DSGVO: Wie geht es jetzt weiter? | TERAwin-BELweb: Belegungsplanung online | Drohnentest für Friedhofsverwaltung
Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Ausgabe Juni 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir begrüßen Sie ganz herzlich zur neuen Ausgabe unseres Newsletters AKDB aktuell. Wir freuen uns, Ihnen monatlich Tipps, Trends und News rund um die kommunale IT präsentieren zu dürfen.


Diesen Monat erwarten Sie folgende spannende Themen:
Inhalt dieser Ausgabe AKDB aktuell:
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Martin Montag
Tel. 089/5903-1445
Fax 089/548229-81255

6. Zukunftskongress: AKDB-Vorstand im Gespräch mit dem IT-Beauftragten der Bundesregierung

Mit einer grundlegenden Rede eröffnete der IT-Beauftragte der Bundesregierung Staatssekretär Klaus Vitt in Vertretung von Bundesinnenminister Horst Seehofer den 6. Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2018. Vitt erläuterte die Ziele im Bereich Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung. Anschließend stellte er sich im Gespräch mit Dr. Johannes Ludewig, Wegweiser GmbH und Nationaler...
 

DSGVO: Kommunen brauchen immer noch Unterstützung

Gut drei Wochen nachdem die Datenschutz-Grundverordnung zur Anwendung gekommen ist, sind noch viele Fragen offen. Eine Stichprobenumfrage hat ergeben, wie weit Kommunen bei der Einführung aller nötigen Maßnahmen sind. Und wo sie noch Unterstützung brauchen. Hier die Ergebnisse.

Webinar: Kleiner Aufwand, große Wirkung – so gehen Sie die Herausforderung DSGVO klug an!

Seit Ende Mai gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ihre Umsetzung in den Behörden macht die Anpassung bestehender bzw. die Einführung zahlreicher neuer Abläufe erforderlich. Im neuen Webinar der Innovationsstiftung Bayerische Kommune am 12. Juli zeigen wir Ihnen, welche Schritte Sie als Erstes angehen sollten, damit bald wieder "Land in Sicht" ist.

Sieger kann man auch wählen!

Schön wär's, wenn wir unsere Nationalelf per Stimmabgabe an die Weltspitze wählen könnten! Das geht leider nicht. Dafür drücken wir Jogis Jungs ganz fest die Daumen. Wo Ihre Stimme dagegen einen riesengroßen Unterschied macht, ist bei den eGovernment Computing Awards! Wählen Sie die Besten – wählen Sie die AKDB! Bis zum 16. Juli 2018!

AKDB und Würzburger Studenten mit gemeinsamem Drohnen-Projekt

Für die Erstellung eines digitalen Friedhofsplans hat eine Gruppe Studenten der Universität Würzburg eine Drohne über den Friedhof von Kürnach bei Würzburg fliegen lassen. Ein Verfahren, das für Fachverfahren im GIS-Bereich künftig von großer Bedeutung ist.

TERAwin-BELweb – Belegungs- und Reservierungsplanung online

TERAwin-BELweb – was steckt hinter diesem Begriff? Nicht weniger als eine neue einfache, transparente und bürgerfreundliche Lösung: Behalten Sie den Überblick über die Belegung kommunaler Hallen, Räume, Festplätze oder Fahrzeuge.

Umstellung OK.WAHL auf OK.VOTE voll im Plan!

Die Umstellung von OK.WAHL auf OK.VOTE verläuft ganz nach Plan. Erfreulicherweise haben sich sogar schon mehr OK.WAHL-Kunden als geplant für einen Pilotbetrieb zur Verfügung gestellt.

Elektronische Einwohnerakte punktet mit neuen Funktionen

Zu den von AKDB-Kunden am häufigsten genutzten OK.EWO-Zusatzmodulen zählt die elektronische Einwohnerakte. Nicht ohne Grund: Die Integration dieser E-Akte bietet enorme Vorteile.

CEBIT 2018: Festival neuer IT-Lösungen

Die Veranstalter haben trotz deutlich weniger Besucher als im Vorjahr eine positive Bilanz für das neue CEBIT-Konzept gezogen. Erstmals war die einst weltgrößte Computermesse nach Jahren rückläufiger Zahlen in runderneuertem Gewand mit Festival-Charakter an den Start gegangen. Die AKDB präsentierte ihre E-Government-Lösungen an zwei Ständen.

In die digitale Zukunft mit innovativem Fortbildungsangebot

Das neue Seminarprogramm der AKDB für das zweite Halbjahr 2018 ist erschienen. Das Seminarangebot umfasst mehr als 700 Kurse und bietet Mitarbeitern der Kommunalverwaltungen umfassende Fortbildungen in allen Fachbereichen.

Freistaat bietet 100 Millionen Euro fürs Flächensparen ...

... und die AKDB unterstützt Kommunen mit der passenden Software! Zur Reduzierung des Flächenverbrauchs in bayerischen Gemeinden stellt die Staatsregierung Fördergelder von 100 Millionen Euro zur Verfügung. Bauministerin Ilse Aigner erhofft sich davon auch positive Effekte zur Belebung von Ortskernen.
AKDB Report

 

Kundenportal

 

Fortbildung

Aktuelle Schulungs-Tipps

Bereich Einwohnerwesen
19.07.18, 11.09.18, 28.11.18 München, 12.09.18, 24.10.18 Würzburg;
ewo05 „OK.EWO - Verfahrensverwaltung im Anwendungsrahmen SYNERGO: Benutzer, Drucker, Formulare“
 
Abrechnung v. Ehrenamtlichen
23.07.2018, 10.00 bis 11.00 Uhr
Viele unserer Kunden rechnen ehrenamtlich Beschäftigte ab. Was es dabei zu beachten gibt und wie die geltenden Freibeträge zu berücksichtigen sind, präsentieren wir Ihnen nun kompakt in einem Webinar.
3. AKDB Kommunalforum 2018
18.10.2018 am Nockherberg in München
"Willkommen (in der) Digitalisierung!" So lautet das Motto des diesjährigen AKDB Kommunalforums. Hier erfahren kommunale Entscheider das Wichtigste rund um Zukunftsthemen in der Verwaltung: von Smart-Country-Lösungen über Chatbots bis hin zu Blockchain, Datenschutz und IT-Security. Neu im Programm: zahlreiche Praxis-Workshops.

Ihr Kontakt zur Redaktion

Für Fragen, Anregungen und Ideen steht Ihnen die AKDB aktuell Redaktion jederzeit unter redaktion_aktuell@akdb.de zur Verfügung!
 
Impressum

Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Hauptverwaltung, Hansastraße 12-16, 80686 München, Postfach 150 140, 80042 München, Telefon 089 / 5903 - 0, Fax 089 / 5903 - 1845, mailbox@akdb.de Vorstandsvorsitzender: Geschäftsführender Direktor Rudolf Schleyer, Vorstand: Direktorin Gudrun Aschenbrenner USt.-ID-Nr.: DE 129 52 33 71

Redaktion

Wolfram Weisse, verantwortlich, Telefon 089 / 5903 - 1533 Andreas Huber, Telefon 089 / 5903 - 1294

Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden