Bauhaus Music Weekend - konzert im rahmen des bauhaus music weekend
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

in Thüringen wird heute mit dem Teufel Politik gemacht. Der Ministerpräsident, Bodo Ramelow von der Partei die Linke, spricht von einem Pakt mit dem Teufel, wenn die CDU gemeinsam mit der AfD für eine Steuersenkung für Familien stimmt, die Wohneigentum erwerben. Cicero-Autor Mathias Brodkorb hält solche Metaphern für unsouverän. Wer keine eigene Mehrheit hat, muss eben der Opposition entgegenkommen. Übrigens könnten sich Ramelow ebenso wie die Unionspolitiker in Thüringen und anderswo durchaus einmal daran erinnern, dass der Brandmauer-Beschluss der CDU eigentlich nicht nur gegenüber der AfD gilt, sondern auch gegenüber der in „Linke“ umbenannten einstigen SED.

 

Ein weiterer diabolischer Player in der deutschen Politik war jedenfalls bis vor kurzem der russische Machthaber Wladimir Putin. Mit dem verbindet immerhin den früheren Bundeskanzer Gerhard Schröder eine fatale Freundschaft, die letzteren hierzulande weitgehend das öffentliche Ansehen und die Achtung seiner SPD kostete. Doch dafür hat sich Schröder nun ausgerechnet mit seinem alten Konkurrenten Oskar Lafontaine zu dessen 80. Geburtstag wieder versöhnt. Zwei ehemalige Alpha-Politiker, die sich mehr oder weniger selbst aus ihrer Partei und ins politische Abseits bugsierten, kommen da offenbar mit Putin als geistigem Vermittler wieder zusammen, wie Hugo Müller-Vogg schreibt.

 

Apropos Putin: Die Sanktionen gegen Russland, die Deutschland unter der Führung eines dritten Sozialdemokraten, des eine Generation jüngeren Olaf Scholz, mitträgt, bringen offenkundig das Land längst nicht so in die Bredouille, wie man sich das wünschte. Die offiziellen Wachstumsraten in Russland liegen sogar deutlich höher als die deutschen. Dennoch sollte man nicht glauben, dass Russland unter den Sanktionen nicht leide, erklärt IfW-Ökonom Julian Hinz im Interview.

 

Der Journalist und Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber will sich nach Angriffen nicht mehr zum Thema Islam äußern. So verständlich das aus seiner Sicht ist, so sehr ist es auch Symptom einer sehr ekelerregenden gesellschaftlichen Entwicklung: Man darf zwar offiziell alles sagen, kann aber im Falle des in der Regel unvermeidlichen Shitstorms kaum auf Rückendeckung durch Mitarbeiter, Vorgesetzte und Institutionen hoffen. Denn schlimmer als die Aktivisten der Cancel Culture ist die ausbleibende Solidarität aus Kollegenkreisen, meint Ingo Way.

 

Migration ist zweifellos eines der wichtigsten Politikfelder und in den Augen sehr vieler Menschen das Feld, auf dem die deutsche Politik seit Jahren besonders deutlich versagt. Cicero hat einen Sammelband mit Beiträgen vieler prominenter Autoren unter dem Titel „Der Selbstbetrug“ herausgegeben. Das Buch möchte ich Ihnen sehr empfehlen. Wenn Sie hineinlesen wollen: Wir haben einen Beitrag des Tübinger Oberbürgermeisters Boris Palmer auch auf unserer Website veröffentlicht. Und im Vorwort von Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier lesen Sie außerdem noch diese passende Selbstbeschreibung unseres Magazin: „Wir produzieren demokratischen Gegenwind – wie sich das für Journalisten gehört, deren vornehmste Aufgabe darin besteht, gesellschaftliche Trends im Allgemeinen oder Regierungshandeln im Speziellen zu hinterfragen und gegebenenfalls zu kritisieren.“

 

Ihr Ferdinand Knauß, Redakteur

 
 
 
Newsletter Günter Theißen
 
 
 
 
 
Erneute Brandmauer-Diskussion
 
Thüringen: AfD könnte CDU heute zur Mehrheit verhelfen
 
VON MATHIAS BRODKORB
 
 
Die CDU Thüringen hat eine Senkung der Grunderwerbsteuer von 6,5 auf 5,0 Prozent vorgeschlagen, über die der Landtag heute entscheidet. Ministerpräsident Ramelow warnt vor einem Pakt mit dem AfD-„Teufel“.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Sanktionen gegen Russland
 
„Es tut Russland deutlich mehr weh als dem Westen“
 
INTERVIEW MIT JULIAN HINZ
 
 
Die russische Exportwirtschaft scheint sich zu erholen, wurde jüngst berichtet. Zeigen die Sanktionen noch Wirkung? Im Interview erklärt der Ökonom Julian Hinz, wie Russland manches umgeht. Dennoch kann sich der Kreml nicht über eine blühende Wirtschaft freuen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine
 
Putin als geistiger Friedensstifter? 
 
VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
 
Einst Verbündete, dann bittere Rivalen: Jetzt haben sich die ehemaligen Genossen Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine kurz vor dessen 80. Geburtstag ausgesöhnt. Dabei geholfen haben wohl auch ähnliche außenpolitische Vorstellungen, wenn es um Russland geht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Constantin Schreiber und der Islam
 
Journalismus nur noch stromlinienförmig
 
VON INGO WAY
 
 
Der Journalist Constantin Schreiber will sich nach Angriffen nicht mehr zum Thema Islam äußern. Schlimmer als die Aktivisten der Cancel Culture ist allerdings die ausbleibende Solidarität aus Kollegenkreisen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Cicero-Buch „Der Selbstbetrug“
 
Wenn Migrationspolitik die Realität ignoriert
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Die Auseinandersetzung um Migration und Integration ist angesichts des neuen Zuwanderungshochs wieder in vollem Gange. Mit „Der Selbstbetrug“ erscheint nun ein Cicero-Buch zum Thema. Lesen Sie hier das Vorwort von Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Volksmudschahedin
 
Wie eine exiliranische Politgruppe die Berliner CDU unterwandert
 
VON NATHAN GIWERZEW
 
 
Die stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende im Abgeordnetenhaus und ein CDU-Bezirksstadtrat suchen die Nähe zu iranischen Volksmudschahedin. In der Partei sorgt das für Unmut. 
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Toyota
 
Aufholjagd auf Japanisch
 
VON FELIX LILL
 
 
Toyota ist als weltgrößter Autohersteller erfolgreicher denn je. Der neue Konzernchef Koji Sato steht dennoch vor einer Mammutaufgabe: beim Elektroantrieb aufzuholen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Cicero Ausgabe 09_2023
 
 
 
 
Vollkommen logische Verbindung
 
Vollkommen logische Verbindung
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2023