Aachen macht Kultur - Kulturnewsletter der Stadt Aachen
Da werden Sie Augen machen! Kunst und Täuschung zeigt das Ludwig Forum Aachen. Foto: JT-Aachen.net
Stadt Aachen
Nicht hängen lassen: Das SLM schließt ja nur vorübergehend. Foto: Andreas Herrmann

Goodbye, crocodile!

So 03.02., 10.00 – 17.00 Uhr
Finissage „Chambre Privée“ und „Lebendige Form“
Suermondt-Ludwig-Museum

Mit einer Doppel-Finissage von „Lebendige Formen“ und „Chambre Privée“.

Es gibt freien Eintritt, Familienführungen durch beide Ausstellungen und Bastel-Workshops sowie eine Talkrunde, u.a. mit Susanne Schwier (Beigeordnete für Bildung und Kultur, Schule, Jugend und Sport) und Peter van den Brink (Leiter des Suermondt-Ludwig-Museums).
Und bevor das Museum wegen des Einbaus einer neuen Klimaanlage am 25.02. schließt, gibt es noch eine Abschiedsparty: Am 24.02. von 10.00 â€“ 17.00 Uhr.
Bis dahin â€“ vom 03.02. bis einschl. 24.02. â€“ ist der Eintritt frei!

mehr
                               
Das Theater Aachen führt "Momentum" auf und diskutiert anschließend über das Rollenverständnis in der Politik. Foto: Marie-Luise Manthei

Momentum

Sa 09.02., Sa 16.02., So 24.02., je 20.00 Uhr
Momentum von Lot Vekemans 
Theater Aachen, Kammer

Bei den Underwoods („House of Cards“), den Obamas und auch bei den Hoffmanns steht hinter dem mächtigen Politiker-Mann eine starke Frau: In „Momentum" stärkt Ebba Hoffmann ihrem Mann Meinrad, Politiker auf höchster Ebene, stets den Rücken. Als er jedoch strauchelt, sieht Ebba ihre Chance: Sie will die gemeinsamen politischen Visionen selbst verwirklichen – und Meinrad im Amt beerben. Wird er sie dabei so unterstützen, wie sie es bisher für ihn getan hat?
„Momentum“ plädiert für den Mut zum grundlegenden Wandel.
Dies thematisiert auch das anschließende Publikumsgespräch am 09.02. mit Prof. Carmen Leicht-Scholten vom Institut für „Gender and Diversity in den Ingenieurwissenschaften“ an der RWTH Aachen: Ein Politiker zeigt keine Schwäche, eine Politiker-Gattin bleibt unterstützend an seiner Seite – wie starr sind unsere gesellschaftlichen Rollengefüge und wie prägen sie unsere Werte und unserer Politikverständnis?

mehr
Zu sehen im IZM: Schwarz-Weiß-Portraits von Klaus Herzog

Portraits around the world

Eröffnung: Fr 15.02., 18.00 Uhr
16.02. â€“ 05.05.2019
Portraits Global â€“ Fotografien von Klaus Herzog
Internationales Zeitungsmuseum

Klaus Herzog fotografierte auf seinen Reisen durch Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika in über 60 Ländern. Viele namhafte Publikationen, wie zum Beispiel die FAZ, DIE ZEIT oder Aachener Medien, wie die Kirchenzeitung, AN und AZ, veröffentlichten bereits seine Werke. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Schwarz-Weiß-Portraits. Nach seinem Studium in den 1960er Jahren an der Folkwang WKS Essen bei Prof. Dr. Otto Steinert arbeitete Herzog über fünf Jahrzehnte lang in der sozialdokumentarischen Fotografie sowie der Architektur-, Industrie- und Theater-Fotografie als selbstständiger Fotograf.

mehr
Optische Täuschungen, wie die des Kachelraums sind im Ludwig Forum zu sehen. Hans Peter Reuter

Lust der Täuschung

Eröffnung: Do 21.02., 19.00 Uhr
22.02. – 30.06.2019
Lust der Täuschung. Von antiker Kunst bis zur Virtual Realität
Ludwig Forum für Internationale Kunst

Was haben Weintraube, Vorhang und Fliege gemeinsam? Sie zählen bis heute zu den bekanntesten Chiffren der künstlerischen Täuschung; die Augentäuschung als Konstante der Kunstgeschichte. Im Ludwig Forum Aachen geben 100 Werke einen Überblick über Schein und Illusion in der Kunst, von der Antike bis hin zu neuen Kunstwerken der Virtual Reality.
Lust der Täuschung ist eine Schau, die das Auge der Besuchenden narrt, überrascht, erstaunt und das Vergnügen bereitet, den täuschenden Trick entlarven zu können. 

mehr
Echter Salbei aus Karls Garten ist Thema eines Vortrags im Couven Museum. Credit: Freundeskreis Botanischer Garten e.V.

Kräuterkunde

Di 05.02., 18.00 Uhr
Karls Garten
Couven Museum

„Du bist, was du isst“: Dieser Maxime folgte schon Karl der Große. Im letzten Kapitel seiner Landgüterverordnung ließ er eine Liste von etwa 90 Obstgehölzen, Gemüsen, Heil- und Würzkräutern für arzneiliche Zwecke verzeichnen. 
Über Gartenkultur und Heilwissen im frühen Mittelalter referiert Dr. rer. Nat. Karl-Josef Strank, Fachbereich Biologie der RWTH Aachen, Geschäftsführer Freundeskreis Botanischer Garten Aachen e.V. im Rahmen der Ausstellung „Kräuter, Mörser, Pillendreher“. 

mehr

Junge Musik

So 10.02., 11.00 Uhr Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“
Altes Kurhaus, Ballsaal

Es spielen die Preisträger des 56. Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ unter der Leitung von Harald Nickoll.
Der Karnevals-Prinz kommt in die Ausstellung! Foto: Thomas Langens

Ich zähl bis 3...

... dann ist hier Karneval!

So 17.02., 12.00 â€“ 17.00 Uhr
Mottotag
Centre Charlemagne

Endlich heißt es wieder: „Dr Prinz könt". Und zwar um 13.00 Uhr ins Aachener Stadtmuseum. 
Hier ist schon den ganzen Tag freier Eintritt und ein buntes Rahmenprogramm angesagt: Es werden Karnevals-Filme gezeigt, eigene Orden gebastelt, Führungen durch die Ausstellung gegeben und pratschjecke Vorträge gehalten.
Für Kinder gibt es Dresse Nougat und im Café sind Puffel und Erbsensuppe erhältlich.

Heimat heißt „Verstehen“

So 17.02., 15.00 Uhr
Ausstellung: Andreas Teichmann. Durch Deutschland
Nadelfabrik / Kulturbetrieb

„Ich habe mit meinen Aufnahmen einen Rahmen geschaffen, den die jeweiligen Menschen und Orte
bespielen konnten“, so beschreibt der Fotograf Teichmann die auf seiner Wanderung durch Deutschland entstandenen Fotografien. In 50 Tagen ist er von Aachen nach Zittau gereist und somit Menschen und dem Gefühl „Heimat“ näher gekommen. 

Komfortzone Alltag 

Mi 20.02., 20.00 Uhr
Die Euregio liest
Altes Kurhaus, Klangbrücke

Was passiert mit unseren Beziehungen, wenn wir unsere Komfortzone verlassen? Diese Frage bezieht Isabelle Autissier in „Herz auf Eis“ gleich auf zwei Lebensbereiche: Louise und Ludovic nehmen ein Sabbatjahr und umsegeln die Welt. Als sie durch ein Unwetter auf einer Insel stranden, geht es plötzlich um viel mehr als den Ausbruch moderner Großstädter aus ihrem tristen Alltag. Neben dem existenziellen Kampf gegen Hunger und Kälte bricht auch noch ein heftiger Konflikt zwischen den beiden aus. 
Zweisprachige Lesung mit der französisch Autorin Isabelle Autissier und der Übersetzerin Kirsten Gleinig.

Artikelbild

Barrierefreiheit

Hinweise zur Barrierefreiheit der städtischen Kultureinrichtungen sowie kulturelle Angebote für Menschen mit Einschränkungen sind mit diesem Symbol markiert. Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.


Impressum
Stadt Aachen - Der Oberbürgermeister
Fachbereich Presse und Marketing
Markt 39
52062 Aachen
Tel.: 0241 432 1332
Fax: 0241 432 1339
marketing@mail.aachen.de

FacebookFacebookGoogle+
www.aachen.de/kultur