Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

abi>> Eltern-Newsletter Logo
Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Eltern,
gerade erst hat mit dem Start ins Wintersemester ein neues Studienjahr begonnen, doch schon steht die nächste Bewerbungsphase vor der Tür: Bis 15. Januar ist eine Bewerbung für alle bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengänge, also Human-, Tier- und Zahnmedizin sowie Pharmazie über das Portal hochschulstart.de möglich. Auch für die Studiengänge, die über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) vergeben werden, endet die Frist für einen Studienstart im Sommersemester an diesem Stichtag.

Interessiert sich auch Ihr Kind für ein Studium mit Start zum Sommersemester 2024? Dann nutzen Sie bereits jetzt die Möglichkeiten, um sich gemeinsam über die Bewerbungsmodalitäten zu informieren.

Wir wünschen Ihrem Kind viel Erfolg bei der Berufs- und Studienorientierung,

Ihre abi» Redaktion.


Top-Thema: Ich will was machen mit Reisen und Tourismus

Nach der Corona-Pandemie ist die Reiselust überall wieder gestiegen und auch der Arbeitsmarkt in der Branche wächst wieder. abi» hat nachgefragt, welche Jobmöglichkeiten die Reisebranche mit sich bringt.

Ein Atlas liegt aufgeklappt auf einem Tisch neben einer Tastatur. Foto: Bundesagentur für Arbeit Im Fremdenverkehrsamt, im Reisebüro oder bei Reiseveranstaltern, im Restaurant oder Hotel, in der Luftfahrt oder bei Kreuzfahrtunternehmen: Die Beschäftigungsmöglichkeiten im Tourismusbereich sind ebenso vielfältig wie die Reisevarianten. Den Zugang zur Branche können Abiturientinnen und Abiturienten durch Ausbildung oder Studium finden.

„Wer sich mit einem Studium für den Tourismusarbeitsmarkt qualifizieren möchte, kann sich zwischen den Studiengängen Hotelmanagement und Tourismusmanagement entscheiden“, fasst Bernhard Straßer, Berufsberater der Agentur für Arbeit Traunstein, zusammen. „Hier erwirbt man an Hochschulen Kenntnisse in Marketing, BWL und Management. Später kann man in führender Position im Hotel oder bei Reise- und Fremdenverkehrsunternehmen oder -verwaltungen arbeiten. Beide Studiengänge werden auch dual angeboten, sodass man entweder parallel eine Ausbildung in einem Betrieb absolviert oder sein Studium durch vertiefte Praxisphasen im Unternehmen ergänzt.“

Weiterlesen >>>

Vorschau auf die kommenden Top-Themen

20.11.2023 - 03.12.2023: Master - ja oder nein?
04.12.2023 - 17.12.2023: Ausbildungsberufe unter Strom
18.12.2023 - 31.12.2023: Studiengänge rund ums Managen
01.01.2024 - 14.01.2024: Arbeit mit Menschen

Eine Übersicht über die vergangenen Top-Themen bei abi» finden Sie im Portal.


Studium: Karriere in der Wissenschaft

Nahaufnahme eines schwarzen Memoboards mit weißen Steckbuchstaben. Foto: Martin Rehm | Bundesagentur für ArbeitViele Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler träumen von einer Promotion und einer Professur. Doch was braucht man dafür und wie läuft das genau ab? Und wie sind überhaupt die Aussichten auf eine Karriere in der Wissenschaft? „Grundsätzlich steht eine wissenschaftliche Karriere Studierenden aller Fachrichtungen offen“, erklärt Dr. Yvonne Dorf, Geschäftsführerin des Deutschen Hochschulverbandes. Ein Bachelorabschluss allein reiche aber meistens nicht. Vielmehr seien ein Master, Staatsexamen oder Diplom vonnöten, um eine Promotion anschließen zu können. „Außerdem setzen die meisten Hochschulen eine gute Abschlussnote voraus.“

Weiterlesen >>>


Einstieg Berlin 2023

Was soll ich nach dem Schulabschluss machen? Diese Frage stellen sich viele junge Leute. Einstieg Berlin, eine der größten Messen für Ausbildung und Studium, informiert am 17. und 18. November 2023 über die verschiedenen Möglichkeiten nach dem Schulabschluss. Unternehmen und Hochschulen, aber auch Gap-Year-Anbieter, Berufsverbände und viele mehr beantworten alle Fragen rund um den (beruflichen) Weg nach der Schule. Abgerundet wird das Programm von verschiedenen Vorträgen und Interviews. Die Messe ist kostenlos, erfordert allerdings eine Registrierung.

Weitere Informationen: www.einstieg.com/messen/berlin.html


Nicht vergessen: abi» Chat „Studienabbruch - was nun?“

Am 6. Dezember 2023 zwischen 16 und 17.30 Uhr nehmen sich fachkundige Expertinnen und Experten Zeit für Ihre Fragen rund ums Thema „Studienabbruch - was nun?“.

Alle weiteren Infos und die Teilnahmemöglichkeit finden Sie in der Chat-Rubrik.


Impressum

Dieser Newsletter wurde im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit erstellt von Meramo Verlag GmbH, Gutenstetter Straße 2a, 90449 Nürnberg (Geschäftsführer: Andreas Bund, Prokuristin: Kristina Ansorge; HRB Nürnberg 19311), © 2023.

Hinweis: Diesen kostenfreien Newsletter erhalten Sie, weil Sie ihn über das Meldeformular auf abi.de abonniert haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO: freiwillige Einwilligungserklärung. Siehe hier unsere Datenschutzhinweise.

Widerruf: Selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder vom Verteiler abmelden. Klicken Sie dazu auf den Link am Ende dieser Mail.



Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.
Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

Meramo Verlag GmbH
Gutenstetter Str. 2A
90449 Nürnberg
Deutschland

0911 937739-0