Aachen macht Kultur - Kulturnewsletter der Stadt Aachen
Aachen macht Kultur im Juni 2017: Bei der Chorbiennale singt der Rajaton-Chor aus Finnland
Stadt Aachen
Franz Erhard Walthers Partizipationskunst

Partizipationskunst

Eröffnung und Preisverleihung: Do 01.06., 19.00 Uhr
02.06. – 29.10.
Aachener Kunstpreis 2016:
Franz Erhard Walther. Handlung denken
Ludwig Forum für Internationale Kunst

Franz Erhard Walther ist der Aachener Kunstpreisträger 2016. Anlässlich der Preisverleihung richtet das Ludwig Forum dem Künstler eine mit ihm in enger Zusammenarbeit entwickelte Einzelausstellung „Handlung denken“ aus. Die Laudatio bei der Eröffnung hält Prof. Dr. h.c. mult. Peter Weibel.

Kaum ein Kunstschaffender hat die Definition, was Skulptur sein kann, derart verändert wie Franz Erhard Walther. Kunst, die sich erst durch den Menschen vollendet – daran arbeitet Walther seit rund 60 Jahren. Durch seine partizipativen Objekte und Textilskulpturen hat er das Verständnis von Kunst sowie das Verhältnis von Kunst und Betrachter revolutioniert. Den eigenen Körper, Raum, Sprache oder Gestik – all diese „Materialien“ bezieht der Künstler bei seinen bildhauerischen Arbeiten oder Installationen mit ein. Der Betrachter soll dabei idealerweise aus seiner passiven Haltung heraustreten, Walthers Objekte aktiv erfahren und so die Kunst demokratisieren.

mehr
Ertränkung der Aachener Protestanten

Ringen um den rechten Glauben

Eröffnung: Fr 02.06., 18.00 Uhr, Centre Charlemagne
03.06. – 03.09.
Das Ringen um den rechten Glauben. Reformation und Konfessionalisierung zwischen Maas und Rhein
Centre Charlemagne â€“ Neues Stadtmuseum Aachen

Gleich drei Ausstellungen anlässlich des Reformationsgedenkens 2017 werden in den Museen der Aachener Route Charlemagne eröffnet. Das Stadtmuseum zeigt in der Hauptausstellung eine umfangreiche Geschichtsschau zur Entfaltung der Reformation und der Entwicklung der Konfessionen im Aachener Raum â€“ von Luther bis Napoleon und in die mulitreligiöse Gegenwart hinein.
Parallel dazu zeigt das Couven Museum „Gold und Silber aus Klöstern und Abteien des Dreiländerecks. Fromme Stiftungen von Bürgertum und Adel“. Und im Internationalen Zeitungsmuseum eröffnet die Ausstellung „Das Wittenberger Fest. Die Reformationsjubiläen im Spiegel der Presse“.
Hierzu wird es öffentliche Kombiführungen durch zwei Ausstellungen geben. Neben den üblichen Öffnungzeiten von 10-17 Uhr hat das Centre Charlemagne während der Reformationsausstellung zusätzlich donnerstags bis 20 Uhr geöffnet.

mehr
Sing along auf dem Katschhof 2013

Die beste Art des Singens

09.06. – 17.06.
Nachklang: 07.07., 20.00 Uhr
5. Internationale Chorbiennale
Verschiedene Orte in Aachen und der Region

Die Chorbiennale 2017 baut Brücken: Chöre aus zehn Nationen werden – gemeinsam mit Chören aus Aachen und der Region – die ganze Stadt zum Klingen bringen.
Die völkerverständigende Bedeutung des diesjährigen Mottos „Bridges“ findet zum Beipsiel darin Ausdruck, dass alle Konzerte von einem ausländischen und einem hiesigen Ensemble gemeinsam gegeben werden.
An insgesamt 29 Konzerten und Veranstaltungen sind weit über 1000 Sängerinnen und Sänger beteiligt.
Neun Tage lang schafft das Festival mit Lunchkonzerten zur Mittagszeit, Darbietungen der nächsten Generation, Stimm-Workshops, Musik im Gottesdienst und einer langen Chornacht mit mitternächtlichem Abschluss vor dem Rathaus eine besondere Atmosphäre in der Stadt.

mehr
mater dolorosa in der Bouts-Ausstellung

Kunst und Glauben

Do 08.06., 19.30 Uhr
Vortrag: Bild und Botschaft im Dienst des Glaubens – Die Reformation und ihre Folgen für die Kunst
Suermondt-Ludwig-Museum

Letzte Chance! Noch bis zum 11. Juni ist die Ausstellung „Blut und Tränen â€“ Albrecht Bouts und das Antlitz der Passion“ im Suermondt-Ludwig-Museum zu sehen. Alexandra Simon-Tönges hält ihren Vortrag in Kooperation mit der Route Charlemagne und den drei Ausstellungen zum Reformationsgedenken.

mehr
Unterwerfung Theater Aachen

Unterwerfung

18.06. – 24.06.
Themenwoche zu Michel Houellebecqs „Unterwerfung“
Theater Aachen und Volkshochschule Aachen

Der Roman „Unterwerfung“ handelt vom Zusammenprall der Kulturen und stellt Fragen zum Verhältnis von Orient und Okzident, von Judentum, Islam und Christentum – Fragen, die heute so relevant sind wie nie. Theater Aachen und vhs stellen diese aktuelle Problematik in Filmbeiträgen, Vorträgen und Schauspiel zur Diskussion.

mehr
Marktplatz Aachen

Heimat Aachen

Do 29.06., 19.30 Uhr
Vortrag: Zur Bedeutung des Aachener Bürgermeisters Gerhard Chorus († 1367) – Ein frischer Blick nach 100 Jahren.
Stadtbibliothek Aachen

Anlässlich des 650. Todestages von Gerhard Chorus („Ritter Chorus“) hält Ingo Deloie, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittlere Geschichte des Historischen Instituts der RWTH Aachen, einen Vortrag über die Entwicklung des Aachener Bürgermeisteramtes, die Bildung einer einst neuen städtischen Führungsschicht, sowie die Besonderheiten der Laufbahn von Ritter Chorus.

mehr
Artikelbild

Barrierefreiheit

Hinweise zur Barrierefreiheit der städtischen Kultureinrichtungen sowie kulturelle Angebote für Menschen mit Einschränkungen sind mit diesem Symbol markiert. Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.


Impressum
Stadt Aachen - Der Oberbürgermeister
Fachbereich Presse und Marketing
Markt 39
52062 Aachen
Tel.: 0241 432 1332
Fax: 0241 432 1339
marketing@mail.aachen.de

FacebookFacebookGoogle+
www.aachen.de/kultur