Aachen macht Kultur - Kulturnewsletter der Stadt Aachen
Hauptdarstellerin in Turandot, Foto: Theater Aachen / Marie-Luise Manthei
Stadt Aachen
Kluge Köpfe in der RWTH-Ausstellung des Centre Charlemagne, Foto: Stadt Aachen / Andre Schnitker

Mensch meets Maschine

Do 03.02., 18.30 Uhr
Vortrag â€žMenschliche & Künstliche Intelligenz“
Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen

Der Vortrag zur RWTH-Ausstellung „Lernen. Forschen. Machen – 150 Jahre RWTH Aachen“ beschäftigt sich u.a. mit Fragen: Welchen Stellenwert hat der Mensch in der Produktion der Zukunft? Wie sind Daten von Mensch und Maschinen für die moderne Produktion nutzbar? Wie kann man den durch künstliche Intelligenz (KI) gefällten Entscheidungen trauen? Mehr als 200 Wissenschaftler*innen der RWTH Aachen vernetzen hochspezialisierte Bereiche der Produktionstechnik. Auch verschiedene Formen der KI wie autonom fahrende Autos, Smartphonekameras und Algorithmen, die unser Konsumverhalten offenbaren, werfen  Fragen auf, die Referentin Melanie Buchsbaum, Geschäftsführerin des Exzellenz-Clusters der RWTH Aachen, dem Internet of Production (IoP), in diesem Vortrag beantwortet.
Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf der Voranmeldung beim Museumsdienst der Stadt Aachen unter Tel.: +49 241 432-4998, Fax: +49 241 432-4989 oder per Mail an:
museumsdienst@mail.aachen.de

mehr
Ein koloriertes Marzipan, Foto: Route Charlemagne Aachen

Printen, Moppen, Springerle

Sa 05.02., 15.00 Uhr
Öffentliche Themenführung durch die Ausstellung
Couven Museum

Die stimmungsvolle Ausstellung „Stille Nächte, süße Printen. Bilder und Bräuche seit dem Biedermeier.“ im Aachener Couven Museum läuft nur noch wenige Tage, bis zum 6. Februar. Sie legt den Fokus auf das weihnachtliche Brauchtum, mit dem die Biedermeierzeit im frühen 19. Jahrhundert unser schönstes Jahresfest geprägt hat. Die Bilderwelt der populären Druckgrafik ergänzt diese Ausstellung mit ihren schönsten Beispielen, welche begleitet wird von verschiedenen Veranstaltungen.
So erzählt Julia-Anna Preisler in der Themenführung etwas über „Printen, Moppen, Springerle“. Treffpunkt ist die Museumskasse. Mit der Bitte um Anmeldung unter Tel.: +49 241 432-4998 oder an museumsdienst@mail.aachen.de
Das Couven Museum wird vom 08.02. bis einschließlich 11.02. für den Abbau dieser Ausstellung geschlossen sein.

mehr
Schauspielerin aus Turandot im Theater Aachen, Foto: Marie-Luise Manthei

Spektakuläres Märchenspiel von Puccini

Mi 16.02., 19.00 Uhr (Kostprobe)
So 20.02., 18.00 Uhr (Premiere)
So 27.02., 19.30 Uhr (Aufführung)
Oper „Turandot“ von Giacomo Puccini
Theater Aachen – Bühne

Jeder Mann, der um die Hand der chinesischen Prinzessin Turandot anhält, ist dem Tode geweiht – es sei denn, er ist in der Lage, die drei von ihr gestellten Rätsel zu lösen. Ein unbekannter Prinz ist von Turandots Schönheit angezogen und  stellt sich den Rätseln – mit Erfolg. Anstatt auf sein Recht zu pochen und Turandot gegen ihren Willen zu heiraten, gibt er ihr selbst ein Rätsel auf, mit dessen Lösung er sein Schicksal in ihre Hände legt. Eine bis dahin nicht gekannte exotische Farbigkeit entfaltet Giacomo Puccini in seiner letzten Oper „Turandot“.
Dramatische Volksszenen â€“ verbunden mit grotesk-scherzhaften Momenten und tiefster Lyrik – gestalten ein monumentales und spektakuläres Märchenspiel – gespielt  in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln.

mehr
Fiethe Matze und Schauspielerin, Foto: Andrea Claessen

Matze, die kleine Mietzekatze

Sa 12.02., 14.30 Uhr und 16.30 Uhr
Figuren- und Schattenspiel
Barockfabrik Aachen

Fräulein Buchfink kann es kaum glauben, da sitzt tatsächlich ein Kätzchen unter ihrem Sofa! Mit viel Geduld gewinnt sie das Vertrauen der scheuen Katze. â€žMatze, die kleine Miezekatze“ ist eine Geschichte darüber, dass Katzen manchmal kratzen und Menschen auch mal maunzen. Und so niedlich ein Kätzchen auch ist, so ist es doch ein Lebewesen mit eigenem Willen.
Erzählt wird die rührende Geschichte (ab 3 Jahren) in einer bunten Mischung aus Figuren- und Schatten-Spiel, Tanz und Gesang. 

mehr
Die Briefleserin, Foto: Suermondt-Ludwig-Museum

Raffinierte Details kurz erklärt

Di 15.02., 13.00 Uhr
Kunstpause digital
Suermondt-Ludwig-Museum

Weiterhin kommt die Kunstpause digital nach Hause. Jeweils dienstags um 13 Uhr erklären  Kurator*innen erstaunliche Werke, hier Vincent Rudolf das mit Öl auf Eichenholz gemalte „Junge Frau, einen Brief lesend, mit alter Dienerin“. 
Dieses kleine Kabinettbild des  Malers Hermann van der Mijn steht mit seinen raffinierten Details und der mehrschichtigen Bildaussage ganz in der Tradition der Leidener Feinmalerei und lädt  ein, zweimal hinzusehen.
@suermondtludwig auf Facebook und Instagram und auf dem YouTube Kanal „aachen macht kultur“.

mehr
Aussen-Aufnahme des Ludwig Forum Aachen, Foto: Carl Brunn

Ludwig Forum schließt

Zurzeit findet der Abbau der letzten Ausstellung und der anschließende Aufbau der ersten von Direktorin Eva Birkenstock kuratierten Ausstellung statt.  Deshalb bleibt das Ludwig Forum vom 31.01. bis zum 04.03. für das Publikum geschlossen. Die Eröffnung der neuen Ausstellung („Ways of Attaching“) findet am 04.03. um 19 Uhr statt â€“ die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei.
Die Bibliothek im Ludwig Forum Aachen ist weiterhin geöffnet. 

mehr
Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

Hinweise zur Barrierefreiheit der städtischen Kultureinrichtungen sowie kulturelle Angebote für Menschen mit Einschränkungen sind mit diesem Symbol markiert. Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.


Impressum
Stadt Aachen â€“ Die Oberbürgermeisterin
Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing
Markt 39
52062 Aachen
Tel.: 0241 432–1336
Fax: 0241 432–1339
marketing@mail.aachen.de

FacebookFacebookGoogle+
www.aachen.de/kultur