Aachen macht Kultur - Kulturnewsletter der Stadt Aachen
Newsletter 02/2023
Stadt Aachen
Szene aus L'Orontea mit einer Darstellerin

Ein echtes Drama im Theater

So 05.02., 18.00 Uhr
Premiere von L’Orontea
Theater Aachen

Das 1656 zur Uraufführung gelangte ,Dramma musicale'  „L’Orontea“ erzählt die Geschichte der gleichnamigen Königin Ägyptens, die sich in den Fremden Alidoro verliebt, der während eines Angriffs schwer verwundet wurde. Doch auch andere Damen des Hofes interessieren sich für den Unbekannten. Bis das Paar schlussendlich zusammenfinden kann, ergeben sich vielfältige Verwirrnisse. Antonio Cestis „L’Orontea“ galt als eine der beliebtesten Opern des 17. Jahrhunderts und erfreute sich häufiger Aufführungen. Danach wurde es bald still um dieses Bühnenwerk und erst einige Jahrhunderte später fand es auf die Spielpläne der Musiktheaterhäuser zurück, so dass sich hier die Gelegenheit ergibt, ein Schlüsselwerk des Barockzeitalters zu erleben. Es ist für Regisseur Ludger Engels die dritte Inszenierung des Schwerpunkts der Aufführungspraxis auf historischen Instrumenten. Diese  Aufführung wird gezeigt in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln – weitere Aufführungen am 12. und 17.02.2023.

mehr
Foto einer Ausstellungs-Wand

Besondere Führung einer besonderen Ausstellung

So 12.02., 14.00 Uhr
Künstler Tosh Maurer führt durch Lebenshilfe-Ausstellung
Suermondt-Ludwig-Museum Aachen

Im Rahmen der Austellung „Weitsicht. Junger Blick auf Alte Meister“ (eine Kooperations-Ausstellung mit der Kunstwerkstatt der Lebenshilfe Aachen) werden auch Führungen mit den Künstlern der Lebenshilfe angeboten (z.B. Tosh Maurer). Aus den Zielsetzungen sozialer Nachhaltigkeit und kultureller Teilhabe heraus wurde ein Projekt in Kooperation mit der Kunstwerkstatt der Lebenshilfe Aachen  entwickelt, dessen Resultate nun im Kupferstichkabinett des SLM zu sehen sind. 14 Künstler*innen besuchten an mehreren Terminen die Sammlung im Haus, um die ausgestellten Objekte und ihre Hintergründe kennenzulernen und sich Arbeiten auszusuchen, mit denen sie in einen aktiven Dialog treten wollten. Genauso unterschiedlich und individuell wie die Künstler*innen ist deren Auswahl – von marokkanischen Tellern über Prunkbesteck bis hin zu den Alten Meistern. Die über 25 entstandenen Arbeiten spiegeln so nicht nur den Reichtum der Sammlung, sondern auch den der vertretenen künstlerischen Positionen, sowohl in verschiedenen Werkstoffen, als auch in den gewählten Ausdrucksformen. Am 26.02. (14 Uhr) gibt es eine weitere Führung – diesmal mit der Künstlerin Annika Sachtleben. Die Ausstellung ist noch bis zum 30. April 2023 zu sehen.

mehr
Foto einer Tanzszene mit Tänzerin und Tänzer

Grenzübergreifendes Tanzfestival

28.02. bis 02.04.2023
Schrit_tmacher
u.a. in der Fabrik Strang Aachen

Schrit_tmacher ist wieder da! In den letzten Jahren hat dieses Tanzfestival es geschafft, die Öffentlichkeit von Aachen nach Heerlen, von Eupen nach Kerkrade und umgekehrt zu bewegen. Das Event steht fest mit einem Bein an der Basis in Aachen, mit dem anderen in Heerlen sowie Kerkrade und erstreckt sich bis nach Eupen. In nunmehr 28 Jahren hat es sich zu einem originellen, bemerkenswerten und erfolgreichen künstlerischen und kulturpolitischen Phänomen entwickelt, eingebettet in eine übergreifende Umgebung und Kontextprogrammierung mit Bildung, Performances, Kino, Ausstellungen, Workshops, Kursen und Vorträgen. Die euregionale Positionierung von schrit_tmacher bleibt ein unverzichtbarer Aspekt der kulturellen Dynamik und bietet zahlreiche Möglichkeiten für städtische, regionale und internationale Zusammenarbeit.
Infos über Programm und Tickets hier:

mehr
Foto einer Ausstellungs-Wand

Kuratorenführung durch die Wechselausstellung

So 05.02., 15.00 Uhr
Ausnahmezeiten
Centre Charlemagne Aachen

Während der – bis zum 19.März verlängerten – Ausstellung „Ausnahmezeiten – ein Virus übernimmt den Alltag“ führt jeden Sonntag eine/r der drei Kurator*innen durch die Wechselausstellung mit ihren drei Themen-Bereichen: Unter dem Titel „Andere Bilder – Aachener Kunstschaffende und ihre Sicht auf die Pandemie“ sind Werke von rund 100 Aachener Künstler*innen zu sehen. Die Ausstellung „Andere Blicke – Fotografien zum Lockdown in Aachen“ versammelt etwa 60 Aufnahmen bekannter Aachener Fotograf*innen. Die dritte Ausstellung, „Andere Städte – Corona in Aachens Partnerstädten“, gibt Einblicke in die Situation der letzten Jahre in Aachens Partnerstädten.

mehr
Aussenfassade der VHS

Eine Frage zur Bedeutung der Kunst

Di., 07.02., 18.30 Uhr
Kurs zu Grundproblemen der philosophischen Ästhetik
Volkshochschule Aachen

Die Frage nach dem Wesen und der Bedeutung der Kunst ist innerhalb der Philosophie seit Platon immer wieder thematisiert worden. Dennoch gibt es gemeinsame Leitlinien aller philosophischen Kunsttheorien. Der Zusammenhang von Kunst, Schönheit und Schein, von Kunst und Gesellschaft ist unbestritten.
Was aber ist „Schönheit“? Was besagt „Gesellschaft“? Darauf geht Dozent Bernd Bülles in diesem Kurs ein.

mehr
Aussenaufnahme Gebäude Ludwig Forum Aachen

Zeit mit Großeltern im LuFo

So 26.02., 14.00 Uhr
Workshop für Großeltern und Enkelkinder
Ludwig Forum

Gemeinsam Zeit verbringen und dabei auch noch kreativ sein: Großeltern und ihre Enkelkinder (von 6 bis 10 Jahren) erkunden im Rahmen von „Familienbande – Großeltern-Enkel-Programm“ das Ludwig Forum, um anschließend in der Werkstatt gemeinsam ein Kunstwerk zu erschaffen. Malen, Zeichnen, mit Ton oder anderen Materialien werke(l)n – ein für Alle sicherlich unvergessliches Erlebnis.

mehr 

Pictogramm für Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

Hinweise zur Barrierefreiheit der städtischen Kultureinrichtungen sowie kulturelle Angebote für Menschen mit Einschränkungen sind mit diesem Symbol markiert. Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an die Veranstaltenden.


Impressum
Stadt Aachen – Die Oberbürgermeisterin
Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing
Markt 39
52062 Aachen
Tel.: 0241 432 1332
Fax: 0241 432 1339
marketing@mail.aachen.de

FacebookFacebookGoogle+
www.aachen.de/kultur