Breaking News â Making News â Faking News 01.04. bis 20.08.2023 Ausstellung über Mediengeschichte Internationales Zeitungsmuseum Die Ausstellung âBreaking News â Making News â Faking News | Von Gutenberg zu Trump | Eine medienkritische Ausstellungâ setzt sich anhand von Beispielen aus 600 Jahren Mediengeschichte kritisch mit Lügen und alternativen Fakten auseinander und beleuchtet dieses hochaktuelle Phänomen in seinen historischen Dimensionen. Wo und wie werden âFake Newsâ eingesetzt? Worin unterscheiden sich digitale und klassische (Massen-)Medien? Die Frage nach dem Wahrheitsgehalt von Nachrichten kam verstärkt mit der Erfindung des Buchdrucks auf und oft erhielten Medien den Vorwurf, die Unwahrheit zu verbreiten. Die Ausstellung zeigt hierzu zahlreiche Beispiele aus Geschichte und Gegenwart. Es sind vor allem Druckerzeugnisse aus vielen Jahrhunderten, die in dieser Ausstellung gezeigt werden. Sie belegen, dass das Thema âFake Newsâ nicht erst im digitalen Zeitalter aufkam, sondern immer schon mit Nachrichten aller Art verknüpft war. Konzipiert wurde die Schau im Deutschen Zeitungsmuseum Wadgassen â Stiftung Saarländischer Kulturbesitz.
Amphitryon So 02.04., 20.00 Uhr Komödie von Heinrich Kleist Kammer im Theater Aachen Es ist wieder einmal so weit: Gott Jupiter sucht ein neues amouröses Abenteuer. Diesmal soll es Alkmene sein, die Frau des Feldherrn Amphitryon. Zur Tarnung nimmt Jupiter die Gestalt ihres abwesenden Ehemanns an; Gott Merkur soll das nächtliche Unterfangen als Doppelgänger von Amphitryons Diener Sosias absichern. Aber es läuft nicht rund: Als am nächsten Morgen der echte Amphitryon von einem Feldzug nach Hause zurückkehrt und Alkmene ihn schwelgend an die gemeinsam durchlebte Nacht erinnert, ist er alarmiert. Wer war der Mann, der so aussah wie er, aber nicht er war? Auch Alkmene weià nicht mehr, was sie von alldem halten soll. Als Jupiter zu allem Ãberfluss der Versuchung nicht widerstehen kann, noch einmal aus dem Olymp zu ihr zurückzukehren, um durchscheinen zu lassen, wer in Wirklichkeit bei ihr war, kommt alles vollends durcheinander. Doppelgängertum und grundlegende Identitätskrisen entfalten eine Komik, die beinahe zu einem tragischen Höhepunkt führt. Ursprünglich ist Amphitryon eine Tragikomödie in drei Akten, die im Sommer 1803 in Dresden entstand. Die Inszenierung in der Kammer wird ohne Pause gespielt. Weitere Termine: 06.04., 21.04. und 13.05. Lesen, Zeichnen, Erleben Sa/So 22./23.04., 11.00 bis 18.00 Uhr Comiciade Eissporthalle Die Comiciade bietet den Besucher*innen an beiden Tagen Workshops, Ausstellungen, ein buntes Rahmenprogramm und die Begegnungen mit vielen Zeichner*innen aus der ganzen Welt. So haben sich aus Frankreich der Zeichner Yoann (Spirou und Fantasio), aus Kalifornien der Eisner Award Preisträger Alexis Fajardo (Peanuts) angekündigt und aus Barcelona reist der in Aachen geborene Ulrich Schröder an. Er ist einer der wenigen deutschen Zeichner, die es bei Disney geschafft haben; er war lange Jahre Disney Art-Director. Viele weitere Comic-Künstler*innen haben ihr Kommen ebenfalls angekündigt â und es gibt viel Platz, um selbst kreativ zu werden: beim Erschaffen zum Beispiel eigener Comiczeichnungen. Aber nicht nur die Freund*innen von Superheld*innen kommen bei der Comiciade auf ihre Kosten, es gibt eine lebendige Star Wars Ausstellung mit Walking Acts und etlichen Ausstellungsstücken.
| Ãffentliche Sonntagsführung So 16.04., 15.00 Uhr Chroniken von Augenblicken Suermondt-Ludwig-Museum Ãffentliche Führung durch die Sonderausstellung âChronik eines Augenblicks. Bilder und ihre Geschichten in der Sammlung Frickeâ â dabei ist die Teilnehmerzahl begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich. Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich, der Treffpunkt ist an der Museumskasse. Mit Baby ins Museum Mi 19.04., 11.00 Uhr Führung für Eltern und ihre Babys Centre Charlemagne Frischgebackene Eltern und ihre Babys (0-12 Monate) sind herzlich eingeladen zu einer entspannten Führung unter fachkundiger Leitung (Juliane Becker)! Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch bei Kaffee & Keksen. Es wird empfohlen, ein Tragetuch oder eine Babytrage mitzubringen. Ein reservierter Raum, in dem die Kinderwagen sicher stehen können, bietet die Möglichkeit zum Rückzug. Anmeldung unter: museumsdienst@mail.aachen.de oder Tel.: 0241 432-4998; Servicezeiten: Di, Do und Fr 9 bis 14 Uhr, Mi 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr.
Experiment Weiden Sa/So 29.04. und 30.04. 2-tägiger Workshop mit Barbara Brouwers Ludwig Forum Aachen In diesem kostenpflichtigen Kurs mit der Künstlerin Barbara Brouwers wird â jeweils von 10.30 bis 16.30 Uhr â mit Weidenruten experimentiert. Diese sind äuÃerst biegsam und können geschält werden, so dass die Rinden als flexibles Verbindungmaterial genutzt werden. Als Anregung werden verschiedene experimentelle Knüpf-, Flecht- und Bautechniken gezeigt, die erprobt und variiert werden können und aus denen Formen und Oberflächen entstehen. Gearbeitet wird überwiegend drauÃen, weitere Informationen und Anmeldung: museumsdienst@mail.aachen.de oder Tel.: +49 241 432 4998 Barrierefreiheit Hinweise zur Barrierefreiheit der städtischen Kultureinrichtungen sowie kulturelle Angebote für Menschen mit Einschränkungen sind mit diesem Symbol markiert. Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an die Veranstaltenden. |
|
|
|