Öffentliche Themenführungen Für alle Führungen gilt: Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro, Treffpunkt Museumskasse Eintritt frei für alle bis 21 J. Sa 04.01., 15.00 Uhr „Romantische Werke der König Baudouin Stiftung“ Mit Veronika Grundei Sa 11.01., 15.00 Uhr „Bildwelten im Zeitalter des Barock" Mit Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg Sa, 18.01., 15.00 Uhr „Die Wunderkammer und Highlights der Sammlung" Mit Karl-Heinz Jeiter Sa 25.01., 15.00 Uhr „Alles ist Farbe – Zur Geschichte der Farbe in der Malerei" Mit Alexandra Simon-Tönges
|
führung wechselausstellung So 05.01, 15.00 Uhr Zur Wechselausstellung „Ansichtssachen – alte Schätze neu betrachtet“ Mit Dr. Josef Gülpers
| Öffentliche Senior*innenführung Do 16.01., 11.00 Uhr "Künstlerische Nachbarschaft – Werke der Belgischen und Niederländischen Romantik des 19. Jahrhunderts" Mit Sylvia Böhmer
Kunst, Kaffee und kleine Kuchen So 12.01., 15.00 Uhr Der Museumsdienst lädt ein zu einer Kurzführung von rund 30 Minuten zu ausgewählten Kunstwerken. Anschließend im Foyer: Die Gelegenheit zum Plausch bei Kaffee und Petit Fours Kosten: 15 Euro Auskunft und Anmeldung: Museumsdienst der Stadt Aachen Tel.: +49 241 432-4998, Servicezeiten: Di, Do, Fr 9.00 – 14.00 Uhr
familienangebot
So 19.01., 14.00 – 16.00 Uhr An jedem dritten Sonntag im Monat findet ein Workshop für Familien statt. Nach der gemeinsamen Betrachtung ausgewählter Kunstwerke werden in der Werkstatt verschiedene Techniken und Materialien zur Gestaltung eigener Ideen erprobt. Kosten: Kinder 4 €, Erwachsene 8 € zzgl. Museumseintritt Auskunft und Anmeldung: Museumsdienst der Stadt Aachen Tel.: +49 241 432-4998, Servicezeiten: Di, Do, Fr 9.00 – 14.00 Uhr
Museumsclub Wöchentlicher Workshop für Kinder ab 6 J. Di 14.01., 21.01., 28.01., 04.02., 11.02., 18.02., 25.02.,11.03., 18.03., 25.03., 01.04., 08.04. und 15.04., jeweils 15.15 – 16.45 Uhr (außer in den Ferien und an Feiertagen) Einmal wöchentlich treffen sich die Kinder im Museum. Gemeinsam erkunden sie die Ausstellungen, lernen das Museum kennen und werden im neu eingerichteten, gemütlichen Café Wunderkammer selbst künstlerisch aktiv. Dabei steht das Ausprobieren von unterschiedlichen Ideen und Techniken im Mittelpunkt. Mit Ute Küttner, Dipl.-Grafikdesignerin und Kunstpädagogin für die kulturelle Bildung Kosten: 52 € (Geschwisterkinder: 36 €) für 13 Termine bis zu den Osterferien max. 10 Teilnehmer*innen Auskunft und Anmeldung: Museumsdienst Aachen
|
|
| Die Kunstpause! Ein Werk in 15 Minuten Dienstags von 13.00 – 13.15 Uhr
Lust auf Abwechslung in der Mittagspause und neue Bekanntschaften? Dann machen Sie doch eine Kunstpause im Suermondt-Ludwig-Museum! Dort erwartet Sie ein Speed-Dating der besonderen Art: In nur 15 Minuten lernen Sie ein Werk der Kunstgeschichte kennen. Di 14.01. Meister des Tucher-Altars Beschneidung Jesu, um 1450 Öl und Blattgold auf Nadelholz Umringt von drei Männern blickt uns das nackte Jesuskind entgegen. Einer führt das Messer, während ein anderer das Kind mit einem weißen Tuch hält. Ein dritter Mann mit Brille liest aus einem Buch vor. Dargestellt ist das alte Ritual der Beschneidung, das im Judentum bis heute den Bund mit Gott besiegelt. Doch wer sind die beiden Personen, die vorsichtig über einen Vorhang spähen? Warum steht dort ein leerer Stuhl? Und wie lassen sich die hebräischen Buchstaben auf den Kleidern der Männer entziffern? Mit Maria Geuchen Di 21.01. Die Kunst der Buchstaben, Arabische Kalligrafie فن الحروف الخط العربي In der islamischen Kunst entfaltete sich die Kalligrafie wie sonst nur in den Kulturen Ostasiens. Im Zuge des ‚Bilderverbots‘, das es im eigentlichen Sinne nur an wenigen Stellen der islamischen Kulturgeschichte gegeben hat, entwickelte sich die Kalligrafie in besonderem Maße in Zusammenhang mit dem Koran. Daher spielen Buchmalerei und Kunsthandwerk mit Inschriften in der islamischen Kunst eine große Rolle. In dieser Kunstpause erhalten Sie eine Einführung zu den Grundlagen, Merkmalen und der Entwicklung der arabischen Kalligrafie in der islamischen Kunst. Mit Sena-Marie Cirit Di 28.01. Evarist Adam Weber Der Blinde, 1924 Öl auf Leinwand Der Rheinische Expressionismus aus Aachen Evarist Adam Weber war ein Aachener Künstler, der zur gleichen Zeit wie August Macke an der Düsseldorfer Kunstakademie studierte und insbesondere durch sein druckgrafisches Werk bekannt wurde. In dieser Kunstpause geht es aber nicht um Grafik, sondern um ein Gemälde. Was hat es mit dem Blinden auf sich wie unterscheidet sich Webers Motiv von den anderen Darstellungen? Mit Sena-Marie Cirit
ANSICHTSSACHEN – ALTE SCHÄTZE NEU BETRACHTET Verlängert bis 9. Februar 2025! Neue Führungstermine durch die Ausstellung „Ansichtssachen“ im Januar: So 19.01., 15.00 Uhr mit Sylvia Böhmer So 26.01., 15.00 Uhr mit Dr. Josef Gülpers So 02.02., 15.00 Uhr mit Sylvia Böhmer Am Sonntag, 9. Februar um 15.00 Uhr führt Kuratorin Maria Geuchen letztmals durch die Wechselausstellung!
Künstlerische Nachbarschaft Zwölf neue Dauerleihgaben der belgischen und niederländischen Romantik aus der König Baudouin Stiftung bereichern jetzt die Sammlung des Suermondt-Ludwig-Museums. Die Werke erweitern die Präsentation zur Düsseldorfer Schule und führen zentrale Vertreter der niederländischen und belgischen Landschafts- und Genremalerei in die Sammlung ein. In dem eigens gestalteten Raum im zweiten Obergeschoss zeigt das SLM die Gemälde als Ensemble. Zum ersten Mal überhaupt vergibt die König Baudouin Stiftung eine so große Anzahl an Kunstwerken als langfristige Dauerleihgabe an ein ausländisches Museum. Licht ins Dunkel – Vortragsreihe zum Thema Raubkunst Do 16.01., 19.00 Uhr Vortrag von Dr. Tessa Friederike Rosebrock, Basel „Provenienzforschung in der Schweiz. Das Kunstmuseum Basel als Beispiel“ Es war die schweizerische Delegation, die bei der Washington Conference on Holocaust-Era Assets 1998 den Erlass eines Gesetzes zur Regelung offener Vermögensfragen aus dem Zweiten Weltkrieg verhindert hat. Wie die Museen im Falle von Restitutionsbegehren oder ermitteltem „Fluchtgut“ in der Sammlung verfahren, liegt bis heute in ihrer eigenen Verantwortung. Der Vortrag soll zeigen, wie im Kunstmuseum Basel erfolgreiche Provenienzforschung gelingt. Die Moderation hat Prof. Dr. Alexander Markschies, RWTH Aachen. Eintritt frei. Ohne Anmeldung. |