Große Umfrage zu Corona und Digitalisierung | Info-Webinar über digitale Gästeregistrierung | Aktuelles Gutachten zu MS Office 365
Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Ausgabe August 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

falls Sie sich fragen, was mit dem 4. AKDB Kommunalforum in Corona-Zeiten passiert, so ist die Antwort: Es wird vollkommen digital im Live-Stream stattfinden. Und wir freuen uns, Sie alle am 1.10. virtuell begrüßen zu können! Das komplette Programm verraten wir Ihnen in diesem Newsletter. Lesen Sie außerdem die Expertenmeinung zu MS Office 365 in Behörden, machen Sie mit bei der großen Umfrage zu den Auswirkungen von Corona in der Verwaltung und erfahren Sie alles über die papierlose Gästeregistrierung.

Viel Spaß dabei wünscht

Ihre AKDB
Inhalt dieser Ausgabe AKDB aktuell:
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Martin Montag
Tel. 089/5903-1445
Fax 089/548229-81255

 

4. AKDB Kommunalforum » Digital 2020: Programm steht online

Wer sich noch nicht registriert hat, sollte dies jetzt nachholen: Die Anmeldung für das 4. AKDB Kommunalforum » Digital 2020 ist offen. Und das komplette Programm steht bereits auf der Website!
 

Verwaltung in der Corona-Krise: Jetzt an der Umfrage teilnehmen!

Wie gehen Sie in Ihrer Kommune mit der Corona-Krise um? Haben sich Arbeitsprozesse in Kommunen durch Corona verändert? Wenn ja inwiefern? Wo besteht noch Verbesserungspotenzial? Machen Sie auch mit bei der Umfrage "Verwaltung in Krisenzeiten". Organisatoren sind die renommierte Hertie School of Governance und die Beratungsagentur Next:Public. Das Ergebnis ist die Grundlage für eine große Studie, die Teilnehmern im Herbst kostenlos zur Verfügung steht.

Kostenloses Webinar: die neue digitale Gästeregistrierung darfichrein

Dank der neuen Web-App darfichrein erfolgt die Gäste- und Besucherregistrierung in öffentlichen Büchereien, Schwimmbädern oder in Bürgerbüros jetzt vollkommen papierfrei. Das ist in Corona-Zeiten eine große Unterstützung für Kommunen und Gewerbetreibende. Entdecken Sie am 13. August in unserem Info-Webinar, wie die Lösung funktioniert und welche Vorteile sie Ihnen bringt.

Bessere Verkehrsplanung – mehr Umweltschutz

Anhand anonymisierter Einwohnermeldedaten sollen künftig Länder und Kommunen ihre Verkehrsinfrastruktur-Planung optimieren. Dazu wurde das ehrgeizige Projekt AktMel gestartet, an dem sich die AKDB beteiligt. Wir haben mit dem Projektverantwortlichen und -initiator Prof. Dr. Richard Göbel vom Institut für Informationssysteme (iisys) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof gesprochen. Das Projekt und die Zwischenergebnisse werden auf dem 4. AKDB Kommunalforum » Digital 2020 vorgestellt.

Innovationsstiftung Bayerische Kommune mit Gutachten zu MS Office 365

Verstoßen Kommunen gegen die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung, wenn sie Microsoft Office 365 einsetzen? Die Frage scheint simpel, die Antwort darauf ist es jedoch nicht! Nicht umsonst ist bislang hierzu keine offizielle Stellungnahme der Datenschutzkonferenz, des Gremiums der Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder, erfolgt. Die Innovationsstiftung möchte durch ihr Gutachten die anhaltenden Diskussionen beschleunigen und Kommunen eine Handlungsempfehlung liefern.

EuGH erklärt Privacy Shield für ungültig

Datenschutzrechtlich gesehen sind die USA ein Drittland wie China oder Indien, denn dort herrscht nicht das gleiche Schutzniveau wie in Europa. Um das auszugleichen, erfolgte der Datentransfer in die USA unter dem Schutz des Datenschutzabkommens "Privacy Shield". Doch nun hat der EuGH dieses Abkommen für ungültig erklärt.

Neue Servicewelt AKDB

Die "Servicewelt AKDB" ist die neue zentrale Anlaufstelle für alle Kundensupport- und Servicebereiche der AKDB. Damit Sie als AKDB-Kunde noch schneller und unkomplizierter genau die Hilfe und den Support erhalten, die Sie benötigen, haben wir eine neue Microsite ins Leben gerufen.

Möge das Hilfsmittel Elektronik den Kommunen dienen ...

In Gedenken an Alt-Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel.

Topthemen im neuen AKDB-Report

Digitales Kitamanagement, das 4. AKDB Kommunalforum » Digital 2020, Herausforderungen für Kommunen in Corona-Zeiten. Diese und mehr brandaktuelle Themen rund um die digitale Verwaltung erwarten die Leser des neu erschienenen AKDB-Report.

OK.JUS in der Praxis: Anwender tauschen sich aus

Vertreter von sechs Jugendämtern aus ganz Deutschland trafen sich am 8. Juli 2020 online, um ihre Praxiserfahrungen im Umgang mit der AKDB-Software OK.JUS auszutauschen.
AKDB Report

 

Servicewelt

 

Fortbildung

Aktuelle Webinare und Veranstaltungen

Jetzt online: Programm zum 4. AKDB Kommunalforum » Digital 2020!
1.10.2020 ab 8.00 Uhr,
komplett im Live-Stream!
1 Tag, 4 virtuelle Vortragsforen, 38 Live-Vorträge von Experten aus Verwaltung, Wirtschaft & Wissenschaft!
OK.JUS – Workshops zum Umstieg von OK.JUG auf OK.JUS
Verschiedene Termine in Augsburg, Landshut, Nürnberg und Regensburg
Für alle Interessierten, die den Umstieg planen! Anmeldung über die AKDB Servicewelt (Log-in, Kundenportal).
w³GIS - Arbeiten mit der Vollversion
28.-29.09.2020 in Würzburg
Arbeiten mit der GIS Vollversion (Geoportal/Objektmanager), individuelle Karten erstellen, Datenbanken anbinden und deren Inhalte thematisch darstellen.
OK.WOBIS - Stammdaten, Auszahlung, Textanbindung, Workshop
17.09.2020 in Regensburg
Praxisprobleme werden ausgeräumt, Fragen zu Hintergründen der Administration von OK.WOBIS geklärt.

Ihr Kontakt zur Redaktion

Für Fragen, Anregungen und Ideen steht Ihnen die AKDB aktuell Redaktion jederzeit unter redaktion_aktuell@akdb.de zur Verfügung!
 
Impressum

Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Hauptverwaltung, Hansastraße 12-16, 80686 München, Postfach 150 140, 80042 München, Telefon 089 / 5903 - 0, Fax 089 / 5903 - 1845, mailbox@akdb.de Vorstandsvorsitzender: Geschäftsführender Direktor Rudolf Schleyer, Vorstand: Direktorin Gudrun Aschenbrenner USt.-ID-Nr.: DE 129 52 33 71

Redaktion

Wolfram Weisse, verantwortlich, Telefon 089 / 5903 - 1516 Andreas Huber, Telefon 089 / 5903 - 1294

Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden