Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
NEWSLETTER
IM APRIL
Accu‑Chek.de
Kunden Service Center
Produkte bestellen
Diabetes weiter denken

Lieber Herr Do,

alles neu macht der ... April. In unserem heutigen Newsletter erwarten Sie deshalb eine spannende mySugr Mitmachaktion und aktuelle Neuigkeiten zum Eversense XL CGM-System. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!
 
#meinbuntesleben

mySugr Mitmachaktion: Daten erfassen, Erfahrungen teilen und gewinnen!

Geht es auf Ihrem Smartphone schon monstermäßig zu? In der mySugr App erfassen Sie Ihre Blutzuckerwerte und weitere Therapiedaten digital, sparen wertvolle Zeit und behalten den Überblick im Therapiealltag. Berichten Sie bis Ende des Monats auf #meinbuntesleben, wie Sie mit der mySugr App Ihren Diabetes bändigen. Unter allen Einsendungen werden 5 mySugr Turnbeutel verlost.
 
Jetzt mitmachen!
NEUES AUS DER PRODUKTWELT

Neu! Eversense XL ist jetzt noch genauer und digitaler

Für ein sicheres Gefühl im Diabetes-Alltag steht die Genauigkeit der Produkte, die man täglich nutzt, an erster Stelle. Der neue Smart Transmitter von Eversense XL sorgt ab sofort dafür, dass das einzigartige Langzeit CGM-System noch genauer ist – mit einer MARD von 9,4 Prozent über einen Zeitraum von sechs Monaten. Ein aktuelles App-Update ermöglicht nun auch die Anbindung an die Apple Watch 4. Nutzer von Eversense XL haben so ihre Glukosewerte noch schneller im Blick.
 
Mehr dazu
#meinbuntesleben

Messgenauigkeit von CGM-Systemen: Was ist eigentlich die MARD?

Wer sich für ein CGM-System interessiert oder bereits nutzt, sollte den Begriff MARD kennen. MARD steht für Mean Absolute Relative Difference, also übersetzt für die „mittlere absolute relative Abweichung“, die Glukosewerte im Vergleich zu Messungen mit einer Referenzmethode aufweisen. Wieso ist es wichtig, den Unterschied zwischen Blutzuckerwerten und Glukosewerten zu kennen und was bedeutet die MARD genau?
 
Hier lesen
AUS WISSENSCHAFT & FORSCHUNG

Lipödeme bei Diabetes: Mehr als nur geschwollene Beine und Arme

Hinter dem Begriff Lipödem verbirgt sich eine krankhafte Störung der Fettverteilung. Lange ein „Tabuthema“, hat es die Behandlung von Lipödemen nun auf die politische Agenda geschafft. In Kombination mit Diabetes sind Lipödeme allerdings besonders heikel, denn: Sie können die Insulinwirkung negativ beeinflussen. Was Sie wissen sollten und wie Lipödeme behandelt werden können.
 
Mehr erfahren

IMMER TOP INFORMIERT!

Wussten Sie, dass wir auf Facebook jeden Tag Neuigkeiten und Tipps rund um den Alltag mit Diabetes posten? Werden Sie einer von fast 50.000 Accu-Chek Deutschland Fans.
 
Jetzt Fan werden
Hat Ihnen der Accu-Chek Newsletter gefallen?
Dann empfehlen Sie ihn doch an Freunde oder Bekannte weiter!
 
Jetzt weiterempfehlen
Selbstverständlich können Sie jederzeit von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verwendung Ihrer Daten, insbesondere zu Werbezwecken, widersprechen. Es fallen selbstverständlich keine weiteren als die für Sie üblichen Online-Gebühren an.

Bitte verwenden Sie für eine Anfrage an Accu-Chek nicht die Absenderadresse dieses Newsletters. Über den folgenden Link zu unserem Kunden Service Center stehen Ihnen verschiedene Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.

 

Roche Diabetes Care Deutschland GmbH
Sandhofer Str. 116; D-68305 Mannheim;
Telefon +49-621-759-0; Telefax +49-621-759-2890
Sitz der Gesellschaft: Mannheim – Registergericht: AG Mannheim HRB 720230 –
Geschäftsführung: Moritz Hartmann

Confidentiality Note:
This message is intended only for the use of the named recipient(s) and may contain confidential and/or privileged information. If you are not the intended recipient, please contact the sender and delete the message. Any unauthorized use of the information contained in this message is prohibited.

© 2019 Roche Diabetes Care. Alle Rechte vorbehalten.

Wir respektieren Ihr Recht auf Datenschutz: Datenschutzerklärung anzeigen

Sofern Sie keinen weiteren Newsletter von uns erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.