Was es bedeutet hat in der DDR katholisch zu sein Am 9. November vor 35 Jahren fiel die Mauer. Schwester Elisabeth Neumann und Schwester Ruth Lazar sind Zeitzeuginnen und haben über ihr Leben in der DDR, die Wende und ihre damaligen Erwartungen an die Wiedervereinigung gesprochen. Mehr lesen |
|
Journalist wagt Vorausblick auf anstehende EKD-Synode Die Synode der Evangelischen Kirche berät ab Sonntag über Migration, Personalentscheidungen und Missbrauchsaufarbeitung. Mit Spannung werden die Ratswahlen erwartet. Der evangelische Journalist Benjamin Lassiwe wagt einen Vorausblick. Mehr lesen | |
|
Sänger Frank Zander setzt sich für Schwächere ein Er feiert mit Wohnungslosen Weihnachten, versorgt Bedürftige mit Essen: Nun hat Sänger Frank Zander eine Stiftung gegründet. Das Ziel: Anderen etwas abgeben. Nächstenliebe ist ihm ein Herzensanliegen, wie er im Interview verrät. Mehr lesen | |
|
Papst Franziskus bekommt einen neuen Hausprediger Über 40 Jahre lang hat Rainero Cantalmessa insgesamt drei Päpsten ins Gewissen geredet. Mit 90 Jahren darf der Kapuzinerpater nun als päpstlicher Hausprediger in den Ruhestand gehen. Ein anderer Ordensmann wird seinen Job übernehmen. Mehr lesen | |
|
Vor 1.700 Jahren wurde die Lateranbasilika geweiht Ihr Kirchweihfest am 9. November wird offiziell von den Katholikinnen und Katholiken weltweit gefeiert. Dabei war der Bau einer eigenen Kirche für den Bischof von Rom vor 1.700 Jahren zunächst ein mal ein politisches Prestigeprojekt. Mehr lesen | |
|
Jugendliche führen auf Spuren jüdischen Lebens durch Lüneburg Matti Duwe und Leo Nguyen zeigen als ehrenamtliche Stadtführer in Lüneburg, wo jüdische Familien gelebt haben. Sie erinnern unter anderem an Henry Jacobson und dessen Kaufhaus GUBI, das in der Reichspogromnacht 1938 verwüstet wurde. Mehr lesen | |
|
|