GASTBEITRAG — CAFÉ / Prenzlauer berg ANNA FIEDLER EMPFIEHLT: CAFÉ KRAFT In dieses Eckcafé in Prenzlauer Berg haben die Inhaber Marco Prüfer und Jarves Drechsler viel Kraft und noch mehr Liebe gesteckt. Dem Café Kraft liegt nicht nur der Kaffee am Herzen, sondern auch die Menschen, die kommen, um ihn zu genießen. Seit März 2014 versorgen die beiden den Kiez schon mit Kaffee, Kuchen, eigenen Säften und anderen Kleinigkeiten. Ihr Credo lautet: selber machen! Hier kommt kein New York Cheese Cake auf den Tresen, sondern der gute, alte Käsekuchen nach Omas Originalrezept. Selbst die Früchte für den Kraft Saft werden hier noch eigenhändig gesammelt und zur Mosterei gebracht. Auch das Design der Kaffeebecher kommt aus dem Hause Kraft selbst. Wochenends servieren die Bariste seit kurzem sogar Frühstück, dazu gibt es jeden Sonntag einen neuen Gast-Espresso. Wer Lust auf tolle Atmosphäre bei gutem Kaffee hat, der ist bei den Jungs in der Schivelbeiner Straße mehr als richtig! (Text: Anna Fiedler / Fotos: Daniel Farò) Cafe Kraft, Schivelbeiner Str.23, 10439 Berlin-Prenzlauer Berg; Stadtplan Mo-Fr 8.30-18h, Sa-So 10-18h Anna Fiedler ist Texterin und freie Redakteurin und wohnt seit 2013 in Prenzlauer Berg. Ihre Leidenschaft gilt richtig gutem Essen und richtig guter Literatur. SPONSORED POST – SHOP / charlottenburg FRÜHLING IN VOLLER BLÜTE: INSTALLATION IM BIKINI BERLIN Die Bikini Berlin Concept Shopping Mall feiert mit einer riesigen Blumen-Skulptur von Rebecca Louise Law den Beginn der Frühjahrssaison. Die Londoner Künstlerin erschafft aus natürlichen Materialien überwältigende und komplexe Installationen. Diese entwickeln sich im Kreislauf der Natur stetig weiter und verändern dabei ihre Farbe und Textur. Nach und nach werden sie zu einer dauerhaft getrockneten Skulptur. Bei Bikini Berlin präsentiert Rebecca Louise Law einen hängende Garten, für den sie tausende Blumen verarbeitet hat. Die Ausstellung läuft ab sofort und endet mit dem Abschluss des Gallery Weekends am 1. Mai 2016. (Text: Antonia Harris) Bikini Berlin, Budapester Str.38-50, 10787 Berlin-Charlottenburg; Stadtplan Ausstellung "Garten" von Rebecca Louise Law: 23.3.-1.5.2016 BAR / FRIEDRICHSHAIN JIGGER, BEAKER & GLASS — EINE COCKTAILBAR WIE AUS DEM BUCHE Die kleine Bar hat im März 2015 eröffnet und ist nach dem gleichnamigen Buch aus dem Jahr 1895 des Schriftstellers Charles H. Baker benannt. Das steht auch direkt über der Theke im Regal und ist "gleichermaßen Reiseführer und Trinkratgeber", erklärt mir Tony Galea, der Inhaber. Das Konzept dieser Bar ist genauso simpel wie besonders: eine entspannte Cocktailbar, ohne Abstriche bei der Qualität der Drinks. Es fällt schwer, sich im Jigger, Beaker & Glass zu entscheiden — die Karte ist äußerst vielfältig. Du kannst sowohl eine hochwertige Version der Klassiker bestellen als auch spannende Eigenkreationen wie den "BBQ Old Fashioned" mit "Bacon Washed Bourbon", garniert mit Cheddar. Ich erkläre dem Barkeeper meine Geschmacksvorlieben und frage ihn nach seiner Empfehlung. Er serviert mir genau das Richtige: "The Autum Leaf", einen Mix aus Gin, Sherry und Orange. Meine Neugierde ist geweckt und ich werde wiederkommen, um auch noch alle anderen Kreationen zu probieren. (Text: Isabelle Kagelius/ Fotos: Daniel Farò). Jigger, Beaker & Glass, Gärtnerstr.15, 10245 Berlin-Friedrichshain; Stadtplan Mi-So 19-03h Shop / mitte DISCOVER PRINTS: IM PARADIES DER LITHOGRAFIEN UND DRUCKE An diesem Geschäft bin ich gefühlt schon 1000 Mal vorbeigelaufen, aber noch nie hineingegangen – sieht das Ladenlokal von Discover Prints von außen doch aus wie eine Mischung aus Touri-Falle und verstaubtem Antiquariat. Aber: Der Weg in den im August 2015 eröffneten Shop lohnt sich. Die beiden Räume sind ein eklektisches Paradies aus historischen Bildwelten unterschiedlichster Epochen und Stile. Die Schautafel mit dem Sternenbild des nördlichen Himmels könnte sich gut im Schlafzimmer machen. Für die Küche vielleicht das Retro-Zirkusposter oder die Illustration einer Ananas? Wenn Du nicht findest, was Du suchst, lohnt es sich, den Besitzer Uwe Berger zu fragen, denn er hat in seinem Archiv noch einiges versteckt. Über 20.000 Originale hat der Meeresbiologe in den letzten sechs Jahren gesammelt. Wer das Original wählt, zahlt mehr, günstiger sind die Nachdrucke. Direkt an der Tramstation gelegen, kann man hier gut die Wartezeit überbrücken. Aber Vorsicht, einmal drin, kann man sich für Stunden im Laden verlieren… (Text: Nina Trippel / Fotos: Daniel Farò) Discover Prints, Weinbergsweg 2, 10119 Berlin-Mitte; Stadtplan Mo-Sa 12-20h KULTUR / Hansaviertel DEMO:POLIS — DAS RECHT AUF ÖFFENTLICHEN RAUM Das Konzept von freien, demokratischen, öffentlichen Räumen entwickelt sich zunehmend von einem akademischen Thema zu einer handfesten gesellschaftlichen Debatte. Die Ausstellung in der Akademie der Künste, Demo:Polis, erkundet verschiedene Formen: Straßen, Parks oder urbane Zentren, die sich mit oder ohne staatliches Zutun entwickeln. Die Exponate sind u.a. eine Studie des öffentlichen Widerstands gegen die Bebauung des Tempelhofes Feldes oder die Reaktionen auf eine Kunstaktion auf der Brooklyn Bridge, bei der amerikanische Flaggen durch weiße, gebleichte Fahnen ersetzt wurden. Auch eine Analyse von Hauptplätzen in kleinen französischen Städten, die sich leise weiterentwickelt haben, ohne ihre gemeinschaftliche Bedeutung zu verlieren, fehlt nicht. Die Ausstellung ist eine wunderbar kuratierte Entdeckungsreise durch die Köpfe von Architekten, Künstlern, Studenten und der Öffentlichkeit an sich. Und eine gute Möglichkeit unser aller Raum besser zu verstehen und zu hinterfragen wem er wirklich gehört, wie er genutzt oder geschützt werden kann. (Text: Antonia Harris / Foto: (links) Roberto Rodriguez, (oben) Elfi Mikesch) Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin-Hansaviertel; Stadtplan Ausstellung: 12.3.-29.5.2016; Di 14-22h, Mi-So 11-19h Programm mit Workshops und Vorträgen |