Aachen macht Kultur - Kulturnewsletter der Stadt Aachen
Header des Newsletters 1/2023
Stadt Aachen
Foto des Shockheaded Peter

Premiere der Junk-Oper des Struwwelpeter

Sa 14.01., 19.30 Uhr
Musical Shockheaded Peter
Theater Aachen

„Lustige Geschichten und drollige Bilder für Kinder von 3 bis 6 Jahren“ hatte es anno 1845 im Einband des „Struwwelpeter“ geheißen – spätere Generationen von Leser*innen schüttelten den Kopf ob der dort anberaumten drakonischen Erziehungsmaßnahmen und sahen in dem Buch des Kinderarztes Heinrich Hoffmann ein Paradebeispiel schwarzer Pädagogik. 1999 folgte dann die punkig-schräge „Struwwelpeter“-Version der englischen Kult-Undergroundband „The Tiger Lillies“. Sie packten die schaurig-spektakulären Moritaten vom Zappelphilipp, bösen Friedrich, daumenlutschenden Konrad, vom brennenden Paulinchen und dem fliegenden Robert in mitreißende Songs und ließen sie so zum varietéartigen Panoptikum familiärer Abstrusitäten werden. Und das Musical „Shockheaded Peter“ setzt mit noch schwärzerem – typisch britischen – Humor noch einen drauf und bricht damit eine Lanze für alle jungen Mini-Anarchos und -Anarchas.
Um 19 Uhr erfolgt im Spiegelfoyer dazu eine Einführung.

mehr
Foto einer Künstlerin im Museum

Neue Perspektiven auf Vertrautes

ab 28.01., 10.00 – 17.00 Uhr
Weitsicht. Junger Blick auf alte Meister
Suermondt-Ludwig-Museum Aachen

Die inklusive Bildung ist auch für das Suermondt-Ludwig-Museum ein besonderes Anliegen. Aus diese Motiv heraus wurde ein Projekt mit dem Verein Lebenshilfe Aachen entwickelt. Dessen Kunstwerkstatt bietet Menschen mit Behinderung eine kreative Ateliergemeinschaft, in dem Talente gefördert und weiterentwickelt werden können. Vierzehn  Künstler*innen nehmen an diesem Angebot teil, das zunächst aus einem auf mehrere Termine aufgeteilten Besuch der Sammlung bestand, um die ausgestellten Objekte und ihre Hintergründe kennen zu lernen und sich Arbeiten auszusuchen, mit denen sie in einen aktiven Dialog treten wollten.
Die über 25 entstandenen Arbeiten spiegeln sowohl den Reichtum der Sammlung, als auch die unterschiedlichen künstlerischen Positionen. Das ganze Projekt mündet nun in der Ausstellung (Laufzeit bis 30.04.), welche die entstandenen Werke präsentiert und damit neue Perspektiven auf Vertrautes und Unbekanntes eröffnet.

mehr
Foto des Werks Selbstreflexion

Charismatische Inspirationsfigur

So 29.01., ab 10.00 Uhr
Aktionstag zu Frida Kahlo
Couven Museum Aachen

Angetrieben von der Frage, ob Frida Kahlo eine Kult-, eine Konsumfigur, eine Märtyrerin oder eine Überlebenskünstlerin sei, ist der Berliner Fotograf Bert Loewenherz dem „Phänomen Frida“ in einem aufwendigen Kunstprojekt nachgegangen.
Bert Loewenherz erarbeitete mit einem Team aus Visagist*innen, Stylist*innen und Assistent*innen Lösungen, um die surrealen, verschlüsselten und symbolhaften Schichten von Kahlos Malerei fotografisch darzustellen. Zur Ausstellung, die noch bis zum 26. Februar im Couven Museum zu sehen ist, findet dieser Aktionstag statt – bei freiem Eintritt. Dabei gibt es um 12 Uhr und 14 Uhr eine Führung mit dem Fotografen Bert Loewenherz und um 16 Uhr eine Führung mit Kuratorin Carmen Roebers. Um 17.30 Uhr findet eine Lesung mit Maren Gottschalk, der Autorin, Historikerin und Journalistin, statt – dies in Kooperation mit dem Zonta Club, weshalb bei freiem Eintritt zu Spenden aufgerufen wird, die einem Selbstbehauptungskurs für traumatisierte Frauen des Vereins „Rückhalt e.V.“ zugute kommen.

mehr
Fotto von vier Exponaten der Ausstellung Corona

Senior*innenführung

Mi 04.01., 11.00 Uhr
Ausnahmezeiten
Centre Charlemagne Aachen

Einmal wöchentlich wird eine Führung am Vormittag für Senior*innen angeboten – reihum in allen Aachener Museen.
Dr. Josef Gülpers führt hier im Centre Charlemagne durch die Wechselausstellung mit dem Thema „Ausnahmezeiten – Ein Virus übernimmt den Alltag“.
Treffpunkt ist dabei die Museumskasse.

mehr
Portrait von Dagmar Preising

Barbarossas Geburtstag

Di 10.01., 18.00 Uhr
Vortrag mit Dr. Dagmar Preising
Volkshochschule Aachen

Anlässlich der 900. Wiederkehr des Geburtsjahres von Friedrich I. Barbarossa werden Persönlichkeit sowie politisches Wirken und kulturelles Umfeld dieses herausragenden römisch-deutschen Königs und Kaisers
an zwei Seminarabenden vorgestellt. Auch seine besondere Beziehung zu Aachen, zu Karl dem Großen und dem Ort seiner Königskrönung werden ausführlich behandelt sowie die Mythen, die um Barbarossa (ital. Rotbart) in späterer Zeit ranken.
Eine weitere Veranstaltung findet statt am Mittwoch, dem 11.01., ebenfalls um 18.00 Uhr.

mehr
Abbildung eines Werks von Max Beckmann

Ende einer Ausstellung

So 15.01, 10.00 bis 17.00 Uhr
Finissage Max Beckmann
Suermondt-Ludwig-Museum

Mit der Finissage endet die  Ausstellung „Max Beckmann. Loge im Welttheater“. Um 12 Uhr gibt es die kostenfreie öffentliche Führung, zu der man sich nicht anmelden muss, um 14 Uhr findet ein Tanzworkshop „Solo-Charleston im Museum“ statt (Anmeldung über die VHS  Aachen). Um 15 und 15.30 Uhr bereichern Musikensembles der Musikschule Aachen das Ausstellungserlebnis in wechselnder Besetzung musikalisch und spielen zu einzelnen Grafiken Max Beckmanns Musikstücke aus seiner Zeit. Eintritt frei!

mehr
Pictogramm einer Person im Rollstuhl

Barrierefreiheit

Hinweise zur Barrierefreiheit der städtischen Kultureinrichtungen sowie kulturelle Angebote für Menschen mit Einschränkungen sind mit diesem Symbol markiert. Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an die Veranstaltenden.


Impressum
Stadt Aachen â€“ Die Oberbürgermeisterin
Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing
Markt 39
52062 Aachen
Tel.: 0241 432 1336
Fax: 0241 432 1339
marketing@mail.aachen.de

FacebookFacebookGoogle+
www.aachen.de/kultur