AERO Friedrichshafen: neue Kooperation mit der Messe Frankfurt
| Sehr geehrte Damen und Herren, nach einer schwierigen Phase mit Absagen und Terminverschiebungen zieht ins Messegeschäft endlich Normalität ein. Im Allgemeinen als auch im Speziellen. Heute möchte wir Sie über sehr spannende News zur AERO Friedrichshafen informieren. Heute Vormittag verkündeten die Messe Friedrichshafen und die Messe Frankfurt offiziell die Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft. Hier finden Sie die Pressemitteilung. In diese neue Gesellschaft mit Sitz in Friedrichshafen werden zwei der weltweit bedeutenden Messemarken, die Fahrradmesse Eurobike und die AERO Friedrichshafen einfließen. Während die Eurobike ab 2022 den Standort wechseln wird und zukünftig im urbanen Großstadtumfeld in Frankfurt stattfindet, bleibt die AERO selbstverständlich in Friedrichshafen. In der Wiege der Luftfahrt, am Bodensee. In Friedrichshafen, wo vor über 40 Jahren die erste AERO stattfand und dem einzigartigen Standortvorteil mit einem modernen Messegelände direkt am Bodensee Airport. Die AERO Friedrichshafen wird auch wie bisher vom gleichen bewährten Team begleitet. Neben Bereichsleiter Roland Bosch und Projektleiter Tobias Bretzel sind dies Tamara Blaschke, Sabine Arnegger und Nadine Grobert. Als Teil der neuen Gesellschaft und des globalen Netzwerks der Messe Frankfurt wird das AERO Luftfahrtportfolio allerdings deutlich internationaler. Sowohl in Friedrichshafen als auch weltweit. Mit unserem Kooperationspartner der Messe Frankfurt haben wir bereits 2019 die erste AERO South Africa in Pretoria sehr erfolgreich gelauncht. Vom 2.-5. März 2022 wird mit der AERO ASIA die erste Messe der General Aviation unter der Regie der AERO Friedrichshafen in China stattfinden. Vom 16.–18. November 2021 wird unser Team gemeinsam mit der EHA und der EASA die erste EUROPEAN ROTORS in Köln als Durchführungspartner an den Start bringen. Es warten somit spannende Aufgaben auf uns. Wir alle wissen, dass sich die Luftfahrt ständig und stetig verändert. Es sind knapp 130 Jahre vergangen seit dem ersten Menschenflug. Wenige Jahre später, am 2. Juli 1900, also vor ziemlich genau 121 Jahren hob der erste Zeppelin von einer schwimmenden Werft vom Bodensee ab, kurze Zeit später folgte der erste Atlantikflug von Charles Lindberg. Rasend schnell und gefolgt von unzähligen neuen Rekorden und Highlights entwickelte sich die kleine und die große Luftfahrt - rasant und extrem innovativ. Wenn nun AIRBUS verkündet, dass spätestens 2035, als in knapp 15 Jahren die ersten Flugzeuge emissionsfrei und CO2 Neutral fliegen, dann wird dies auch auf die Allgemeine Luftfahrt Auswirkungen haben. Seit jeher ist die Allgemeine Luftfahrt das Versuchslabor für die Aviatik. Ob durch junge aufstrebende Ingenieure der Akademischen Fliegergruppen, oder durch die vielen kleinen aber hochinnovativen Segelflugzeug oder Ultraleichtflugzeughersteller. Auch das Thema Leichtbau und der Bereich Elektroflug haben ihre Wurzeln in der General Aviation. Als die AERO vor rund zehn Jahren die „e-flight expo“ an den Start brachte, wurde noch manche Stirn „gerunzelt“. Heute ist das Thema Nachhaltigkeit ein politisches Statement und wir können stolz darauf sein, dass wir diese Entwicklung antizipiert haben. Aber nicht nur wir, die gesamte Luftfahrt kann auf Ihre Erfolge stolz sein. In den vergangenen vierzig Jahren hat die Allgemeine Luftfahrt hochmoderne, geräusch- und verbrauchsarme Fluggeräte in die Luft gebracht. Die AERO hat diesen Weg durch Wettbewerb aktiv gefordert. Wir sind daher sehr davon überzeugt, dass die neue Messekooperation nun ebenso der richtige, zukunftsweisende Weg für die AERO und somit auch ihrer Branche ist. Wir freuen uns auf viele gemeinsame Messen weltweit. Auf eine Zukunft in der die Luftfahrtbranche als Innovationstreiber Nachhaltigkeit aktiv mitgestaltet und innovative Fluggeräte die New Mobility gewährleisten und nicht irgendwann als Zeugen eine vergangene Epoche in den Museen stehen. Lassen Sie uns diese Zukunft gemeinsam gestalten. Ihr Roland Bosch und das Team der AERO Friedrichshafen |
| | | | Roland Bosch Bereichsleiter AERO, Mitglied der Geschäftsleitung T | | +49 7541 708-358 | F | | +49 7541 708-2358 | E-Mail schreiben |
|
| | Tobias Bretzel Projektleiter T | | +49 7541 708-365 | F | | +49 7541 708-110 | E-Mail schreiben |
|
| |
| Nadine Grobert Projektreferentin T | | +49 7541 708-367 | F | | +49 7541 708-110 | E-Mail schreiben |
|
| | Tamara Blaschke Projektreferentin T | | +49 7541 708-414 | F | | +49 7541 708-110 | E-Mail schreiben |
|
| |
| Sabine Arnegger Projektreferentin T | | +49 7541 708-374 | F | | +49 7541 708-110 | E-Mail schreiben |
|
|
| | | | Besucherbetreuung Messe Friedrichshafen GmbH Besucher-Service Postfach 2080 88010 Friedrichshafen Telefon +49 7541 708-404 und -405 Telefax +49 7541 708-110 | | Ausstellerservice Messe Friedrichshafen GmbH Projektleitung AERO Postfach 2080 88010 Friedrichshafen Telefon +49 7541 708-367 und -414 Telefax +49 7541 708-110 | |
| |
| Herausgeber Copyright Messe Friedrichshafen. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise - ohne schriftliche Genehmigung der Messe Friedrichshafen ist nicht gestattet. |
| |
| Messe Friedrichshafen GmbH Neue Messe 1 88046 Friedrichshafen Telefon +49 7541 708-0 Telefax +49 7541 708-110 | | Geschäftsführer: Klaus Wellmann Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Andreas Brand Registergericht: Amtsgericht Tettnang, HRB-Nr. 1179 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 151463557 | |
| |
|
|