Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

abi>> Eltern-Newsletter Logo
Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Eltern,

ein Studium ist ein ganz besonderer Lebensabschnitt. Mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung kann dieser aber auch zu einer speziellen Herausforderung werden.

Im heutigen Newsletter möchten wir Ihnen deshalb mögliche Beratungsstellen und Unterstützungsangebote aufzeigen, die Menschen mit Beeinträchtigungen dabei helfen können, erfolgreich ihr Studium zu absolvieren. Beim abi» Quiz können Sie Ihr eigenes Wissen darüber testen. Und vielleicht kennen Sie jemanden, die/der mit einem Schulprojekt gegen Diskriminierung unbedingt noch am fair@school Schulwettbewerb teilnehmen sollte?

Wir alle sollten uns für mehr Respekt, Vielfalt und Chancengerechtigkeit in der Gesellschaft einsetzen. Gemeinsam lassen sich Barrieren meistern.
Viel Freude beim Lesen wünscht

Ihre abi» Redaktion

Top-Thema: Studieren mit Behinderungen

Ein Studium zu beginnen, ist ein großer Schritt – auch für Menschen mit Behinderungen. Damit sie ohne Diskriminierung und mit den gleichen Chancen durchstarten können, gibt es gezielte Unterstützung und Nachteilsausgleiche, die ihnen das Studium erleichtern.  

Eine Person fährt in einem roten Rollstuhl über ein Campus-Gelände.

16 Prozent aller Studierenden in Deutschland haben eine oder mehrere studienerschwerende Behinderungen. Sollte auch Ihr Kind dazu gehören, können Sie sich bei unserem Top-Thema über gezielte Unterstützung und Nachteilsausgleiche informieren, die das Studium erleichtern. Neben verschiedener Hilfsmittel und der Beratung der Beauftragten für Studierende mit Behinderungen stehen weitere Beratungsstellen zur Verfügung, etwa die psychosoziale Beratung oder die Sozialberatung des Studierendenwerks, sowie Vereine und Selbsthilfegruppen.

Weiterlesen >>>

Vorschau auf die kommenden Top-Themen

27.01.2025 - 09.02.2025: Ausbildung rund um Feuer, Wasser, Luft und Erde
10.02.2025 - 23.02.2025: Wohnen im Studium
24.02.2025 - 09.03.2025: Ich will was machen mit Informatik/IT
10.03.2025 - 23.03.2025: Expatriates - für Deutschland in die ganze Welt

Eine Übersicht über die vergangenen Top-Themen bei abi» finden Sie im Portal.


Unterstützung: Abitur unter erschwerten Bedingungen

Eine junge Frau sitzt in einem Hörsaal und liest ein Buch.Wenn jemand nicht gut lesen, schreiben oder rechnen kann, bedeutet das nicht automatisch, dass sie oder er weniger intelligent oder fleißig ist – viel eher kann eine Dyskalkulie oder eine Legasthenie der Grund dafür sein. Junge Menschen mit einer solchen Teilleistungsstörung sind mit entsprechender Unterstützung durchaus in der Lage, Abitur zu machen und zu studieren.

Trotz Hürden zum Abitur >>>


abi» Quiz: Nachteilausgleich, Härtefälle und Co.

Nahaufnahme dreier Toiletten-Piktogramme aus Metall auf Stein befestigt.16 Prozent aller Studierenden in Deutschland haben eine oder mehrere gesundheitliche Beeinträchtigungen, die ihnen das Studium erschweren. Die Schwierigkeiten im Alltag gestalten sich je nach Art und Grad der Behinderung sehr unterschiedlich. Verschiedene Beratungs- und (finanzielle) Unterstützungsangebote können helfen, trotzdem ein erfolgreiches Studium zu absolvieren. Wie gut sind Sie darüber informiert?

Das eigene Wissen testen >>>


Schulwettbewerb: fair@school

An der Schule Ihres Kindes gibt es ein oder mehrere Projekte gegen Diskriminierung? Wer sich für mehr Respekt, Chancengleichheit und Vielfalt einsetzt, sollte dafür Aufmerksamkeit und Unterstützung bekommen. Deshalb veranstaltet die Initiative der Cornelsen Verlag GmbH unter Mitwirkung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes erneut einen bundesweiten Schulwettbewerb. 

Der Rahmen des Projekts ist flexibel: Dabei kann es sich um eine Unterrichtsidee, eine AG, eine Sonderausgabe der Schülerzeitung oder die Gestaltung einer Projektwoche handeln. Alle kreativen und innovativen Projekte, die einen Beitrag zu Antidiskriminierung, Interkulturalität, Inklusion, Religionsvielfalt, Demokratieförderung oder Diversität in der Schule leisten, sind willkommen.

Am Ende entscheidet eine divers besetzte Fachjury, welche drei Schulprojekte mit einem Geldpreis von je 3.000 Euro prämiert werden. Das Zentrum für Bildungsintegration (ZBI) der Stiftung Universität Hildesheim unterstützt bei der fachgerechten Begutachtung der eingereichten Projekte.

Mitmachen können alle, die sich an einer allgemein- oder berufsbildenden Schule in Deutschland für mehr Respekt, Vielfalt und Chancengerechtigkeit engagieren. Damit sind von Lehrkräften und Sozialpädagog(inn)en über Schülerinnen und Schüler bis hin zur Schulleitung alle Personen gemeint.

Bewerbungen sind noch bis zum 15. März 2025 möglich.

Mehr darüber erfahren >>>


Impressum

Dieser Newsletter wurde im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit erstellt von Meramo Verlag GmbH, Gutenstetter Straße 2a, 90449 Nürnberg (Geschäftsführer: Andreas Bund, Prokuristin: Kristina Ansorge; HRB Nürnberg 19311), © 2024.

Hinweis: Diesen kostenfreien Newsletter erhalten Sie, weil Sie ihn über das Meldeformular auf abi.de abonniert haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO: freiwillige Einwilligungserklärung. Siehe hier unsere Datenschutzhinweise.

Widerruf: Selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder vom Verteiler abmelden. Klicken Sie dazu auf den Link am Ende dieser Mail.



Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.
Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

Meramo Verlag GmbH
Gutenstetter Str. 2A
90449 Nürnberg
Deutschland

0911 937739-0