Walter-Hasenclever-Literaturpreis So 07.11., 11.00 Uhr Preisverleihung Walter-Hasenclever-Literaturpreis Ludwig Forum für Internationale Kunst
Der Walter-Hasenclever-Literaturpreis wurde coronabedingt 2020 nur digital an Marica BodrožiÄ Ã¼berreicht. In diesem Jahr erhält die Autorin den Preis dann live in Aachen: Am 07. November findet die feierliche Ãbergabe in der Mulde des LUFO statt. Sie wird geehrt für ihr biografisch bedingtes, besonderes Verständnis für Literatur, das aus ihren Reisen durch Europa zu einem neuen Leseerlebnis führt. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei, Anmeldungen für die Verleihung sind noch bis zum 2. November unter kultur@mail.aachen.de möglich. Lesung von Marica BodrožiÄ: Samstag, 6. November, 18 Uhr im Ludwig Forum Aachen. VVK-Stellen: Buchhandlung am Markt in Aachen-Brand, Buchhandlung Backhaus, Buchhandlung Schmetz, Buchhandlung Das Worthaus, Ludwig Forum Aachen
Printen, Winter, Weihnachtsbräuche 13.11.2021 â 06.02.2022 âStille Nächte, süÃe Printen. Bilder und Bräuche seit dem Biedermeierâ Couven Museum Aachen Die erfolgreiche stadtgeschichtliche Sommerausstellung âNicht nur zur Weihnachtszeit â Aachen und die Printeâ im Centre Charlemagne hat mit dieser neuen Ausstellung ein Nachspiel. Der stimmungsvolle zweite Teil, der ab dem 13. November im Aachener Couven Museum gezeigt wird, legt den Fokus auf das weihnachtliche Brauchtum, mit dem die Biedermeierzeit im frühen 19. Jahrhundert unser schönstes Jahresfest bis heute geprägt hat. In der Epoche des Biedermeier entwickelte sich Weihnachten zu einem Fest, das man in Beschaulichkeit und Stille im engsten Familienkreis beging. Die handgeschnitzten Printenmodel und das in ihnen ausgeformte Gebäck spielten dabei eine wichtige Rolle. Die weihnachtliche Bilderwelt der populären Druckgrafik ergänzt diese Ausstellung mit ihren schönsten Beispielen.
Ein Hauch von Venedig in Aachen Sa 13.11., 19.30 Uhr La Calisto â Oper von Francesco Cavalli Theater Aachen Diese frühe venezianische Oper gehört zu den bekanntesten Werken des Komponisten Francesco Cavalli und steht musikalisch in der Nachfolge seines berühmten Lehrers Claudio Monteverdi. Ein barockes Welttheater, das mit musikalischem Witz, Charme und Sinnlichkeit alle Aspekte des menschlichen Lebens in sich vereint. Die Nymphe Calisto ist Anhängerin der Göttin Diana. Die Liebe zu ihrer Herrin macht sich der Sonnengott Jupiter zunutze, der sie in Gestalt Dianas verführt. Aus Rache wird Calisto von der eifersüchtigen Göttergattin Juno in einen Bären verwandelt und schlieÃlich von Jupiter als unsterbliches Sternenbild in den Himmel erhoben. Basierend auf den Metamorphosen Ovids erzählt âLa Calistoâ auf ernste und zugleich humoristische Weise von Liebesverwirrungen, Verrat und Hilflosigkeit angesichts des eigenen Schicksals.
| Aus der Sicht eines Fotografen Mi 10.11., 19.00 Uhr Kuratorenführung âGrauzoneâ Internationales Zeitungsmuseum Museumsleiter Andreas Düspohl führt zusammen mit dem Pressefotografen Wolfgang Birkenstock durch die Ausstellung âGrauzone â Fotos aus Leipzig und Berlin (1988 â 1991)â, die noch bis zum 6. Februar 2022 zu sehen ist. Der Fotograf Ralf Schuhmann zeigt mit seinen SchwarzweiÃ-Fotografien die Zeit des Umbruchs im Osten Deutschlands. Beginnend mit Motiven von 1988, gefolgt von Fotos der Leipziger Montags-Demonstrationen und dem Fall der Berliner Mauer im Herbst 1989. Historie der RWTH Do 11.11., 18.30 Uhr Vortrag: RWTH â eine kurze Geschichte von der Polytechnischen Schule zur Exzellenzhochschule Centre Charlemagne â Neues Stadtmuseum Aachen Drei Referenten Prof. Dr. Max Kerner, Prof. Dr. Armin Heinen, Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg erläutern zusammen, wodurch sich die RWTH Aachen von anderen deutschen Technischen Universitäten unterscheidet. Eine These lautet: durch ihren Gründungsakt! Er bestimmt ihre âGeneâ bis in die Gegenwart. Ihre Geschichte samt Entwicklungseinbrüchen und Fortschritten ist Thema des kostenfreien Vortrags im Rahmen der Ausstellung âLernen. Forschen. Machen. 150 Jahre RWTH Aachenâ.
1 Meisterwerk, 15 Minuten Di 16., 23., 30.11., 13.00 Uhr Kunstpause â analog! Suermondt-Ludwig-Museum Endlich wieder! Nach der coronabedingt digitalen Ausführung findet die Kunstpause nun wieder vor Ort im Museum statt. So lernt man in nur 15 Minuten ein Meisterwerk der Kunstgeschichte aus der Sammlung kennen; zum Beispiel am 16. November das Porträt von Prinz Thomas de Carignan-Savoyen, eine Kopie nach Anton van Dyck (1599 â 1641), der einer der besten Porträtmaler seiner Zeit war. Mit Kuratorin Sarvenaz Ayooghi.
Barrierefreiheit Hinweise zur Barrierefreiheit der städtischen Kultureinrichtungen sowie kulturelle Angebote für Menschen mit Einschränkungen sind mit diesem Symbol markiert. Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter. |
|
|
|