Mittwoch-Mittag-Mail 05/2025 vom 21.05.2025 (Mai-MMM) ~ Der Newsletter von "do care!" ~ |
|
Fehlzeiten sind menschlich - 5 Impulse mit Toolkit-Plakat 3 Mini-Videos: BGM in Düsseldorf, Depression im Job, Austausch BGM-Lichtblick 5: Wie der Fehlzeiten-Wegweiser Ihnen nützt Gesund Führen - Fehlzeiten senken: Die Duo-Toolkit-Materialien SelfCare-Reflexion für Führungskräfte: Studie der TU Braunschweig Die Gesundheitspost: Im Mai auch für Neukunden erhältlich
|
|
Dieses Foto ist mit Hilfe von KI entstanden (merkt man auch ...). Ich find's trotzdem irgendwie nett. |
|
|
|
|
In diesem Newsletter von "do care!" gibt es die folgenden Rubriken: |
|
|
|
|
|
|
|
Liebe/r Wegbegleiter/in von do care!®,
Fehlzeiten sind menschlich. Und der Tag der Rückkehr ist entscheidend. Fehlzeiten sind ein Signal - und eine Frage von Vertrauen. Echte Anwesenheit ist spürbar.
Diesen Thesen stimmen Sie zu? Dann habe ich jetzt etwas für Sie, wie Sie diese Botschaften unters Volk, sprich: an Ihre Führungskräfte bringen können.
Dazu habe ich nämlich 5 kleine "Erinnerer" entwickelt (andere als letzten Monat! - und auf Wunsch in Form von 80 png-Dateien; und sogar mit Plakat und neuer CareCard, wenn Sie wollen).
Zusammen mit einem Toolkit-Plakat mit den wichtigsten Tipps können Sie die 5 Fehlzeiten-Impulse kostenfrei bestellen und natürlich höchst gern an Ihre Führungskräfte weiterleiten. Oder als Selbständige/r auch gern an Ihre Kunden.
Die nächsten 3 Mini-Videos zum Online-Kongress sind da!
Und hiermit möchte ich Ihnen wieder einen Einblick geben kann, was Sie beim Online-Kongress von "do care!" erwartet (live vom 5. bis 7. November, mit fertigen Video-Vorträgen bis 20.11.) - nämlich lauter spannende Themen:
BGM bei der Landeshauptstadt Düsseldorf, Depression im beruflichen Kontext und ein Ausblick auf eine interaktive Session zum Austausch
Zu diesen 3 Themen finden Sie also Kurz-Videos in dieser Mittwoch-Mittag-Mail. Und natürlich gibt es auch wieder einen BGM-Lichtblick für Sie. Der kostenfreie Kurs zum Durchklicken stellt Ihnen einen Ansatz vor, mit dem Ihre Führungskräfte ... sich selbst fit machen in Sachen Fehlzeiten ... dazu eine kleine Analyse mit Auswertung erstellen ... 6 Gesprächsleitfäden zu Fehlzeiten erhalten ... Lösungen für 40 Fall-Beispiele + schwierige Situationen kennenlernen
Nicht vergessen: Die Gesundheitspost
Im Mai können Neukund:innen die Gesundheitspost als "Newsletter aus Ihrer Abteilung in 12 oder 24 Ausgaben pro Jahr" einkaufen und erleben, wie Gesundheitswissen die Unternehmenskultur verändert. Und wie Führungskraft und Team-Mitglieder über Gesundheit ins Gespräch kommen.
Und das gibt es auch noch in dieser Ausgabe:
Eine Studie der TU Braunschweig lädt Ihre Führungskräfte ein zu Reflexion in Sachen SelfCare. Einen Link zu einem PDF, mit dem Sie interaktiv prüfen können, wie es um Ihre Interessierte Selbstgefährdung bestellt ist. Und einen Link zum Thema emotionale Intelligenz incl. Tipps, wie Ihre Führungskräfte die steigern können. |
Und nun wünsche ich Ihnen viel Freude bei der Lektüre!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mein Service für Ihre Führungskräfte
Was können Sie tun für gute Stimmung? - pdf-Datei fürs nächste Monatsmeeting (oder für IHR Gespräch mit einer Führungskraft) - Selbstfürsorge-Reflexion - Studie der TU Braunschweig - Tipps zur Förderung Emotionaler Intelligenz - Artikel aus der "Wirtschaftspsychologie aktuell" -
|
|
|
|
|
|
Idee fürs nächste Monatsmeeting Ihrer Führungskräfte Im Mai geht's um die positive Stimmung im Team, wobei angesichts des Wetters und der vielen Feiertage die ja eh meist gut ist - da lassen sich dann aber leicht Ideen finden für schlechtere Zeiten ...
Auf dem verlinkten Chart habe ich Ihnen einfach ein paar Tipps für gute Stimmung im Team zusammengestellt.
Schauen Sie mal, welche davon Sie selbst schon nutzen. Und vielleicht verwenden Sie das Chart als Einstieg in ein Gespräch mit der einen oder anderen netten Führungskraft. |
Leiten Sie dieses Chart (pdf-Datei) gern an Ihre Führungskräfte weiter, damit sie ein Monatsmeeting damit gestalten - als kleinen Impuls zur Stärkung der positiven Stimmung im Team. Die erleichtert auch Rückkehrenden die Rückkehr. >> diese pdf-Datei herunterladen |
|
Die Datei stammt übrigens aus dem Team-Kalender 2025 - der enthält auch einen Spielplan, einen Bastel-Würfel und 36 Frage-Karten zum Ausschneiden für positive Meetings - und mit 12 Online-Spiel-Vorschlägen (1 pro Monat); im Mai ist das das "Komplimente-Memory" - der Link dorthin ist im Kalender zu finden, natürlich. Nun also das Stimmung-Chart direkt als Tipps für Ihre Führungskräfte und deren Teams: >> den Team-Kalender ansehen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Studie der TU Braunschweig: Reflexionsanstoß zu SelfCare
Für die Führungskräfte in Ihrem (Kunden-)Unternehmen: Unser wissenschaftlicher Beirat Dr. Eva-Maria Schulte-Seitz arbeitet an einer Studie zum Thema "SelfCare von Führungskräften" und bietet hierzu eine Möglichkeit zur Selbstreflexion an. Sie schreibt:
"Im Sinne einer guten SelfCare von Führungskräften ist es wichtig spezifische Interventionen zu entwickeln, die Anforderungen von Führungskräften reduzieren und Ressourcen stärken bzw. aktivieren. In einer aktuellen Studie der Technischen Universität Braunschweig wird daher aktuell ein Fragebogen zu arbeitsbezogenen Anforderungen und Ressourcen spezifisch für Führungskräfte weiterentwickelt, um diese so gut erfassen und passgenaue Maßnahmen ableiten zu können. In der Interviewstudie können Sie als Führungskraft Ihre eigenen Herausforderungen im Führungsalltag reflektieren und mögliche Ansatzpunkte zur Stressreduktion identifizieren. Zudem unterstützen Sie dieses wichtige Forschungsfeld zur Gesundheitsförderung von Führungskräften. Weitere Informationen finden Sie im Flyer." |
|
|
|
Und falls Sie persönlich am Hintergrund interessiert sind, ist hier ein Paper dazu: "Ressourcen und Anforderung (ReA) in der Arbeitswelt: Entwicklung und erste Validierung eines Fragebogens" (Schulte, Wittner & Kauffeld)
>> Paper herunterladen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Emotionale Intelligenz fördern
Ja, das geht! In der "Wirtschaftspsychologie aktuell" heißt es dazu:
Emotionale Intelligenz (EI) ist eine Schlüsselkompetenz für erfolgreiche Führung. Doch lässt sie sich gezielt verbessern? Eine aktuelle Studie zeigt: Schon ein vierwöchiges Online-Training mit Dankbarkeit und Mitgefühl kann Teile der EI signifikant steigern.
>> zum Artikel in der wirtschaftspsychologie-aktuell
Ich finde, auch dank der kleinen Anleitungsgrafik im Artikel: Den können Sie prima Ihren Führungskräften empfehlen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Selbsttest von der Verwaltungsberufsgenossenschaft
Neigen Sie dazu, sich bei der Arbeit zu sehr zu verausgaben? Das können Sie jetzt herausfinden mit Hilfe dieses Tools zur Interessierten Selbstgefährdung:
>> zum Selbsttest |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der BGM-Lichtblick 5
Wenn Sie wollen, dass die Führungskräfte Ihres Unternehmens sich auch (heimlich) selbst schlau machen können in Sachen Fehlzeiten, empfehle ich Ihnen meinen Einblickskurs in das 3-teilige Online-Tool für Führungskräfte.
>> zum BGM-Lichtblick 5: Der Fehlzeiten-Wegweiser
Dieser Mini-Kurs zeigt Ihnen, was das Tool kann – und warum es gerade bei schwierigen Themen wie Fehlzeiten sinnvoll ist, Führungskräfte nicht allein zu lassen. Und in jeden der 3 Bereiche, die zum Fehlzeiten-Wegweiser gehören, können Sie auch hineinschnuppern: |
|
|
|
|
Der Fehlzeiten-Wegweiser-Profi-Kurs
Für alle, die den Fehlzeiten-Wegweiser für die Führungskräfte ihres Unternehmens erwerben, gibt es diesen strukturierten Begleit-Kurs, der Ihnen die Einführung erleichtert:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Führungskräfte in Ihrem (Kunden-)Unternehmen und für Sie persönlich. Und generell für Menschen, die sich viel um andere kümmern und solche Impulse brauchen können. Davon gibt es viele ... |
Für wen sind die Impulse? für HR, die Gesundheit nicht an Anwesenheit messen für Menschen, die mit Haltung führen - nicht mit Druck für Führungskräfte, die mehr wollen als nur Rückkehrgespräche führen
|
|
|
|
|
|
|
Was erwartet Sie:
📘 Kurze, inspirierende Texte in einem klaren Format 💜 Fragen zur Selbstreflexion & Teamentwicklung 🛠️ Tools und Mikro-Impulse für den Alltag ✅ Bezug zum Fehlzeiten-Wegweiser als Vertiefung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Irgendwie habe ich das nicht geschafft ...
... Ihnen bzw. den anderen Abonnent:innen dieser Mittwoch-Mittag-Mail den Wert der Gesundheitspost deutlich zu machen. Wer sie schon abonniert hatte, hat auch in vielen Fällen die nächste Staffel geordert. Aber es gab überhaupt keine Neukund:innen - dabei finde ich, dass der "Mini-Kurs BGM-Lichtblick 4" echt gelungen war. Und auch das Bündel-Angebot finde ich persönlich echt attraktiv.
Aber irgendwie hat es einfach nicht geklappt.
Dabei gab es - und das ist ja auch sehr erfreulich - höchst nette Rückmeldungen von denjenigen, die jetzt weitere Staffeln eingekauft haben. bei uns wird nun mit viel Freude die 2. Staffel gelesen
bzw.
Sehr geehrte Frau Matyssek, wir hatten im vergangenen Jahr viele positive Rückmeldungen zu Ihrer Gesundheitspost – hierüber freuen wir uns sehr. Da es so gut gelaufen ist, würden wir die Zusammenarbeit in diesem Jahr gern fortsetzen und erneut die Gesundheitspost für das nun anstehende Jahr einkaufen.
oder auch:
ihre Gesundheitspost wurde uns von unserer Kollegin Frau R wärmstens empfohlen.
oder auch:
nachdem wir die ersten 10 Ausgaben der Gesundheitspost mit für unsere Verhältnisse ziemlichen Erfolg unseren Mitarbeitern zur Verfügung gestellt haben (wir stellen sie jetzt in unser Intranet und die letzte Ausgabe wurde 43 mal abgerufen) würde ich gern die nächsten 12 Monate bestellen. Ich habe nämlich den Eindruck, dass das nach 12 Ausgaben noch weitergeht😀.
Und ich finde ja auch, 81 Unternehmen mit 108.366 Empfänger:innen können nicht irren ... Jedenfalls: Hier können Sie das Produktblatt herunterladen: >> Produktblatt (pdf) |
|
Im Mai und Juni 2025 - Bündel-Tarif für alle 60 Ausgaben In dieser Zeit können Sie als Empfänger:in dieser Mittwoch-Mittag-Mail sämtliche 5 Staffeln (also insgesamt 60 Ausgaben) als Bündel per eMail bestellen für nur 0,33 € statt 0,48 € pro Beschäftigtem. Das heißt: Sie zahlen zusätzlich zur Grundgebühr nur 1,65 € pro Beschäftigtem (statt 2,40 €).
Preisbeispiel: Ein Betrieb mit 1.000 Beschäftigten zahlt 1.650 € plus 180 € Grundgebühr, also in Summe 1.830 € (zzgl. 19% MWSt). Einmalig - und die Dateien gehören Ihnen für immer.
Was tun? Mailen Sie einfach an gesundheitspost@do-care.de die Anzahl Ihrer Beschäftigten und die Auswahl der gewünschten Staffeln bzw. ob Sie das Bündel-Angebot wahrnehmen möchten.
Sie sind sich noch nicht ganz sicher? Dann verlinke ich Ihnen hier nochmal meinen kostenfreien Mini-Kurs „BGM-Lichtblick 4“ - der zeigt Ihnen, wie die Gesundheitspost funktioniert: |
|
|
|
|
|
|
|
Und der Gesundheitspost-Profi-Bereich zeigt Ihnen, wie Sie die Gesundheitspost bei sich einführen und wie zum Beispiel ein mögliches KickOff aussehen kann - viel Spaß beim Stöbern: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelles von do care!®:
3 Mini-Filme zum Appetit-Machen auf den Online-Kongress Landeshauptstadt Düsseldorf: Was tun sie da alles im BGM? Der Leiter berichtet und stellt das Portfolio vor Strukturierter Austausch von Wissen und Erfahrungen - eingeladen sind alle, die im BGM aktiv sind Schwierige Situation, überall vorhanden: Depression in der Arbeitswelt
|
|
Unser Online-Kongress im November - 3 Mini-Videos
Damit Sie schon erste Eindrücke bekommen, verlinke ich wie in jedem Jahr vorab schon einige Kurz-Videos, die Ihnen Lust machen sollen auf den Kongress.
Inzwischen (20.05.) sind 92 Leute angemeldet - und das schon 170 Tage vor dem Start. Für Gruppenanmeldungen (wenn mehr als zwei Leute aus Ihrem Unternehmen teilnehmen wollen) melden Sie sich bitte vorab per eMail und ich informiere Sie gern über Gruppentarife ab 3 Personen.
>> Die Online-Kongress-Seite mit den Themen ansehen |
|
|
|
|
|
Und jetzt geht es aber endlich los mit den 3 Videos:
Düssel-do-care: BGM bei der Landeshauptstadt Düsseldorf Sascha Martini von der Landeshauptstadt Düsseldorf ist ausgebildeter Gesund-Führen-Trainer ("do care!-Konzept). Er leitet dort die Stabsstelle BGM, und beim Online-Kongress wird er einerseits live Kathrin Wischnath und uns allen von seinen Erfahrungen berichten.Und zweitens ist er mit einem Video-Vortrag vertreten, in dem er uns vorstellt, was die Landeshauptstadt Düsseldorf alles in Sachen BGM auf die Beine stelle. Ich kann Ihnen verraten: Das ist ganz schön viel!!
>> zum Kurz-Film |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Austausch in strukturierter Form - unsere Einladung an Sie
Kathrin Glaser-Bunz ist seit über 10 Jahren selbständige BGM-Beraterin sowie Gesund-Führen-Trainerin mit Sitz in Bayreuth und war zuvor knapp 20 Jahre in Festanstellung, davon rund 15 Jahre Führungskraft in der produzierenden Industrie.
Ihr Workshop trägt den Titel:
Interaktive Session mit moderiertem Erfahrungs- und Wissensaustausch
Dieser Workshop wird angeboten, weil die Teilnehmenden des Kongresses 2024 sich so etwas gewünscht haben: Es gab Bedarf an Austausch, aber der Pausen-Raum wurde nur wenig benutzt, vermutlich, weil da das Kennenlernen und Wissen-Teilen eher unstrukturiert vonstatten ging.
Daher gibt es nun also explizit dieses Angebot - wir freuen uns, wenn viele Interessierte teilnehmen, denn es wird ganz sicher "nützlich ohne Zwang".
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Depression im beruflichen Kontext
Depression ist meiner Beobachtung nach wieder in den Hintergrund getreten. Ich finde, zu Unrecht. Natürlich ist es wichtig, dass mentale Gesundheit gestärkt wird. Primärprävention wird immer wichtig bleiben. Aber es gibt eben nun mal viele Menschen in der Arbeitswelt, die bereits von Depression betroffen sind oder auf dem Weg dorthin.
Und wie sollten wir nun mit denen umgehen?
Ich bin froh, dass Dr. Eike Treis-Hoffmann das Thema in diesem Jahr für uns angeht:
Depression im beruflichen Kontext: Vorbeugen und Betroffene unterstützen. Dr. Eike Treis-Hoffmann ist Arbeitsmedizinerin, Coach und systemische Therapeutin in eigener Praxis.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Fehlzeiten-Chart zum Schluss |
|
|
|
Auch dieses Chart zum Schluss stammt aus den 5 Fehlzeiten-Impulsen: Als Begleitung für Sie auf dem Weg bis zu unserem nächsten "Wiederlesen" ...
Am 18. Juni erscheint die nächste Mittwoch-Mittag-Mail.
Sonnige Grüße und gute Zeiten bis dahin - bei allzeit positiver Stimmung und einem guten Gespür für die eigenen Grenzen und einem Umfeld, das es erlaubt, diese Grenzen auch zu wahren!
Ihre Anne Katrin Matyssek |
|
|
|
|
|