01/05/24
Online lesen
20 Jahre Osterweiterung der EU

Heute vor 20 Jahren traten zehn Länder der EU bei, darunter Polen, Tschechien und Ungarn. Dabei zeigt sich, dass sich der EU-Betritt finanziell rentiert hat. 

Polen hat beispielsweise 86 Milliarden Euro in die EU hineingesteckt, aber 261 Milliarden Euro an Transferleistungen erhalten.
 
"All jenen, die sagen, dass wir für die Europäische Union mehr bezahlen, sei gesagt, dass das Gegenteil der Fall ist", sagte die Ministerin für Fonds und Regionalpolitik, Katarzyna Pełczyńska-Nałęczit am Dienstag.
 
Das Thema EU-Erweiterung rückt gerade jetzt wieder ins Zentrum der Debatte.
 
Mit Blick auf die Zukunft schrieb die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock in einem Meinungsbeitrag, dass Russlands Aggression gegen die Ukraine die EU-Erweiterung zu einer "geopolitischen Notwendigkeit" mache.
 
"Politische und geografische 'Grauzonen' auf dem Balkan oder im Osten der EU sind hochgefährlich. Wir können uns solche Grauzonen nicht leisten, denn für Putin sind sie eine Einladung zur Einmischung und Destabilisierung", sagte sie.
 
Lesen Sie auch eine Anfang dieser Woche veröffentlichte Analyse zu den Fortschritten, die die "neuen" Mitglieder seit ihrem Beitritt in verschiedenen Bereichen erzielt haben, von der Wirtschaft über die Korruption bis zur Pressefreiheit.

Die heutige Ausgabe wird präsentiert von Facebook
Mehr Sicherheit für Konten von Kandidat*innen

Facebook hilft, die Konten von Kandidat*innen für ein politisches Amt zu schützen. Erfahre mehr darüber, wie Tools von Facebook sicherere Interaktionen mit Wähler*innen ermöglichen.
Mehr dazu 
EU-Wahlen & Politik
Spanische Sozialisten warnen vor von-der-Leyen-Bündnis mit rechts. Nach den umstrittenen Äußerungen von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU, EVP) zur Zusammenarbeit mit rechten Parteien haben die spanischen Sozialisten EU-Bürger aufgerufen, ein mögliches Bündnis zwischen von der Leyen und der Rechten im EU-Parlament zu verhindern. Weiterlesen.

EU führt Gespräche zur Reform der Rechtsstaatlichkeit mit Beitrittsländern. Die Europaminister und ihre Amtskollegen aus den Beitrittsländern haben am Dienstag (30. April) informelle Gespräche darüber aufgenommen, wie die Rechtsstaatlichkeit sowohl in der EU als auch in den Beitrittsländern gestärkt werden kann. Weiterlesen.

Französischen Grünen geben sich trotz schwacher Umfragewerte vor EU-Wahl kämpferisch. Die französischen Grünen sehen sich im Europawahlkampf mit schwachen Umfragewerten konfrontiert. Deren Vorsitzende Marie Toussaint gibt sich nun jedoch kämpferisch und warnte Wähler, dass die "Zukunft Europas" auf dem Spiel stehe. Weiterlesen.
Energie & Umwelt
EU-Wasserstoffsubventionen: Spanien und Portugal erhalten den größten Teil. Die EU-Kommission hat am Dienstag (30. April) die Gewinner ihrer ersten Auktion zur Vergabe von Subventionen für die Wasserstoffproduktion bekannt gegeben. Der Großteil der vergebenen 720 Millionen Euro geht an Projekte auf der iberischen Halbinsel. Weiterlesen.
Digitales 
Desinformation: EU leitet Verfahren gegen Meta ein. Die Europäische Kommission hat am Dienstag (30. April) eine Untersuchung gegen Meta eingeleitet. Es soll geprüft werden, ob das Unternehmen hinter Facebook und Instagram möglicherweise gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstoßen hat. Weiterlesen.
Sie möchten einen Meinungsbeitrag einreichen?
Mehr Infos finden Sie hier
Landwirtschaft & Gesundheit
EU-Kommission erwägt Lockerung von Schutzbestimmungen für landwirtschaftliche Flächen. Eine Gruppe von Mitgliedsstaaten fordert eine Lockerung der Vorschriften zum Schutz von Mooren und Feuchtgebieten im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU. Die Maßnahme wird derzeit von der Europäischen Kommission geprüft. Weiterlesen.

EU-Umweltvorgaben: Deutschland stellt sich Abschwächung nicht in der Weg. Deutschland wird sich nicht gegen eine Abschwächung der EU-Umweltvorgaben für die Landwirte stellen. Grund dafür ist die Uneinigkeit innerhalb der Ampelkoalition. Weiterlesen.

EU-Kommission auf möglichen Vogelgrippe-Ausbruch „vorbereitet“. Die Ausbreitung von H5NI, auch bekannt als Vogelgrippe, bei Rindern und Säugetieren in den Vereinigten Staaten hat bei denjenigen, die in der Seuchenbekämpfung tätig sind, Besorgnis ausgelöst. Die EU sei jedoch gut auf einen möglichen Ausbruch vorbereitet. Weiterlesen.
Wirtschaft & Verkehr
Eurozone überwindet Rezession, doch Frankreich und Deutschland bleiben schwach. Die Eurozone hat im ersten Quartal 2024 Erwartungen von Analysten übertroffen und die Rezession überwunden. Während die Inflationszahlen Hoffnungen auf eine Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) nähren, bereiten die beiden größten Mitgliedsstaaten jedoch Sorgen. Weiterlesen.

Investitionen in Verteidigung: Moody’s könnte Kreditwürdigkeit der EIB neu bewerten. Die Ratingagentur Moody’s könnte in Bezug auf die erwartete Ausweitung von Investitionen der Europäischen Investitionsbank (EIB) in den Bereichen Verteidigung und Militär deren Bonität neu bewerten. Weiterlesen.

Kommissar Hahn fordert Aufstockung des EU-Haushalts. Die EU sollte ihren Haushalt aufstocken und erwägen, alle Zahlungen der Mitgliedstaaten an Strukturreformen zu koppeln. Dies forderte EU-Haushaltskommissar Johannes Hahn am Montag (29. April). Weiterlesen.
Rundblick Europa

Europarat kritisiert Lücken bei der Strafverfolgung von Menschenhandel in Portugal. Verzögerungen bei der Regularisierung des Status von Migranten in Portugal erschweren den Zugang zur Justiz für Opfer von Menschenhandel sowie Strafverfahren gegen Täter, bemängelt die Expertengruppe des Europarats gegen Menschenhandel (GRETA). Weiterlesen.

Bulgarien will Bauern-Ärger über ukrainische Agrarimporte mit Subventionen beschwichtigen. Bulgariens geschäftsführende Regierung hat die Auszahlung von Agrarsubvention in Höhe von 150 Millionen Euro versprochen. Damit sollen die Landwirte für die Auswirkungen des Imports ukrainischer Agrarprodukte entschädigt werden. Weiterlesen.

Sie sind interessiert an weiteren Euractiv-Newslettern? Neben unseren deutschen Ausgaben haben wir eine Auswahl an englischsprachigen Policy Briefs, die Ihnen die wichtigsten themenspezifischen Updates liefern.
Hier abonnieren

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben Europa Kompakt zu lesen! Weitere tagesaktuelle News und Infos zur Europapolitik gibt's auf Euractiv.de

Von unseren Journalist:innen Oliver NoyanJonathan Packroff und Nick Alipour.

 
https://twitter.com/EURACTIV_DE
https://www.facebook.com/euractiv.de
Website
LinkedIn
Instagram
YouTube
Haus der Bundespressekonferenz
Schiffbauerdamm 40
D-10117 Berlin
Deutschland

Feedback   Abos aktualisieren   alle Newsletter abbestellen
   Euractiv