 Ein Sommernachtstraum Sa 15.01., 19.30 Uhr Komödie von William Shakespeare Theater Aachen â Bühne
Shakespeares Komödie ist ein über 400 Jahre altes Verwirrspiel von Menschen, Gefühlen und Träumen. Die Nacht bringt die Begierde ans (Mond-)Licht und lässt die dunkle Seite der Liebe sichtbar werden. Erst der neue Tag bringt Klarheit. War also alles nur ein Traum? Ein echtes Stück Theatergeschichte, das, solange es Liebende gibt, nie aus der Mode kommt. Welch eine Nacht im Athener Wald! Vier junge Leute irren glücklich-unglücklich verliebt durchs Dunkle. Und auch ein Handwerkertrupp ist zur nächtlichen Probe im Wald unterwegs. Ebenso Elfen und Geister â Liebe und Liebesleid, Romantik und Albtraum, Selbstfindung und Identitätsverlust, Rausch und Ernüchterung: In Shakespeares anarchischem Traum einer Sommernacht liegt all das gefährlich nah beieinander. Es sind neun weitere Vorstellungen bis Ende Mai zu sehen.  Der Schmerz des Vaters? Sa 22.01., 10.00 Uhr Kabinettausstellung Suermondt-Ludwig-Museum Aachen
Die Trinitarische Pietà zwischen Gotik und Barock â Ausgangspunkt für diese Kabinettausstellung vom 22. Januar bis 24. April sind vier Skulpturen aus dem Bestand des Suermondt-Ludwig-Museums, darunter eine aus der groÃen Schenkung Peter und Irene Ludwig von 1977, sowie ein Cartapesta-Relief und eine Ofenkachel. Zu dieser besonderen, heute kaum noch allgemein bekannten Ikonographie gehört auch die Taube des Heiligen Geistes, die sich jedoch oftmals nicht erhalten hat. Dieses Trinitätsbild, das als Trinitarische Pietà bezeichnet werden kann, war im 15. und frühen 16. Jahrhundert nördlich der Alpen sehr beliebt und weit verbreitet. Wird der Schmerz des Vaters dargestellt oder vielmehr sein Erbarmen? Welche inhaltliche Aussage ist überhaupt mit diesem Andachtsbild verbunden? Wie unterscheidet es sich von einer anderen, auch oftmals dargestellten Variante der Trinität, dem sogenannten Gnadenstuhl? Diese Fragen können angesichts der Kaminraum-Ausstellung diskutiert werden.
 Jugendbuchautorin weckt Kreativität 04.01. bis 07.01., 10.00 â 13.00 Uhr Workshop und Schreibwerkstatt Ludwig Forum für Internationale Kunst
Wofür oder wogegen lohnt es sich zu protestieren? Welche Mittel eignen sich, um Aufmerksamkeit auf wichtige Themen zu lenken? Die Künstler*innen der Ausstellung âBeat the System! Provokation Kunstâ mischen sich ein, aktivieren andere oder setzen ironische Kommentare. In der Schreibwerkstatt entstehen Geschichten, Gedichte, Essays. Was provoziert uns? Womit wollen wir provozieren? Eigene kreative Ideen werden unter professioneller Anleitung zu Papier gebracht. Der 4-tägige Workshop (für Kinder und Jugendliche von 12 bis 17 Jahren) wird geleitet von Sabine Blazy, der bekannten Kinder- und Jugendbuchautorin. Kosten: 48 â¬, die Materialien sind inklusive, Getränke und Pausensnack sind mitzubringen. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bei museumsdienst@mail.aachen.de oder Tel.: 0241 432-4998
|  Wie geht Energiewende? Do 06.01., 18.30 Uhr Vortrag mit Prof. Dr. Sauer Centre Charlemagne
In diesem Klimawandel-Vortrag zur Ausstellung âLernen. Forschen. Machen. 150 Jahre RWTH Aachenâ beschäftigt sich Prof. Dirk-Uwe Sauer unter anderem mit dem fundamentalen Umbau in der Energiewirtschaft, der (Lebensmittel-)Industrie und auch den weltweiten energiebezogenen Handelsbeziehungen. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen ein Ãberblick über vorhandene technische Möglichkeiten sowie die wirtschaftlichen und gesell-schaftlichen Herausforderungen. Zur Teilnahme am kostenfreien Vortrag bitte anmelden: museumsdienst@mail.aachen.de Tel.: +49 241 432-4998  GrüÃe aus der Biedermeierzeit Sa 08.01., 15.00 Uhr Ãffentliche Themenführung Couven-Museum
Im Rahmen der Ausstellung âStille Nächte, süÃe Printen. Bilder und Bräuche seit dem Biedermeierâ, die bis zum 6. Februar 2022 zu sehen ist, finden im Couven Museum samstags um 15 Uhr Themenführungen statt. Ein Beispiel âChristkindchen und Tannenbaumâ mit Sabine Mathieu. Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro. Da die Teilnehmenden begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung telefonisch unter Tel.: +49 241 432-4998 oder an museumsdienst@mail.aachen.de Weitere Führungen:
mehr
 Berührende Zeitreise Fr 21.01., 09.00 Uhr Theater für Schulklassen Kulturhaus Barockfabrik Aachen
Dieses biographische Theater zu Anne Frank â mit Objekten und Puppen â ist eine Zeitreise des weltweit bekannten und beruÌhrenden Schicksals, welches stellvertretend für viele steht. âWie herrlich es ist, dass niemand eine Minute zu warten braucht, um damit zu beginnen, die Welt zu verändernâ. Annes Worte werden zum Objekt der Erinnerung; ihre Botschaft, die die Grenzen des Sagbaren aufhebt, lebt weiter. Diskriminierung und UnterdruÌckung, Ausgrenzung und Ungleichheit sind auch heute noch politisch zentrale Themen. Ab 12 Jahre â Anmeldungen per Mail an manuela.mitrolidis@ mail.aachen.de
mehr
 Barrierefreiheit Hinweise zur Barrierefreiheit der städtischen Kultureinrichtungen sowie kulturelle Angebote für Menschen mit Einschränkungen sind mit diesem Symbol markiert. Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter. |
|
|
|