Aachen macht Kultur - Kulturnewsletter der Stadt Aachen
Die Weihnachts-Krippe ist ab dem 7. Dezember im Suermondt-Ludwig-Museum zu sehen Foto: Andreas Steindl
Ausgabe 01.12.2021 Stadt Aachen
Krippe im Suermondt Ludwig Museum Foto: Andreas Steindl

Esel, Ochs und Elefant

07.12.2021 bis 09.01.2022
Tiroler Weihnachts-Krippe
Suermondt-Ludwig-Museum Aachen

Das Suermondt-Ludwig-Museum zeigt ab dem 7. Dezember im Kaminzimmer eine besondere Figuren-Krippe. 1908 erwarb das  Museum aus dem Kunsthandel diese große, in der Gegend um Innsbruck entstandene Kirchenkrippe. In einer hügeligen Landschaft mit vielen Miniaturbauwerken tummeln sich 130 Figuren der Weihnachtsgeschichte, die auf dem Weg  zu Maria, Josef und dem Jesuskind sind. Detailreich sind die Krippe-Darstellungen aus Holz, Draht, Wachs und Filz geformt und tragen aufwändige Trachten und Gewänder. Die Besichtigung der Krippe ist kostenlos.

mehr
Szenen-Foto Milan Sladek Foto: privat

Pantomime trifft Sprachgewalt

Mi 08.12., 19.30 Uhr
Bearbeitung von King Lear
Ballsaal, Altes Kurhaus

Zwei Giganten der Kölner, aber auch der internationalen Theaterszene haben sich zusammengetan, um einen Klassiker der Weltliteratur, Shakespeares King Lear, auf die Bühne zu bringen. Dabei trifft der Pantomime Milan Sladek auf die Sprachgewalt des Hansgünther Heyme. 
Zwei Theatermenschen in Lears Alter, die seit Jahrzehnten in Ihrer Kunst Maßstäbe gesetzt haben arbeiten erstmals zusammen um den Berg Laer zu besteigen. Die Aufführung ist  ein Schlagabtausch der beiden, in denen sie ihre eigene Betagtheit in der des Lear ironisch spiegeln. Und natürlich ist da noch das pantomimische Spiel Sladeks, in dem er stets die ihn umgebenden Utensilien einbezieht. Die Tragödie des greisen Herrschers, der sein Lebenswerk zu sichern sucht und alles verliert. Für den Zutritt der Veranstaltung gilt die 2-G Regelung.

mehr
Szenenfoto von Status Quo Foto: Theater Aachen Carl Brunn

Stringente Umkehrung der Rollen

Fr 10.12., 20.00 Uhr
„Status Quo“ – Komödie von Maja Zade
Mörgens, Theater Aachen

Bissig-humorvoll untersucht Maja Zade – in dieser Wieder-aufnahme nach den Aufführungen im Jahr 2020 – den „status quo“ des Geschlechterverhältnisses und man – nein, frau –
bekommt einen erhellenden, unverstellten Blick auf die Krankenbrüder, Alphaweibchen und Empfangssekretäre in einem von Macht und Erotik dominierten Gefüge. Man könnte auch sagen: Schlechte Zeiten für Männer – vor allem, wenn sie jung sind und einen Job suchen. Vielleicht wird die Geschlechterproblematik an manch einer Stelle zu klischeehaft oder eindimensional behandelt, allerdings lebt das Stück gerade von dieser durchaus stringenten Umkehrung der Rollen. Zunächst sieht man den jungen Florian 1 als Neueinsteiger in einem Immobilienbüro, bei dem Führungspositionen von Frauen besetzt sind; dann einen jungen Florian 2, der sich als Azubi im Drogeriefach mit seiner übergriffigen Filialleiterin auseinandersetzen muss, und dann den Schauspielanfänger Florian 3, der sich auf eine Affäre mit seiner Intendantin einlässt. Eine durchaus nachdenklich machende Komödie im Mörgens zum Thema Geschlechterverhältniss.

mehr
Weihnachtsbescherung von Friedrich August Junge Foto: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Weihnachtliche Ausstellung

ab 01.12., mittwochs 18.00 Uhr
digitale Führungen
Couven Museum

In der Ausstellung „Stille Nächte. Süße Printen“ steht das weihnachtliche Brauchtum im Fokus, mit dem die Biedermeierzeit im frühen 19. Jahrhundert das familiäre Jahresfest bis heute geprägt hat.
Für alle, die nicht persönlich nach Aachen reisen können oder diejenigen, die sich auf den Ausstellungsrundgang vorbereiten möchten, gibt es jeden Mittwoch um 18 Uhr eine kostenfreie digitale Führung, in der die Ausstellung vorgestellt wird. Es besteht wie bei einer analogen Führung vor Ort die Gelegenheit, Fragen zu stellen oder mit dem Guide zu kommunizieren.
Anmeldung unter: museumsdienst@mail.aachen.de Tel.: 0241432-4998

mehr
Studierende in der RWTH-Ausstellung Foto: Peter Winandy

Aachens Zukunftslabor

Do 02.12., 17.30 Uhr
Führung mit RWTH-Guides
Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen

Die gemeinsame Ausstellung der RWTH Aachen und der Stadt Aachen „Lernen. Forschen. Machen. 150 Jahre RWTH Aachen“ ist noch bis zum 13. Februar 2022 zu sehen. RWTH-Guides, also echte Insider, führen jeden Donnerstag im Dezember durch die Ausstellung. Für die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich: museumsdienst@mail.aachen.de
Tel.: +49 241 432-4998 

mehr
Ausstellungsräumlichkeit des SLM Foto: SLM

2G in den Kultureinrichtungen

Laut der derzeitig gültigen Fassung der Coronaschutz-Verordnung müssen alle Gäste von Kultureinrichtungen und alle, die dort an Veranstaltungen teil-nehmen, geimpft oder genesen sein. Dies gilt für alle städtischen Museen und die Häuser der Route Charlemagne.
Dabei muss ein Immunisierungs-Nachweis und ein amtliches Ausweispapier vorgezeigt werden (Ausnahme: alle unter 15 Jahren).
In Innenräumen muss eine medizinische Maske getragen werden.

Noch kein Geschenk? 

Wer noch etwas sucht, um seinen Lieben eine Freude zu machen: schon mal in die Museums-Shops reingeschaut? Es lohnt sich!

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

Hinweise hierzu sowie kulturelle Angebote für Menschen mit Einschränkungen sind mit diesem Symbol markiert. Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.

Impressum
Stadt Aachen â€“ Die Oberbürgermeisterin
Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing
Markt 39
52062 Aachen
Tel.: 0241 432 1332
Fax: 0241 432 1339
marketing@mail.aachen.de

FacebookFacebookGoogle+
www.aachen.de/kultur