Liebe Leserin, lieber Leser, |
wir werden 70! Also: die »Automobil Industrie«. Anlass genug, um im Jubiläumsjahr 2025 die Innovationsfreude der Branche zu betrachten und zu feiern. Dafür haben wir an unseren Kanälen gearbeitet. Vielleicht ist Ihnen das neue Layout unserer Webseite aufgefallen – und der neue Jubiläums-Themenkanal. Für das gedruckte Magazin haben wir neue Rubriken und Formate kreiert. Außerdem haben wir das Layout verbessert. 70 Jahre sind für ein Magazin Grund genug, frischer denn je auszusehen! Hier finden Sie eine kostenlose Leseprobe und das vollständige E-Paper der ersten Ausgabe 2025. Das soll es nicht gewesen sein: Im Mai erscheint die neue Sonderausgabe „Smart Factory“, rechtzeitig zum von uns veranstalteten Smart Factory Day. Teilnehmern des Kongresses bieten wir eine exklusive Werksführung bei BMW in Landshut. Das Komponentenwerk empfängt in der Regel keine externen Besuchergruppen. Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich rechtzeitig an, bevor alle Plätze belegt sind. Erstmals beteiligen wir uns außerdem am Best-of-industry-Award. Für die Automobilindustrie wurden dafür sechs neue Rubriken geschaffen. Jedes Unternehmen kann sich bis zum 20. Juni mit seinen Innovationen kostenfrei bewerben. Das Beste: Unsere Leser stimmen ab und entscheiden über die Gewinner. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unserer fünf meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche – und ein schönes Wochenende! |
|
|
| | Nach einem Rekordjahr und zwei Wochen nach dem Bekenntnis zu seinem Engagement Seat ist der Vorstandschef von Seat mit „sofortiger Wirkung“ gegangen. Der Abschied von Wayne Griffiths lässt einige Fragen offen. Weiterlesen |
|
| | Management und Betriebsrat konnten sich einigen. Der Zulieferer wird circa 650 Arbeitsplätze in Deutschland abbauen. Weiterlesen |
|
| | Weder klein, noch kompakt: Mit dem Bigster möchte Dacia künftig in der Mittelklasse mitmischen. Das neue SUV dürfte die Konkurrenz mächtig unter Druck setzen. Weiterlesen |
|
| | Das schwedische Unternehmen Northvolt ist bekanntlich insolvent. Eine Lokalzeitung berichtet nun über Besucher aus dem Stuttgarter Raum. Weiterlesen |
|
| | Berührungsempfindlicher Bildschirm oder lieber eine Projektion? Die Hersteller verfolgen unterschiedliche Konzepte, um digitale Inhalte im Auto darzustellen. BMW entscheidet sich in der neuen Klasse vorwiegend für Projektionen. Weiterlesen |
|
|
|
| | | Der Autohersteller kooperiert in China mit dem Internetkonzern Alibaba. Alle neuen Modelle sollen mit dessen KI ausgestattet werden. BMW erhofft sich damit, gegenüber chinesischen Autobauern aufzuholen. Weiterlesen |
|
|
| | | Die deutschen Autohersteller starten in China einen Gegenangriff, um Marktanteile zurückzugewinnen. Dabei setzen BMW, VW und Co. auf Partnerschaften mit chinesischen Unternehmen. Weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
Unbegrenzter Zugriff auf alle AI+ Artikel inkl. aller E-Paper und werbefreies Lesen |
|
|
|