eye_land Bis 14. August 2020 eye_land â heimat, flucht, fotografie Volkshochschule Aachen, Forum âWie siehst du Deutschland? Wovon träumst du? Was ärgert dich?â Diese Fragen wurden jungen geflüchtete Menschen innerhalb des bundesweiten Jugendfotoprojekts gestellt, woraus sich eine einzigartige Fotoausstellung ergab: Sie ist gleichermaÃen aufreibend, faszinierend sowie erschreckend. Schnell wird klar, dass Heimat ein ganz bestimmter Ort sein kann, ein Gefühl, eine Erinnerung oder eine Vision. Die Ausstellung zeigt Bilder aus der alten oder neuen Heimat â oder mit Bildern von der Heimat im Herzen. Das bundesweite Jugendfotoprojekt eye_land â heimat, flucht, fotografie wurde ergänzend zum Deutschen Jugendfotopreis durchgeführt. Blumen und Klischees sprengen Bis einschlieÃlich 13.09. Blumensprengung. Künstlerinnen der Sammlung Ludwig Ludwig Forum für Internationale Kunst Anfang der 1970er-Jahre begannen Frauen sich in bis dato männlich dominierten Terrains zu positionieren. Die erstarkende Frauenbewegung inspirierte auch die Kunstwelt. Künstlerinnen verkündeten das Ende der Bescheidenheit und reklamierten auf allen Feldern der Kunst denselben Respekt für sich, der Männern seit jeher zuteilwurde. Am ZENTIS-Tag ist freier Eintritt bei verlängerten Ãffnungszeiten von 10 bis 20 Uhr.
Lesung am Lousberg Mi 29.07., 20.00 Uhr Lesung von Alexander Osang aus âDie Leben der Elena Silberâ Säulengelände auf dem Lousberg
Die Eröffnung der 21. Ausgabe des deutsch-niederländischen Literaturfestivals âLiterarischer Sommerâ findet dieses Jahr Open Air auf dem Lousberg statt. Der Berliner Journalist und Autor Alexander Osang, bekannt und ausgezeichnet für seine Reportagen sowie als Spiegel-Korrespondent in New York oder Tel Aviv, liest aus seinem aktuellen Buch âDie Leben der Elena Silberâ. Dieser groÃe Roman seiner Familie ist zugleich der Roman des 20. Jahrhunderts. Die Geschichte beginnt 1905 in Russland und erstreckt sich bis in die Gegenwart, fünf Generationen umfassend. Die Lesung findet gemäà der aktuellen Coronaschutzverordnung statt. Tickets können nur online vorbestellt werden. Infos zum Hygiene- und Infektionsschutz und alle Termine:
| Bundespräsident Schirmherr für Dürer â Karl V. â Aachen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernimmt die Schirmherrschaft über das groÃe Ausstellungsprojekt âDürer â Karl V. â Aachenâ. âMit groÃem Interesse habe ich von der Trias zu Albrecht Dürer und Karl V. erfahrenâ, heiÃt es in seiner Zusage. Er sei deshalb âsehr gerne bereit, die Schirmherrschaft über diese besondere Ausstellungstrias zu übernehmenâ. Oberbürgermeister Marcel Philipp freut sich über die Realisierung des GroÃprojekts als âbedeutendes Kulturereignis für das Land Nordrhein-Westfalen, die Bundesrepublik Deutschland sowie für die europäische Kulturgeschichte in Gänzeâ.
Lernen mit Brockhaus Kostenloser Zugang zum Online-Lernhilfe Schülertraining von Brockhaus: Der Wissens- und Bildungsanbieter Brockhaus stellt ab sofort seine Online-Lernhilfe Schülertraining kostenfrei bis zum Ende der Sommerferien zur Verfügung. Mit dem Angebot können Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 in einer sicheren, werbefreien Lernwelt Lernlücken schlieÃen, die während der SchulschlieÃungen der letzten Wochen entstanden sind. Mit einem gültigen Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek können sie jederzeit kostenfrei auf das Angebot zugreifen: https://auth.brockhaus.de/login Rettungsschirm für Kultur Der Betriebsausschuss Kultur der Stadt Aachen hat in seiner Sitzung vom 23. Juni 2020 einstimmig beschlossen, Aachener Kulturschaffende â zusätzlich zu den bereits angelaufenen Hilfen durch Bund, Land und Kommune â mit einem âRettungsschirmâ zu unterstützen. Dazu gehört die unkomplizierte und kostenfreie Nutzung städtischer Ãrtlichkeiten, die für Veranstaltungen aller Art räumlich und technisch gerüstet seien. In jedem Fall müssen die laut NRW-Corona-Schutzverordnung erforderlichen Zugangskontrollen und die entsprechenden Hygiene- und Sicherheitsstandards gewährleistet sein. Barrierefreiheit Hinweise zur Barrierefreiheit der städtischen Kultureinrichtungen sowie kulturelle Angebote für Menschen mit Einschränkungen sind mit diesem Symbol markiert. Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter. |
|
|
|