Digitaler Impfnachweis im Landkreis Altötting | Nutzerkonto Bund wird eIDAS-konform | Apple plant Opt-in bei Tracking 
Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Ausgabe Januar 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir hoffen, Sie sind gut und gesund ins neue Jahr gestartet. Im aktuellen Newsletter finden Sie wieder interessante Themen rund um die kommunale IT.

Ihr AKDB Newsletter-Team
Inhalt dieser Ausgabe AKDB aktuell:
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Martin Montag
Tel. 089/5903-1445
Fax 089/548229-81255

 

AKDB und RIWA mit gemeinsamem GIS-Angebot

Die AKDB beteiligt sich an der RIWA GmbH – Gesellschaft für Geoinformationen. Unter dem Namen RIWA GmbH erhalten Kommunen Lösungen und Dienstleistungen im Bereich GIS und Grundstücksverwaltung aus einer Hand. Mit 140 Mitarbeitern an sieben Standorten in Bayern bietet die RIWA GmbH bestmögliche Beratung. Die Beteiligung trat am 1. Januar 2021 in Kraft.
 

Digitaler Impfnachweis im Landkreis Altötting

Großes Medienecho bei der Vorstellung des ersten digitalen Impfnachweises im Landkreis Altötting: Das Landratsamt bietet ab sofort allen, die gegen das Coronavirus geimpft sind, die Möglichkeit einer digitalen Zertifizierung.

Europa rückt digital zusammen

Weiterer Meilenstein beim Nutzerkonto Bund: Ab sofort erfüllen die Authentifizierungs- und Identifizierungskomponente die eIDAS-Anforderungen. Das Nutzerkonto Bund wird damit das erste eIDAS-konforme Nutzerkonto in Deutschland.

Apple plant Opt-in bei Tracking

Betreiber von Apps sollen künftig erst die Genehmigung des Nutzers einholen, bevor sie Werbe-Tracking verwenden dürfen. Dies will Apple mit Einführung der Anti-Tracking-Funktion erreichen.

So klappt die Umstellung

Wer sich auf eine Einführung von OK.JUS in seinem Amt vorbereitet, hat in der Regel viele Fragen. Für alle, die sich optimal vorbereiten wollen, hat die AKDB eine Vortragsreihe ins Leben gerufen: Die "OK.JUS Themengespräche".

Online macht Schule!

Als das Jugendamt Bautzen 2019 von OK.JUG zum neueren Fachverfahren OK.JUS wechselte, konnte niemand wissen, dass die Schulungswochen ausgerechnet in die erste Pandemie-Welle fallen würden. Der Kundenservice der AKDB reagierte prompt - und verlegte sämtlich geplante Präsenz-Schulungseinheiten kurzerhand ins Online-Medium. Ein Erfolgsmodell.

Neue Führerschein-Software für das Vogtland

Seit Anfang Oktober 2020 setzt die Führerscheinstelle des Vogtlandkreises eine neue Software ein. Die Verantwortlichen nahmen das AKDB-Fachverfahren OK.VERKEHR nach intensiver Planung und Vorbereitungszeit pünktlich in Betrieb.

Restcent hilft heuer doppelt

Auch im letzten Jahr haben wieder viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AKDB im Rahmen der Restcent-Aktion den Nachkommabetrag ihres monatlichen Nettogehaltes für einen guten Zweck gespendet. Jetzt wurden die Schecks übergeben.

AKDB übernimmt rechtskonformen Datenexport und Versand mit Klickbrief

Für die Erstellung offizieller Impfinformationen stellt die AKDB in Zusammenarbeit mit bayerischen Staatsministerien Adressdaten aus den bayerischen Melderegistern bereit. Auf Wunsch übernimmt die AKDB auch Druck und Versand der Schreiben.
AKDB Report

 

Servicewelt

 

Fortbildung

Ihr Kontakt zur Redaktion

Für Fragen, Anregungen und Ideen steht Ihnen die AKDB aktuell Redaktion jederzeit unter redaktion_aktuell@akdb.de zur Verfügung!
 
Impressum

Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Hauptverwaltung, Hansastraße 12-16, 80686 München, Postfach 150 140, 80042 München, Telefon 089 / 5903 - 0, Fax 089 / 5903 - 1845, mailbox@akdb.de Vorstandsvorsitzender: Geschäftsführender Direktor Rudolf Schleyer, Vorstand: Direktorin Gudrun Aschenbrenner USt.-ID-Nr.: DE 129 52 33 71

Redaktion

Wolfram Weisse, verantwortlich, Telefon 089 / 5903 - 1516 Andreas Huber, Telefon 089 / 5903 - 1294

Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden