Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

abi>> Eltern-Newsletter Logo
Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Eltern,

Künstliche Intelligenz (KI) und immersive Technologien (XR) bieten ein weites Spektrum an neuen Möglichkeiten in der Arbeitswelt. Junge Menschen, die am beruflichen Anfang stehen, können auf unterschiedliche Weise den Weg zur zukunftsrelevanten Fachkraft einschlagen.

Häufig schwingen neben der großen Euphorie über die innovativen Technologien auch gewisse Bedenken mit. Wird uns das alles im Berufsalltag nur unterstützen oder werden am Ende ganze Berufe ersetzt werden? Wie wird die Zukunft aussehen und welche Änderungen werden sich tatsächlich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten ergeben? Klar ist, das Potenzial von XR und KI ist immens, und es braucht Fachkräfte, die den Umgang mit den neuen Technologien beherrschen. Wir beleuchten in unserem aktuellen Top-Thema „Berufe rund um XR", welche Karriereoptionen es in Sachen Extended Reality gibt.

Bis Ihr Kind jedoch wirklich im Berufsleben ankommt, hat es in der Regel zuerst noch einige Prüfungen zu absolvieren – ganz ohne Unterstützung von KI und XR. Sei es das Abitur, Theorie- und Praxisprüfungen in der Ausbildung oder Klausuren und Referate im Studium. Wenn das Lampenfieber vor Prüfungen aber zu einer echten Prüfungsangst wird, ist es sinnvoll, sich Unterstützung zu holen. Wo Ihr Kind in einem solchen Fall Beratung und Hilfe findet und was der oder die Betroffene in einer Angst-Situation für sich selbst tun kann, erfahren Sie in unserem abi»-Beitrag „Prüfungsangst".

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen,

Ihre abi» Redaktion

Top-Thema: Berufe rund um XR

Extended Reality (XR) hält in immer mehr Branchen und Bereichen Einzug. Fachkräfte, die sich mit den innovativen XR-Technologien auskennen, sind schon heute gefragt. Doch was genau ist mit XR gemeint, welche Wege führen in entsprechende Berufe und wie verändert sich der Arbeitsalltag?

Ein Mann sitzt mit einer VR-Brille und Joysticks in den Händen am Schreibtisch im Büro.XR steht für Erweiterte Realität. Dabei handelt es sich um den Überbegriff für Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR). Sollten Ihnen diese Begrifflichkeiten noch nichts sagen, hilft ein kurzer Blick in unsere abi» Animation.

Schon heute finden diese sogenannten immersiven Technologien Anwendung im Berufsalltag. Beispielsweise können Techniker/innen per AR-gestützter Wartung und Reparatur Anleitungen und Echtzeitdaten direkt in ihrem Sichtfeld sehen. Virtual Reality-Simulationen ermöglichen es, komplexe und gefährliche Szenarien in der Medizin, im Katastrophenschutz oder in der Feuerwehr-, Polizei- und Militärausbildung sicher zu üben.

Auch Branchen wie Industrie, Unterhaltung und Bildung nutzen XR bereits – Gesundheitswesen, Bauwesen, Architektur und Maschinenbau ziehen nach. Das Potenzial ist immens und die Forschung steht noch recht am Anfang. Wer jetzt einsteigt, hat die Möglichkeit, zusammen mit den Technologien zu wachsen.

Weiterlesen >>>

Vorschau auf die kommenden Top-Themen

15.07.2024 - 28.07.2024: Bewerbung um ein duales Studium
29.07.2024 - 11.08.2024: Zukunft der Mobilität: Karriereperspektive in der Verkehrswende
12.08.2024 - 25.08.2024: Studium oder Ausbildung – oder beides?
26.08.2024 - 08.09.2024: Technik für die Sinne: Ingenieurwesen studieren

Eine Übersicht über die vergangenen Top-Themen bei abi» finden Sie im Portal.


Ausbildungs- und Studienstart: Prüfungsangst

Lampenfieber und Lernstress? Das kennen fast alle Studierenden vor anstehenden Prüfungen. Doch manche haben mit echter Prüfungsangst zu kämpfen. abi» verrät, was dahintersteckt, wo man Hilfe bekommt und welche Anti-Angst-Methoden helfen.

Eine Vielzahl junger Menschen sitzt konzentriert in einer Prüfungssituation an Tischen.Der Puls ist erhöht, die Anspannung groß. Die Gedanken kreisen, Angstschweiß bricht aus, der Magen rebelliert. Sich konzentrieren? Fast unmöglich.

Ein Gefühl von Hilflosigkeit macht sich breit oder es kommt gar Panik auf. Davor, das Erlernte nicht abrufen zu können, in dieser doch so wichtigen Prüfungssituation zu versagen oder sich zu blamieren.

Wer sich beim Lesen dieser Zeilen angesprochen fühlt, leidet vielleicht ebenfalls unter Prüfungsangst – und ist damit längst kein Einzelfall.

Weiterlesen >>>


News: Was verändert die KI in der Berufswelt?

Viele Menschen machen sich Gedanken, wie sich unser tägliches Leben in naher Zukunft entwickeln wird. Eine vom Digitalverband Bitkom in Auftrag gegebene Umfrage kam zu dem Ergebnis, dass die große Mehrheit der Deutschen damit rechnet, dass sich durch den Einsatz der KI zahlreiche Berufe in den kommenden Jahren stark verändern werden. Vor allem das Finanzwesen könne sich nach Meinung der Befragten schon bald wandeln.

Weiterlesen >>>


Ausstellung: Arbeit im Wandel

Graphik auf der zwei Personen vor futuristischen Gebäuden joggen.Wir werden zunehmend unabhängig von Ort und Zeit. Künstliche Intelligenz und digitale Technik können viele Aufgaben übernehmen. Komplett neue Berufe wie Urban Gardener oder Drohnenpilot/in werden entstehen, bisherige Tätigkeiten werden wegfallen und heutige Berufe werden sich deutlich verändern.

Um in diese potenzielle moderne Welt einzutauchen, können Interessierte noch bis zum 19. Juli 2024 die Ausstellung „Arbeit im Wandel – Meine Zukunft. Mein Beruf.“ im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt besuchen.

Eine Begehung ist jedoch nicht nur vor Ort möglich. Per Computer oder Laptop kann man einen spannenden 3D-Erlebnisausflug machen.

Hier geht es zum Virtuellen Museum >>>


Impressum

Dieser Newsletter wurde im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit erstellt von Meramo Verlag GmbH, Gutenstetter Straße 2a, 90449 Nürnberg (Geschäftsführer: Andreas Bund, Prokuristin: Kristina Ansorge; HRB Nürnberg 19311), © 2024.

Hinweis: Diesen kostenfreien Newsletter erhalten Sie, weil Sie ihn über das Meldeformular auf abi.de abonniert haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO: freiwillige Einwilligungserklärung. Siehe hier unsere Datenschutzhinweise.

Widerruf: Selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder vom Verteiler abmelden. Klicken Sie dazu auf den Link am Ende dieser Mail.



Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.
Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

Meramo Verlag GmbH
Gutenstetter Str. 2A
90449 Nürnberg
Deutschland

0911 937739-0