Klicken Sie hier für die Webversion

Medienmitteilung

Nuklearforum Schweiz Newsletter
Olten, 11. Juli 2019      
 

450 Kernkraftwerke für Klima und Versorgungssicherheit

Broschüre «Kernkraftwerke der Welt» des Nuklearforums
Rund 450 Kernkraftwerke in 31 Ländern liefern zuverlässig CO2-armen Strom. Sie tragen wesentlich zur Verminderung von Treibhausgasemissionen und zur Versorgungssicherheit bei. Das Nuklearforum Schweiz veröffentlicht jährlich sein Nachschalgewerk «Kernkraftwerke der Welt» mit Daten zu sämtlichen Reaktoren. www.nuclearplanet.ch liefert ständig aktualisierte Informationen zu den Kernkraftwerken wie auch zu sämtlichen Lagern für radioaktive Abfälle.

Am 31. Dezember 2018 waren 450 Kernkraftwerke (KKW) mit einer Gesamtleistung von 396ʹ900 Megawatt in Betrieb. 98 dieser KKW stehen in den USA, 58 in Frankreich und 45 in China, das mit seinen Neubauten in den letzten Jahren Japan mit 39 KKW und Russland mit 36 KKW überholt hat. 55 neue KKW waren Ende 2018 in Bau und 120 weitere projektiert. Insgesamt nutzen 31 Länder die Kernenergie mit ihren Vorzügen für die Versorgungs-sicherheit und fürs Klima. Bangladesch, Weissrussland, die Türkei und die Vereinigten Arabischen Emirate wollen auch davon profitieren und bauen derzeit ihre ersten KKW.

Milliarden Tonnen CO2 eingespart
Laut der Internationalen Energieagentur IEA hat die Kernenergie weltweit über die letzten knapp 50 Jahre den Ausstoss von 63 Milliarden Tonnen CO2 verhindert. Die Schweizer KKW allein sparen soviel CO2 wie alle Autos in der Schweiz zusammen ausstossen. Der Weiterbetrieb der weltweit bestehenden KKW und der weitere Ausbau der Kernenergie dienen nicht nur dem Klima und der Versorgungssicherheit, sondern auch der Bekämpfung der Armut. Die Kernenergie kann einen wesentlichen Beitrag leisten, damit immer mehr Menschen Zugang zu einer zuverlässigen, bezahlbaren und klimaschonenden Stromversorgung erhalten.

Das handliche Booklet «Kernkraftwerke der Welt» mit Informationen zu allen KKW weltweit können Sie über diesen Link bestellen oder als PDF herunterladen. Auf www.nuclarplanet.ch finden Sie sämtliche Daten ständig aktualisiert. Die interaktive Plattform enthält zudem Angaben zu allen Lagern für radioaktive Abfälle. 

Anhänge:
450 Kernkraftwerke für Klima und Versorgungssicherheit (PDF)
G
rafik "KKW der Welt" (JPEG)

 
Kontakt: 

Michael Schorer, Leiter Kommunikation
Nuklearforum Schweiz, Frohburgstrasse 20, 4600 Olten
Tel.: 031 560 36 50    E-Mail: michael.schorer@nuklearforum.ch
 

Das Nuklearforum Schweiz ist ein Verein zur Förderung der sachgerechten Information über die zivile Nutzung der Kerntechnik. Seit 60 Jahren unterstützt das Forum als wissenschaftlich-technische Fachorganisation die Meinungsbildungsprozesse im Bereich der Kernenergie sowie die Anwendung nuklearer Techniken in Medizin, Industrie und Forschung.