Elektronische Musik am Büchel Fr/Sa/So 02./03. und 04.06. Future Lab Festival 2023 Büchel Seit 2016 tritt der Wissenschaftsstandort Aachen unter der Dachmarke âFuture Lab Aachenâ auf, als Allianz von RWTH und FH Aachen, der Hochschule für Musik und Tanz, der Katholischen Hochschule NRW und der Stadt Aachen. Der Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing bespielt nun mit dem Future Lab Festival (FLF) ein ganz neues Format. Ein Wochenende lang eine Mischung aus elektronischer Musik (Headliner âKollektiv TurmstraÃeâ am Freitag), Science-Kino, diverse Workshops, Schauexperimente und die Präsentation anschaulicher wissenschaftlicher Exponate, die sich mehrheitlich mit Nachhaltigkeit beschäftigen und dabei das Thema auf lokales Handeln herunterbrechen (z.B. Reparatur-Angebote, Upcycling von T-Shirts und Urban Gardening). Dabei sorgen Food Trucks für Essen und Getränke, die Future Lab-Liegestühle für Entspannung. Das FLF ist Programmbestandteil der âZwischenZeitâ, mit der die SEGA die Büchelbrache bis zur Neu-Bebauung bespielt.
Geschichte und Gegenwart der Jahrmärkte ab 03. Juni Ausstellung âDer Bend ist aufâ Centre Charlemagne Aachen Die Ausstellung âDer Bend ist auf! Jahrmärkte in Geschichte und Gegenwart.â im Centre Charlemagne (Eröffnung am 2. Juni um 19.00 Uhr) wirft einen Blick auf die Geschichte des Aachener Bend und schaut dabei besonders auf die Menschen hinter der bunten Glitzerwelt. Um die Schausteller*innen, das fahrende Volk, wie man es früher oft genannt hat, ranken sich Vorurteile wie romantische Vorstellungen. Wie viel davon wahr ist und wie der Alltag tatsächlich aussieht, haben Schausteller der Region verraten und die Ausstellung mit Erinnerungsstücken aus ihrem privaten Fundus unterstützt. In über 300 Exponaten wird erzählt, wie sich das Aachener Volksfest im Laufe der Zeit immer wieder verändert hat. Nicht nur die Attraktionen haben sich dabei gewandelt, sondern auch die Standorte, denn am heutigen Standort auf dem Bendplatz findet die Kirmes tatsächlich erst seit 1927 statt.
Oper-Kooperation Theater Aachen und Musikhochschule So 18.06., 18.00 Uhr Jonathan Doves Oper âFlightâ Theater Aachen Der Wartebereich eines Flughafens. Hektik, Menschen auf dem Weg in die Ferien, ein Flüchtling, der sich vor den Behörden versteckt. Doch als ein Unwetter den Flugverkehr jäh unterbricht, stranden die Tourist*innen und erleben eine Nacht, in der sie Dinge tun, von denen sie sonst nicht einmal träumten. Jonathan Doves wohl bekanntestes Werk ist âFlightâ, eine Komödie, die sich im Umfeld eines Flughafens zuträgt und die medial vielfach aufgegriffene Geschichte des iranischen Flüchtlings Mehran Karimi Nasseri verarbeitet. Dieser lebte von 1988 bis 2006 in einem Terminal des Pariser Flughafens Charles de Gaulle. Seit mehr als 20 Jahren besteht die Kooperation zwischen dem Theater Aachen und der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit ihrem Standort in Aachen. Der zentrale Pfeiler dieser Kooperation ist die Opernproduktion, die jeweils am Ende der Spielzeit mit Gesangsstudent*innen und dem Orchester der Musikhochschule am Theater Aachen erarbeitet wird. Weitere Termine am 13.06., 24.06. und 27.06.! | Operette im Schängchen Do 01.06., 19.30 Uhr âDer Bettelstudentâ Stadtpuppenbühne Ãcher Schängche In der Inszenierung des Erwachsenenstücks âDer Bettelstudentâ von Hein Janssen bewegt sich Schängche ganz souverän zwischen Knast und Palast. Es ist eine der beliebtesten Operetten, die mit musikalischen Gassenhauern für Unterhaltung sorgt. Eintrittskarten erhält man eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn im Foyer der Barockfabrik. Vorbestellungen sind unter Tel.: 0241172016 möglich.
Führung zu Aspekten der Mediengeschichte So 18.06., 14.00 Uhr Medien, Macht und Manipulation Internationales Zeitungsmuseum Aachen Die Ausstellung âBreaking News Making News Faking Newsâ setzt sich anhand von Beispielen aus 600 Jahren Mediengeschichte kritisch mit Lügen und alternativen Fakten auseinander und beleuchtet so dieses hochaktuelle Phänomen in seinen historischen Dimensionen. Die Leiterin dieser öffentlichen Führung âMedien, Macht und Manipulation â Aspekte der Mediengeschichteâ, Lydia Konnegen, zeigt dies auf. Die Teilnehmerzahl an Ãffentlichen Führungen ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Bilder und deren Geschichten Do 22.06., 11.00 Uhr Ãffentliche Senior*innenführung Suermondt-Ludwig Museum Anhand von 40, teils ikonischen Fotografien aus der Fotosammlung des Ehepaars Fricke sollen in der Ausstellung âChronik eines Augenblicks. Bilder und ihre Geschichten in der Sammlung Frickeâ genau diese Geschichten erzählt werden, die uns in vielen Fällen verborgen bleiben und einen zweiten, tiefgründigeren Blick eröffnen. Ein Bild kann mehr als 1000 Worte sagen, aber Worte können das Sehen auch verändern. Dr. Josef Gülpers bietet diese Führung speziell für Senior*innen an. Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich. Anmeldungs-Infos: Barrierefreiheit Hinweise zur Barrierefreiheit der städtischen Kultureinrichtungen sowie kulturelle Angebote für Menschen mit Einschränkungen sind mit diesem Symbol markiert. Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an die Veranstaltenden. |
|
|
|