|
|
|
| | | | Link to the English version of the newsletter Sehr geehrte Freund:innen und Unterstützer:innen des oiip, der Frühling ist zurückgekehrt, aber von den positiven Frühlingsgefühlen ist auf der Ebene der globalen Politik kaum etwas zu spüren. Der neue US-Präsident Donald Trump stellt in rasantem Tempo alles in Frage, was seit 1945 bzw. 1989 die Grundpfeiler der internationalen Ordnung und unserer Demokratie darstellt. Die tektonischen Verschiebungen auf globaler Ebene sind nicht mehr zu leugnen - die starken transatlantischen Beziehungen sind passé, die Entwicklungszusammenarbeit international im Kern erschüttert, die regelbasierte Weltordnung in Auflösung begriffen und ein neuer globaler Handelskrieg droht. Im Inneren der USA läuft ein autoritärer Umbau des Staates, der eine der ältesten Demokratien der Welt wie nie zuvor bedroht. Als Reaktion auf die Politik von Trump verändert sich auch die EU rasant und versucht, neue Wege zu gehen und stärker zu werden. Zur neuen Strategie der EU gehören massive Aufrüstungsprogramme und eine größere Unabhängigkeit von den USA. Inmitten dieser globalen Verunsicherung sehen wir aber vielleicht auch den Beginn eines neuen „demokratischen Frühlings“, den Protestierende gegen autoritäre Regime von den USA, über die Türkei bis hin nach Serbien und Ungarn ankündigen. Unsere Expert:innen am oiip kommen - wie viele andere weltweit - angesichts dieser gewaltigen Verschiebungen kaum aus dem Staunen heraus, versuchen aber, die internationalen Entwicklungen und Trends einzuordnen, faktenorientiert zu analysieren und mit der Öffentlichkeit zu diskutieren. Die Inhalte dieses Newsletters zeugen davon: Die Themen unserer Publikationen, Veranstaltungen und Medienauftritte reichen von der „Zeitenwende 2.0“ und dem Aufstieg des Techno-Autoritarismus über die globale Politik Chinas und Russlands, die turbulenten Entwicklungen am Westbalkan, in der Türkei oder im Nahen Osten bis hin zu Fragen nach der Zukunft der Ukraine und der Rolle internationaler Organisationen wie der OSZE. Besonders stolz sind wir auf insgesamt 15 Trendreports, in denen unsere Expert:innen einen Blick auf die zentralen Trends des Jahres 2025 werfen. Wir haben in Österreich eine neue Bundesregierung und mit Beate Meinl-Reisinger auch eine neue Außenministerin. Gerade in Zeiten globaler Umbrüche und einer sich neu definierenden EU gewinnt die österreichische Außenpolitik an Bedeutung. Aus diesem Grund haben wir bereits im vergangenen Jahr die Veranstaltungsreihe „Österreichische Außenpolitik neu“ ins Leben gerufen. In prominent besetzten öffentlichen Diskussionsrunden, die Sie in unseren Podcasts nachhören können, erörtern wir Fragen von kritischer Bedeutung für die Außenpolitik Österreichs und debattieren über Optionen und Vorschläge, um diese wirkungsvoll zu gestalten. Die Arbeit von unabhängigen Instituten wie dem oiip wird zu einem wesentlichen Teil durch Forschungsprojekte finanziert. Wir freuen uns sehr, dass das oiip eine ganze Reihe von Drittmittelforschungsprojekten einwerben konnte, die sich mit Fragen zu demokratischer Bildung, Migration und Sicherheit beschäftigen. Mehr Informationen zu den einzelnen Projekten finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie uns auch in diesem sicherlich enorm spannenden Frühjahr 2025 weiterhin treu - unser Team wird Sie wie gewohnt mit spannenden und qualitativ hochwertigen Analysen und Diskussionsbeiträgen versorgen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Arbeit des Instituts durch eine Mitgliedschaft unterstützen würden - wir danken jedem neuen Mitglied im Voraus! In diesem Sinne verbleiben wir mit herzlichen Wünschen für einen schönen Frühling! Das Team des oiip | | | | |
|
|
| | | | | | | | | The Rise of Techno-Authoritarianism and its Impact on US Foreign Policy Policy Brief UWK / March 2025 Johannes Späth Link to the Policy Brief |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Youth at a Political Crossroads: Shifting Voter Trends in Austria, Germany and the US Policy Brief UWK / March 2025 Annika Scharnagl Link to the Policy Brief |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Friedrich Merz und die „Zeitenwende 2.0“: Eine „neue Ära“ für die transatlantischen Beziehungen? Working Paper 123 / März 2025 Marie Krpata Link to the Working Paper |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Trump’s Presidency Through Russia’s Eyes: Expectations, Calculations, Priorities Commentary / 28 February 2025 Veronika Nechaeva Link to the Commentary |
|
| |
|
---|
| |
|
|
| | | | | | | | | Kosovo und Serbien im gefährlichen Dauerclinch – Die Rolle der informellen Strukturen Policy Analysis 2 / 2025 Vedran Dzihic Link to the Policy Analysis |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | MEDIA & PODCASTS | |
|
|
|
| | | | | | | | | It’s Time to Use the OSCE Commentary /europeanleadershipnetwork 11 March 2025 Loïc Simonet & Jane Kinninmont Link to the Commentary |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Hart im Ton bei Asyl und Migration, mit unionsrechtlichen Stolpersteinen Kommentar der anderen Der Standard / 2. März 2025 Judith Kohlenberger Link zum Kommentar |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | UPCOMING EVENTS | |
|
| | | | | | | | | Investigating China’s Strategy in the Evolving Global Context Panel Discussion / wiiw 9 April 2025, 4:00 pm Linkt to the Event Page |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | PAST EVENTS: RECORDINGS | |
|
|
| | | | | | | | | The End of US Protection and the Future of Ukraine and Europe Panel Discussion 20 March 2025 Link to the Recording |
|
| |
|
---|
| |
|
|
| | | | | | | | | The Future of Syria: Political and Economic Challenges after the Fall of the Assad Regime Panel Discussion 29 January 2025 Link to the Video Recording |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | X Marks the Spot: The Performance of Precise Targeted Killing of Terrorists Panel Discussion 17 December 2024 Link to the Recording |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | RECORDINGS OF THE EVENT SERIES: ÖSTERREICHISCHE AUSSENPOLITIK NEU | |
|
| | | | | | | | | Österreich am Westbalkan – Die Schwerpunktregion für die österreichische Außenpolitik im Umbruch? Optionen und Chancen 24. März 2025 Link zur Audioaufzeichnung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Österreich als Akteur in der EU – Wo sind die Chancen und Grenzen für die österreichische Außenpolitik? 11. März 2025 Link zur Audioaufzeichnung |
|
| |
|
---|
| |
|
|
| Impressum: oiip - Österreichisches Institut für Internationale Politik Währinger Straße 3/12 1090 Wien Newsletter abbestellen | |
|