7 Prozent mehr Geld für 12 Monate, 170 Euro mehr für Auszubildende und dual Studierende: Diese Forderung hat der Vorstand der IG Metall den Tarifkommissionen empfohlen.
Tarifrunde Metall und Elektro 2024
7 Prozent mehr Geld â IG Metall-Vorstand empfiehlt Tarifforderung
Foto: Elisabeth Schindler
7 Prozent mehr Geld für 12 Monate und eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen: Diese Forderung empfiehlt der IG Metall-Vorstand für die Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie. Die Verhandlungen starten Mitte September.
Die weiterhin hohen Preise belasten die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie. Deshalb ist für sie mehr Geld für mehr Kaufkraft am wichtigsten. Das zeigt eine Befragung der IG Metall zur Metall-Tarifrunde. Besonders belastet: Auszubildende und dual Studierende.
Tarifforderungen entstehen in einem demokratischen Prozess. Hierbei entscheiden die Gewerkschaftsmitglieder, wie viel oder was sie fordern und worüber sie mit dem Arbeitgeber verhandeln wollen. Die Tarifkommission spielt dabei eine zentrale Rolle.
Sie haben gestreikt, gekämpft, zusammengestanden â mit Erfolg. 10 Prozent mehr Geld, 1250 Euro Inflationsausgleichsprämie und eine Verlängerung der Altersteilzeit.
Mit Tarif mehr Urlaubstage und Extra-Plus für Reisekasse
Endlich Urlaub. Beschäftigte in tarifgebundenen Betrieben sind hier klar im Vorteil. Mit Tarif gibt es nicht nur mehr Urlaubstage, sondern auch ein Extra-Plus für die Reisekasse.
Mit Tarif über 14 Prozent mehr für ITK-Beschäftigte
ITK-Beschäftigte verdienen mit Tarif im Schnitt über 14 Prozent mehr als in Betrieben ohne Tarif. Gleichzeitig ist ihre durchschnittliche Arbeitszeit geringer. Das zeigt die neue ITK-Entgeltanalyse der IG Metall.
Viele Beschäftigte feiern die FuÃball-EM im eigenen Land. Doch ist es erlaubt, am Arbeitsplatz FuÃball zu gucken oder zu hören? Unser Ratgeber gibt Antworten.
Wir sind schwul, lesbisch, trans und noch viel mehr
Neuste Zahlen zeigen: Viele Menschen werden am Arbeitsplatz aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert. Kein Wunder, dass sich viele Kolleginnen und Kollegen nicht trauen, sich zu outen - gerade das wäre aber sehr wichtig.