Neues aus München, Freizeit-Tipps und alles, was die Stadt bewegt.
szmtag
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
Guten Abend,

seit Montag gilt es: Nase und Mund müssen beim Einkaufen und im Nahverkehr bedeckt sein. Das Lächeln des Gegenübers ist zwar nicht mehr sichtbar - aber auch eine grimmige Miene bleibt unter der Maske versteckt. Doch wer nicht im Home-Office sitzt, muss womöglich auch am Arbeitsplatz jetzt Maske tragen.

Modisch sind die meisten Bedeckungen nicht, müssen sie aber auch nicht sein. Die Masken sollen vor großen Tröpfchen schützen. Wenn man an Orte denkt, an denen diese "große Tröpfchen" wohl rasch übertragen werden könnten, fällt einem schnell der Kindergarten oder die Krippe ein.

Welche Rolle Kinder nun bei der Übertragung von Sars-CoV-2 spielen, ist noch nicht geklärt. Erst heute meldete sich aber der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité und erklärte, dass Kinder genauso infektiös sein können wie Erwachsene.

Erziehern und Erzieherinnen der Stadt München wurde es nun selbst überlassen, ob sie sich mit einer Maske schützen wollen. Der Anspruch auf Notbetreuung von Kindern ist ebenfalls seit Montag erweitert worden. Doch wie gelingt es Erwachsenen, den ganzen Tag über ihren Mund zu verbergen, wenn sie mit Kindern spielen, singen oder auch mal schimpfen? Das Problem: "Mimik und Körperkontakt, das sind Grundgegebenheiten in unserem Beruf, das ist intrinsisch", erzählt Nina Wallner-Seemann, Leiterin des AWO-Kinderhauses am Hochstiftsweg in Bogenhausen, meiner Kollegin Sabine Buchwald.

Ein richtiges Lächeln soll wohl immerhin an den Augen erkennbar sein.

Einen schönen Abend wünscht Ihnen 
Tabea Huser

Das Wetter: Am Freitag bleibt es regnerisch bei bis zu 15 Grad. 
Der Tag in München

Weiße Fahnen erinnern an Befreiung Münchens
Alle Gedenkveranstaltungen sind wegen des Coronavirus abgesagt. Zwei Künstlern gelingt es dennoch, den 30. April 1945 zu würdigen.
Zum Artikel

Wie Gottesdienste während der Corona-Krise ablaufen sollen
Mund-Nase-Schutz, Mindestabstand und Singen nur "in sehr reduzierter Form": Das Erzbistum München und Freising hat nun Details eines Schutzkonzepts bekannt gegeben.
Zum Artikel

Wenn in Altenheimen Schutz zur Gefahr wird
Weil alte Menschen in der Corona-Krise besonders gefährdet sind, gilt seit einem Monat ein strenges Besuchsverbot. Der Zustand vieler Bewohner verschlechtert sich jedoch dadurch.
Zum Artikel
Verwechslung in Klinik: Corona-Patientin zwei Tage für tot erklärt
Nachdem ihre Schwester ihre persönlichen Sachen abgeholt hatte, erhielt sie einen Anruf der Klinik. Diese bezeichnet den Vorfall als "menschlichen Fehler im Verwaltungsablauf".
Zum Artikel
ANZEIGE
München erlesen
"Verzicht kann einen erfüllen"
Reinhold Messner kennt das alles: allein sein, warten müssen, Ungewissheit oder auch Sauerstoffmangel. Der Extrembergsteiger über einen guten Umgang mit der Situation und die Chancen der Krise.
Zum Interview
"Manche haben jetzt Angst vor uns"
Anwohner, die sonst auf den Ratsch am Tonnenhäuschen mit dem Team um Özkan Celik warten, sind nicht mehr da. Doch die Müllader bekommen derzeit auch viel Anerkennung.
Zur Reportage
München bringt's
Diese Münchner Restaurants beliefern Sie in der Corona-Zeit
Viele Geschäfte in Bayern dürfen seit Montag wieder öffnen. Nur die Gastronomie nicht. Auf dieser Karte finden Sie mehr als 700 To-go- und Liefer-Angebote von Restaurants, Bars und Cafés.
Machen Sie mit
Währenddessen auf...
dem Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit steigt in Bayern um 17,6 Prozent
Im April waren 40 738 Menschen mehr arbeitslos als im Vormonat. Einen solchen Zuwachs gab es noch nie.
Zum Artikel
Neues aus den Landkreisen:
Bad Tölz-Wolfratshausen | Dachau | Ebersberg | Erding | Freising | Fürstenfeldbruck | München | Starnberg
Haben Sie Anregungen?
Kontaktieren Sie uns unter muenchen-online@sz.de
Zur Startseite von SZ.de

Ihre Newsletter verwalten
Entdecken Sie unsere Apps:

Folgen Sie uns hier:



Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den „Nullachtneu“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung