28.4.2020 | 16:41
 
Im Browser öffnen
 

 
 

 

28.4.2020 | 16:41

 

 
 
     
 
 

Facebook

 

LinkedIn

 

Twitter

 
 
 
 
 

,

die Messe-Hallen der Hannover Messe sind geschlossen geblieben, dafür geht aktuell der Hashtag #whatwewouldhaveshown viral. So kann man sich zumindest ansatzweise einen Überblick über die zahlreichen Produktneuheiten rund um die digitale Transformation verschaffen, die die Unternehmen in jüngster Zeit entwickelt haben.

Was aber fehlt in diesem Jahr, sind die vielen persönlichen Gespräche und vor allem der Meinungsaustausch – sowohl über Technologien als auch über den Umgang mit der Corona-Pandemie in dieser noch nie dagewesenen Situation. Die Markt&Technik hat es sich seit jeher zur Aufgabe gemacht, Diskussionen aktiv anzustoßen.

Und das lassen wir uns übrigens auch aktuell nicht nehmen. In diesem Newsletter finden Sie wieder eine exklusive Branchenumfrage, diesmal zu den Exit-Plänen aus dem Corona-Shutdown, um die Wirtschaft hochzufahren. Das ist ein Thema, das sicherlich auch in den Messehallen rege diskutiert worden wäre.


In diesem Sinne, viel Vergnügen beim Lesen
und lassen Sie uns im Gespräch bleiben,

 

Ihre Corinna Puhlmann-Hespen

Redakteurin Markt&Technik

 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Exklusive Umfrage zu Exit-Szenarien

„Wir brauchen Planungssicherheit“

 
 

 

Laut einer aktuellen Umfrage der Markt&Technik in der deutschsprachigen Elektronikbranche vermissen die Unternehmen vor allem verbindliche Vorgaben seitens der Politik, die eine längerfristige Planung ermöglichen würden. Eine klare Exit-Strategie sei nicht erkennbar.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Interview

»Wir dürfen den Erfolg von Single Pair Ethernet nicht gefährden«

 
 

 

Hirschmann Automation and Control ist dem SPE Partner Network beigetreten, favorisiert damit also den Harting-Steckverbinder. Dr. Oliver Kleineberg, Global CTO Industrial Networking, hält es für wichtig, jetzt Stellung zu beziehen, um den Erfolg der Technologie nicht zu gefährden.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Diskussion um Rechtsanspruch

Arbeitsminister verteidigt geplantes Recht auf Homeoffice

 
 

 

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat Kritik an seinen Plänen für ein Recht auf Arbeit im Homeoffice zurückgewiesen. »Dass einzelne Verbände das Thema noch nicht so gut drauf haben und seit Einführung des Faxgerätes eigentlich keine Innovation mehr begrüßt haben, soll uns davon nicht abhalten.«

  Mehr  
 
 
 
 
 

 


 
 
 

Modulare Elektronikgehäuse der Serie ICS

 
 

ANZEIGE

 

Neue, modulare Elektronikgehäuse von Phoenix Contact ergänzen jetzt das Produktprogramm für Gerätehersteller. Die Elektronikgehäuse ICS (Industrial Case System) sind in abgestuften Baugrößen und mit standardisierten Geräteanschlüssen wie RJ45, USB, D-SUB oder Antennenbuchsen erhältlich.

  Mehr  
 
 
 
     
 
 
 
Photonikbranche in der Corona-Krise

»Wir brauchen einen Schutzschirm gegen ausländische Investoren«

 
 

 

Über die Hälfte der Photonikunternehmen in Deutschland klagt über gesunkene Nachfrage und erwartet hohe Umsatzeinbrüche im Falle eines längeren Stillstands der Geschäftstätigkeit. Nun fordern die Verbände politische Maßnahmen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Corona-Virus

RKI: Corona-Ansteckungsrate steigt wieder - jetzt bei 1,0

 
 

 

Die Ansteckungsrate mit dem neuartigen Coronavirus ist in Deutschland nach Angaben des Robert Koch-Instituts wieder gestiegen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Corona-Virus

KfW-Umfrage: Hohe Umsatzeinbußen im Mittelstand

 
 

 

Die Corona-Krise trifft mittelständische Firmen in Deutschland mit voller Wucht. Mehr als 2,2 Millionen und damit 58 Prozent der etwa 3,8 Millionen Mittelständler verzeichneten im März Umsatzeinbußen aufgrund der Corona-Eindämmungsmaßnahmen, wie eine Umfrage der staatlichen Förderbank KfW zeigt.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Nach verordneter Corona-Schließung

Diese Conrad-Filialen haben wieder geöffnet

 
 

 

Conrad ist in vielen seiner Filialen wieder persönlich für die Kunden da, außer in Bayern und Sachsen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Technische Universität München

Covid-19: Software zur Medikamentensuche

 
 

 

Ein vielversprechender Ansatz, die aktuellen Behandlungsweisen bei Corona zu erweitern, ist es, bereits bestehende und zugelassene Medikamente zur Bekämpfung des Virus einzusetzen. Genau in diese Richtung zielt eine Forschungsgruppe der Technischen Universität München (TUM) am Campus Weihenstephan.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Kundenspezifische Gehäuse

»Wir haben alle relevanten Technologien in unserem Haus«

 
 

 

Das Metier von Polyrack ist seit Jahrzehnten die Entwicklung und Herstellung kundenspezifischer Gehäuse, insbesondere für anspruchsvolle Applikationen. Im Markt&Technik-Interview gibt Maximilian Schober Einblick in die Entwicklungsaktivitäten – vom Design bis zum fertigen Produkt.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Leergehäuse für die Tragschiene

Ausweg aus dem Kühlungsdilemma

 
 

 

Erstmals bietet Phoenix Contact für seine modularen Tragschienen-Gehäuse ein passives Kühlkörperkonzept an. Das ist in dieser Art einzigartig auf dem Markt.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Coronavirus

Verschwörungstheorien über Bill Gates - ein Faktencheck

 
 

 

Bill Gates setzt sich für die Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Coronavirus ein und wird damit verstärkt zur Zielscheibe von Impfgegnern und Verschwörungstheoretikern. Ein Faktencheck.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Lütze erweitert sein Verdrahtungssystem

Schaltschrank-Kühlung mit AirStream

 
 

 

Lütze erweitert sein Verdrahtungssystem „AirStream“, mit dem sich aktive Kühlleistung einsparen lässt. Neu sind eine vollständige Kompakt-Version, konzipiert für kleine Schaltschränke, sowie praktische Erweiterungen wie Kantenschutz und Klemmenschrägsteller.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Ein Bericht aus der Distribution

Liefersicherheit trotz Coronakrise? Geht das?

 
 

 

Christian Reinwald, reichelt elektronik, berichtet über den Spagat zwischen Aufrechterhaltung des Betriebs, Mitarbeiterschutz und Liefersicherheit

  Mehr  
 
 
 
 
 

DC-Schütze für erneuerbare Energien

 
 

ANZEIGE

 

Schaltbau-Schütze der Baureihe C310 schalten in Anlagen zur Energie-Gewinnung hohe Spannungen im Notfall sicher ab. Sei es in mobilen und stationären Energiespeicherlösungen, Ladestationen, der DC-Industrie als auch in Photovoltaik- und Windkraftanlagen.

  Mehr  
 
 
 
     
 
 
 
Wirtschaftsministerium

Förderung der Elektrolyse-Forschung am ZSW

 
 

 

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert das Forschungsprojekt »Elektrolyse made in Baden-Württemberg« unter Federführung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) mit 5 Mio. Euro.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Erstes Quartal 2020 von Kuka

Coronavirus-Pandemie überlagert das weltweite Geschäft

 
 

 

Die Sars-CoV-2-Pandemie hat sich im ersten Quartal 2020 auch für Kuka negativ bemerkbar gemacht: Das Unternehmen verzeichnete einen deutlichen Rückgang bei Auftragseingang, Umsatz und EBIT. Einen positiven Ausblick gibt Kuka vor allem für drei Themen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Weiterbildung

Podcast-Empfehlungen für (angehende) Softwareentwickler

 
 

 

Wer programmieren kann, hat einen krisensicheren Job. Die Programmierschule Spiced Academy aus Berlin empfiehlt vier Podcasts für Programmieranfänger und -fortgeschrittene.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Renesas Electronics

Umsatz gestiegen, EBITDA gesunken

 
 

 

Renesas Electronics hat seine Ergebnisse für das erste Quartal vorgelegt. Demnach belief sich der Umsatz auf 178,7 Mrd. Yen (rund 1,7 Mrd. Dollar), das EBITDA betrug 25,4 Mrd. Yen (237 Mio. Dollar).

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Die größten Chip-Hersteller der Welt

Apple stößt unter die Top-Ten vor

 
 

 

Der Halbleitermarkt ist 2019 gegenüber dem Vorjahr um 12 Prozent eingebrochen. Gegen den Trend ist Apple stark gewachsen und liegt jetzt auf Platz 10.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Zertifzierung vom Luftfahrt-Bundesamt

TQ ist offiziell Luftfahrtinstandhaltungsbetrieb

 
 

 

Der Geschäftsbereichs Aircraft Electronics des Elektronikdienstleisters TQ hat mit der EASA Part 145 Zertifizierung einen Meilenstein erreicht.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Corona-Krise

VW fährt Wolfsburg wieder hoch

 
 

 

Zwickau und Bratislava machten den Anfang - jetzt zieht das Hauptwerk von VW in Wolfsburg nach. Der größte Industriekonzern Europas startet die Produktion auch hier in mehreren Schritten neu. Nach schwierigen Wochen wollen Belegschaft und Management nach vorn blicken.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Corona-Tracing wie in der Schweiz

Helmholtz-Gemeinschaft begrüßt die Entscheidung

 
 

 

Nach immer lauter gewordener Kritik von Wissenschaftlern und Verbänden hat die deutsche Bundesregierung einen Richtungswechsel beim Corona-Tracing eingeschlagen. Lob kommt nun z.B. von der Helmholtz-Gemeinschaft.

  Mehr  
 
 
 
 
 
 

icon

  

Anbieter Kompass

 
 
   
 
 
 

Odenwälder Kunststoffwerke Gehäusesysteme GmbH

 

CRE Rösler Electronic GmbH

 

SYSLOGIC GmbH

 

STEMMER IMAGING AG

 
 
 
 
 

Facebook

 

LinkedIn

 

Twitter

 
 
 
 

www.elektroniknet.de/markt-technik

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde newsletter@newslettercollector.com verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2019 WEKA FACHMEDIEN GmbH