-Hospiz im thüringischen Heilbad Heiligenstadt 13 Plätze für Sterbenskranke. Bettina Hünermund, Leiterin der Einrichtung, berichtet über die besondere Atmosphäre des Hauses.
Immer am Sonntag liefert der Podcast "Sonntagslicht" die Portion guter Nachrichten, so auch an diesem Wochenende. Drei Themen, über die wir unter anderem berichten, stellen wir hier vor.
Der katholische Militärbischof Overbeck hält Waffengewalt der Ukraine gegen Russland für gerechtfertigt. Er sieht angesichts der Aggressionen durch Russland keine andere Möglichkeit, um Putin Widerstand zu leisten.
Was bringt diese Woche? Den Namenstag von Williberts jüngeren Schwester. Das Fest der Heiligen Elisabeth von Thürignen am 19. November. Dazu erzählt Willibert eine Geschichte, die er auch gerne seiner Schwester erzählt.
Kapitelsamt am dreiunddreißigsten Sonntag im Jahreskreis mit Domkapitular Dominik Meiering. Es singt der Mädchenchor am Kölner Dom unter der Leitung von Oliver Sperling und Cécilia Bazile. An der Orgel: Simon Schuttemeier
DOMRADIO.DE überträgt am dreiunddreißigsten Sonntag im Jahreskreis das Musikalische Abendgebet aus dem Kölner Dom mit Domdechant Robert Kleine. Es singt der Kölner Domchor unter der Leitung von Simon Schuttemeier. An der Orgel: Matthias Wand
Philosophin und Sozialwissenschaftlerin spricht über die missverstandene Meritokratie. Statt einer Konkurrenzgesellschaft spricht sie sich für ein produktives Miteinander aus.
Ein ukrainischer Chor, der in Deutschland Werke von polnischen Komponisten uraufführt: deutlich hat der Kompositionswettbewerb Musica sacra nova im Mai 2023 für Frieden geworben. Im Domradio erklingt am Volkstrauertag der Mitschnitt.