KI & Tech – das Wichtigste, einfach erklärt
» Zur Webversion
W&V Techonomics
KI & Tech – das Wichtigste, einfach erklärt
30.06.2025
 
ANZEIGE
KI der Commerce-Gamechanger.
KI der Commerce-Gamechanger.
E-Commerce am Wendepunkt: Wie du mit KI Margen sicherst, Kunden besser verstehst und Prozesse automatisierst, zeigen dir Top-Expert:innen von Snocks und Grüüün am 2. Juli bei W&V Connect.
Jetzt kostenlos anmelden!
 

Hallo ,

die K5 in Berlin ist die Leitmesse für E-Commerce-Strategie im Dach-Raum und bietet mit ihren Thesen Denkanstöße für Marken, Hersteller und Händler. Ich war vor Ort und habe die richtungsweisenden Thesen zusammengefasst. 
 
K5 Future Retail 2025: Diese 7 Thesen bestimmen die E-Commerce-Zukunft
 
Von KI-Agenten bis Content-First: Die wichtigsten Zukunftsthesen der K5-Konferenz 2025 zeigen, wie radikal sich der digitale Handel wandelt.
 
Die Retail-Branche steht vor einem fundamentalen Umbruch – so viel wurde bei der diesjährigen K5 Future Retail Conference deutlich. Die führenden Köpfe des deutschen E-Commerce trafen sich Ende Juni in Berlin, um über die drängendsten Herausforderungen zu diskutieren. Mit über 5.000 Teilnehmern zeigte die Konferenz erneut ihre zentrale Bedeutung für die Branche. Besonders die präsentierten Zukunftsthesen sorgen für Gesprächsstoff – drei davon wurden vom Publikum zu klaren Gewinnern gekürt.
 
Die drei Gewinnerthesen im Fokus:
 
Geschwindigkeit schlägt Strategie: Karo Junker de Neui (Etribes/Kassenzone) zeigt, dass Execution-Tempo 2025 selbst zum USP wird. "Everything is fast – except us." Wer nicht in Wochen statt Monaten iteriert, verpasst entscheidende Marktfenster.
 
Content muss Kern sein, nicht Kür: Kristina Mertens (everstox) verdeutlicht, dass relevanter Content keine Option mehr ist, sondern digitale Grundversorgung. Content wird zum Betriebssystem, das KI, Social Commerce und Community erst sinnvoll verknüpft.
 
Von Effizienz zu Empathie: Erneut Karo Junker de Neui mit der These, dass KPI-Sets Kundennähe stärker belohnen müssen als reine Performance-Kennzahlen. In einer Welt automatisierter Transaktionen bleibt emotionale Bindung das entscheidende Differenzierungsmerkmal.
Daneben sorgten weitere provokante Thesen für Diskussionen: Vom "Schrottwichteln" austauschbarer Produkte über den "verlorenen Kunden" bis hin zu KI-Agenten, die besser verkaufen als Menschen, und der Warnung, dass klassische Onlineshops zu "Dieselmotoren" im Zeitalter der Plattform-"EVs" werden.
 
Fazit: Tempo, Content und Emotionen bilden das Erfolgsdreieck für die E-Commerce-Zukunft. Wer in diesen Dimensionen vorankommt, wird auch in einer zunehmend von KI und Plattformen dominierten Handelswelt bestehen können.
 
Transparenzhinweis: Dieser Artikel wurde von unserem Redakteur auf Basis seiner Recherche mit Hilfe eines KI-Systems erstellt.
 
Noch mehr Insights zum Thema findest du unten im vollständigen Artikel auf wuv.de.
(W&V Member. Jetzt Membership testen: 3 Monate für nur 19,90€. Jederzeit kündbar.)
Early-Bird-Tickets für die Marketplace Convention 2025: Wie sich Brand-Strategien in diesem neuen Umfeld behaupten können, erfahrt ihr auf der Marketplace Convention am 8. und 9. Oktober in Köln. Sichert euch jetzt die limitierten Early-Bird-Tickets unter marketplace-convention.de/tickets/ und profitiert von den aktuellen Preisvorteilen!

Und hier noch mein aktuellster Termintipp: Am 2. Juli, 11 Uhr, findet – digital – unser neues Event W&V Connect statt. Dort diskutiere ich mit Expert:innen zum Thema Commerce x KI. Ich freu mich auf dich und deine Fragen.
 
Noch nicht angemeldet? Geht gleich hier - kostenfrei!

Viele Grüße
Jochen

Jochen G. Fuchs

 
ANZEIGE
Mehr Nähe. Mehr Vertrauen. Mehr Wirkung.
Mehr Nähe. Mehr Vertrauen. Mehr Wirkung.
Welche entscheidende Rolle lokale Nähe, Authentizität und Verbundenheit bei der Wahrnehmung und Wirkung von Werbung spielen, zeigt die neue IFAK-Studie von RADIO NRW.
Zum Download
 
Das solltest Du wissen
Was würde Tarek tun? Recap der K5 Thesen.
Nach der Bekanntgabe der Thesen zur Zukunft des E-Commerce diskutieren wir den aktuellen Status von Unternehmen wie About You und Zalando. Wir hinterfragen, ob Online-Shops mittlerweile die Dieselmotoren der Branche sind oder ob sie vielmehr eine zukunftsfähige Entwicklung besitzen, vergleichbar mit einem Elektroantrieb. Unter anderem diskutieren wir die Achse zwischen E-Commerce-Playern, insbesondere die drei Archetypen: […]
Kassenzone
 
Cloud, KI und Sicherheit: Warum DACH-Unternehmen auf der Bremse stehen
Die neue Hyland-Studie zeigt: Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz setzen beim Thema Digitalisierung stark auf Sicherheit. Bei Cloud, KI und Content Services bleibt das Tempo jedoch oft auf der Strecke. Ein europäischer Vergleich macht deutlich, wo Chancen ungenutzt bleiben.
W&V
 
CRIF startet mit Panorama eine KI-gestützte Plattform für effektives Risikomanagement und Compliance
CRIFs neue Plattform Panorama integriert KI-Technologie, um Unternehmen in Echtzeit bei Risiko- und Compliance-Entscheidungen zu unterstützen und bietet dabei ein umfassendes Portfolio-Management.
Onlinemarktplatz
 
Kollege KI: So flüstert er dir, was du unbedingt wissen musst
Stell dir vor, du hättest einen Kollegen, der nichts anderes zu tun hat, als dir zu helfen, deinen Job noch besser zu machen. Er hat immer Zeit für dich, beherrscht Tausende Skills und schenkt dir selbstlos all sein Wissen. Richtig angewendet, ist GenAI genau das. In dieser Folge von „KI für Könner" erklärt Tanja Braemer, AI Consultant bei disruptive, wie man GenAI-Tools als Sparringspartner nutzt – Prompts fürs direkte Testen inklusive.
W&V
 
Wie Co-Citations den KI-SEO antreiben
Co-Citations sind jetzt entscheidend, da Plattformen wie AI Mode, ChatGPT und Gemini auf externe Listen für Marken- und Produktempfehlungen angewiesen sind.
Practical Ecommerce
 
Weihnachten beginnt auf Pinterest: So erreichen Marken ihre Zielgruppe zur wichtigsten Shopping-Zeit des Jahres
Pinterest-Nutzer:innen starten früh mit der Weihnachtsplanung, sind aktiv auf der Suche nach Geschenken und geben mehr Geld aus. Diese Chance sollten Marken für sich nutzen.
W&V
 
Warum Markenvertrauen die neue Währung im Online-Handel ist
In der heutigen digitalen Wirtschaft ist Vertrauen keine Option mehr – es ist alles. Während auffällige Werbung und cleveres Branding die Aufmerksamkeit eines Kunden gewinnen können, sind es Authentizität, Transparenz und Zuverlässigkeit, die sie immer wieder zurückkommen lassen. In einer Zeit, in der Fehlinformationen grassieren und gefälschte Bewertungen häufiger sind als Pop-ups, ist Markenvertrauen zur neuen Währung im Online-Handel geworden.
TechBullion
 
Die Zukunft der Online-Sichtbarkeit – Wie KI-Suche das Marketing neu definiert
Von SEO zu KI-Search: Warum Unternehmen jetzt umdenken müssen, zeigen bereits verschiedene Studien. Eine neue Untersuchung von Ergo Innovation Lab liefert tiefere Einblicke
W&V
 
Wie KI-Shopping-Agenten den Online-Handel umgestalten
Ein neuer Fortune-Bericht diskutiert, wie die Dominanz großer Einzelhändler durch ChatGPT und Perplexity gestört werden könnte.
Fortune
 
Was Marken mit KI und Musik gegen digitale Entfremdung tun
Mit „Radio Optimism" startet LG eine KI-gestützte Musikplattform, die digitale Beziehungen persönlicher machen und Optimismus stiften will. Ein detaillierter Blick auf Strategie, Mechanik und Zielsetzung – und was sich aus internationalen Benchmarks für das Community-Marketing ableiten lässt.
W&V
 
Zahl der neuen Einstiegsjobs in Großbritannien seit ChatGPT-Start stark gesunken – Studie
Stellenangebote für Hochschulabsolventen, Auszubildende, Praktikanten und Junior-Positionen ohne Studienanforderung sind um 32% zurückgegangen, wie Adzuna herausgefunden hat.
Die Zahl der neuen Einstiegsjobs in Großbritannien ist seit dem Start von ChatGPT um fast ein Drittel zurückgegangen, wie Zahlen nahelegen, da Unternehmen künstliche Intelligenz nutzen, um ihre Belegschaft zu reduzieren.
Stellenangebote für Hochschulabsolventen, Auszubildende, Praktikanten und Junior-Positionen ohne Studienanforderung sind seit dem Start des KI-Chatbots im November 2022 um 32% zurückgegangen, wie eine am Montag veröffentlichte Studie der Jobsuchseite Adzuna ergeben hat. Diese Einstiegsjobs machen jetzt 25% des Marktes in Großbritannien aus, gegenüber 28,9% im Jahr 2022.
The Guardian
 
Aus der Vision wird Business: Serviceplan macht KI-Agenten jedermann zugänglich
Mit dem Launch von Sōkosumi vervollständigt die Serviceplan Group ihre KI-Angebote. Hinter Sōkosumi verbirgt sich ein Marktplatz für KI-Agenten, der wichtige und sinnvolle Angebote bündelt und für Marken erschließt, mit möglichst geringen Zugangsbarrieren. Was zunächst nach einem futuristischen Buzzword klang, wird nun zur operativen Realität.
W&V
 
ANZEIGE
Das Herz hört mit: Die besondere Stärke von Lokalradio
Das Herz hört mit: Die besondere Stärke von Lokalradio
RADIO NRW ist seit über 24 Jahren Reichweiten-Nr. 1 in Deutschland. Was dieser Erfolg mit Hörernähe und -liebe zu tun hat, zeigt die neue IFAK-Studie.
Jetzt informieren
 
W&V
Top-Jobs der Woche
 
Follow us!
LinkedIn Instagram Facebook
Anregungen oder Fragen an die Redaktion? -  online@wuv.de
Fragen zu Anzeigen oder werden unsere Mediadaten benötigt? -  sales@wuv.de
Fragen oder Anregungen zu den Newslettern? -  newsletter@ebnermedia.de

Ebner Media Group GmbH & Co. KG
Postfach 20 15 52, 80015 München
Brienner Straße 45 a-d, 80333 München
Deutschland
Telefon: +49 731 88005-8000
Geschäftsführung: Annabel Ebner, Marco Parrillo

Kommanditgesellschaft, Ulm, Registergericht Ulm, HRA 1900
Persönlich haftende Gesellschafterin:
Ebner Ulm MGV GmbH, Ulm, Registergericht Ulm, HRB 576
USt-IdNr.: DE 147041097

E-Mail: online@wuv.de
Chefredaktion (verantwortlich): Rolf Schröter

Anzeigen- und Mediaberatung:
Susanne Tacke, Director Sales & Client Success,
Telefon: +49 731 88005-8936
Mobil: +49 173 299 – 8434
E-Mail: sales@wuv.de

Gesamtleitung Stellenmärkte
Sabine Vockrodt
Telefon: +49 731 88005 8222
E-Mail: jobs@wuv.de

Verkauf Stellenmärkte
Michael Borchert
Telefon: +49 40 2786 6625
E-Mail: jobs@wuv.de

Impressum
Diese E-Mail wurde verschickt an newsletter@newslettercollector.com
Diese E-Mails nicht mehr erhalten? Klicke hier zum Abmelden.