Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @dasVitamin

2020: Der "Work from Home"-Pickel

So erlebe ich es. Da ist etwas, das tut schon seit einiger Zeit weh – vor allem, wenn man hin fasst – und man wusste, das geht bestimmt nicht einfach weg… Und jetzt kann man nicht unter Leute gehen, ohne dass gefühlt alle drüber reden. 

Arbeitgeber befürchten Produktivitätsverlust:
heise.de nennt es Zankapfel, viele Chefs in kleineren Unternehmen gucken aber mittlerweile sicher eher wie beim Biss in eine Zitrone. Home Office, Mobiles Arbeiten, Work from Home… das Grauen der KMUs hat viele Namen. "Unternehmen in Deutschland sehen einer neuen Umfrage zufolge das Homeoffice weit weniger positiv als viele Arbeitnehmer. Demnach bemerkt nur eine kleine Minderheit von 5,7 Prozent der Unternehmen bei mobilem Arbeiten eine Steigerung der Produktivität ihrer Mitarbeiter. Dagegen meldeten 30,4 Prozent der Firmen eine unveränderte, 27 Prozent sogar eine gesunkene Produktivität ihrer Belegschaft. Das Münchner Ifo-Institut befragte dazu im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen im Oktober 1097 Unternehmen." 🙄

Digitale Ausstattung an deutschen Schulen unter EU-Durchschnitt:
"Nur ein Drittel der deutschen Schulen war laut einem Bericht der EU digital auf den Lockdown vorbereitet. Die Ausstattung der Grundschulen liegt weit unter EU-Schnitt." Das ist so der andere Pickel. In der Krise kommt nicht nur an den Tag, dass KMUs bis DAXe nicht bereit sind für modernes Arbeiten, auch Schulen Strampeln in der Luft. Der zeit.de-Artikel ist nicht hot of the Press, aber…

Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz

Nach mehr als zwei Jahren hat die Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz kürzlich ihren Bericht an den Bundestagspräsidenten übergeben. Mit Jan Kuhlen befand sich auch ein Vertreter von D64 unter den 19 Mitgliedern der Enquete Kommission.
d-64.org

Foto: Reichstagsgebäude von Christian Lue auf Unsplash
Angriffe auf Impfstoff-Hersteller:
"Cyberattacks that originated in North Korea and Russia have been targeting companies conducting research for COVID-19 vaccines and treatments, Microsoft said in a new blog post. The company says the attacks were aimed at seven leading pharmaceutical companies and researchers in the US, Canada, France, India, and South Korea." theverge.com schreibt über die Story und den Blog post dazu.

Muss das auch noch sein, 2020?
"Die Große Koalition will den Geheimdiensten die Quellen-Telekommunikationsüberwachung erlauben. Doch die Argumente der Bundesregierung für die Befugniserweiterung haben Schwächen, analysieren Dennis-Kenji Kipker und Michael Walkusz." Ein Gastbeitrag auf netzpolitik.org.
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

10.11.-26.11. - Digitaler Kapitalismus - Zeitenwende durch Corona?- im Netz - 57% weiblich, 43% männlich

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!