|
|
|
| | | | Link to the English version of the newsletter Sehr geehrte Freund:innen und Unterstützer:innen des oiip, es ist keine Übertreibung zu behaupten, dass wir uns heute in einem internationalen Umfeld befinden, das von vielfältigen Krisen, Kriegen und fundamentalen Herausforderungen für Demokratie, Umwelt und Wirtschaft gekennzeichnet ist – die Welt ist im Umbruch. Der jüngste Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen versetzte viele in Europa und weltweit in Schockstarre. Autokraten dieser Welt, auch jene in Europa, freuten sich aber über diesen Wahlerfolg. Die ersten angekündigten Schritte von Trump und die Postennominierungen für die Spitzenpositionen in den USA deuten darauf hin, dass wir uns wohl auf eine erratische und unberechenbare Weltmacht Nummer eins einstellen werden müssen. Für uns in Europa bedeutet dies, dass wir enger zusammenrücken und entschlossener und mutiger agieren müssen. Wir am oiip verfolgen intensiv die dynamischen Veränderungen der internationalen und europäischen Politik und liefern dazu Fakten, ordnen ein und analysieren aktuelle Trends – die Inhalte dieses Newsletters zeugen davon. Wir am oiip rühmen uns damit, dass wir ein junges, dynamisches und internationales Team sind und die Kollegialität bei uns am Institut großgeschrieben und auch in der Praxis gelebt wird. Im Herbst sind zahlreiche neue Kolleg:innen zu uns gestoßen, sei es als Affiliated Researcher, Ernst Mach Fellow oder Volontär:in. Auf unserer Homepage finden Sie mehr Informationen zu unserem Team und zu unseren Expertisen. Wollen auch Sie Teil des Teams werden, dann finden Sie auf unserer Homepage die Informationen zur aktuellen Ausschreibung für das Ernst Mach-Stipendium. Wir freuen uns auch über den publizistischen Erfolg unserer Kolleg:innen Judith Kohlenberger und Vedran Dzihic. Judith Kohlenberger veröffentlichte unlängst zwei neue Bücher, die sich mit der Migrationsthematik und gesellschaftlichen Folgen von erhitzten Debatten rund um dieses Thema beschäftigen. „Gegen die neue Härte“ (dtv) und „Grenzen der Gewalt“ (Leykam) sind in jedem Buchgeschäft erhältlich. Das neueste Buch von Vedran Dzihic, „Ankommen“ (Kremayr & Scheriau), das sich aus einer persönlichen Perspektive mit Flucht, Migration und Ankommen in Österreich beschäftigt, ist Anfang September erschienen und schnell ausverkauft gewesen. Seit Mitte November liegt es in der zweiten Auflage in allen Buchgeschäften aber wieder auf. Mit diesem Newsletter präsentieren wir Ihnen wie gewohnt einige Highlights aus den vergangenen Monaten. Diesmal möchten wir insbesondere auf die neue Veranstaltungsreihe zur österreichischen Außenpolitik hinweisen. Wir sind der Meinung, dass wir gerade in diesen weltweit herausfordernden Zeiten im neutralen Österreich eine intensivere Debatte über die (Neu-) Ausrichtung der österreichischen Außen- und Sicherheitspolitik brauchen. Das oiip wird die Serie auch im kommenden Jahr fortsetzen – stay tuned! Das Jahr 2024 hat uns allen sehr viel zugemutet. Nun sind wir mitten in der Weihnachtssaison und freuen uns auf die Feiertage. Vieles von dem, was uns im Jahr 2025 erwarten wird, ist noch ungewiss, aber die globalen Herausforderungen werden nicht geringer werden. Sie können auch im neuen Jahr auf das Team des oiip zählen – wir werden unser Bestes geben, um spannende und qualitätsvolle Analysen und Diskussionsbeiträge anzubieten, um damit zu einem besseren Verständnis unserer Welt im Umbruch beizutragen. Sie können uns dabei mit einer Mitgliedschaft unterstützen – wir bedanken uns im Voraus bei jedem neuen Mitglied! In diesem Sinne verbleiben wir mit herzlichen Wünschen für ruhige und besinnliche Weihnachtsfeiertage und für einen guten Start ins neue Jahr! Das Team des oiip | | | | |
|
|
| | | | | | | | | How the West loses public opinion in Europe’s neighborhood Working Paper / November 2024 V. Dzihic, C. Günay, V. Gruarin, D. Bobak Link to the Working Paper |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | The White House arms control initiative through Harvard’s negotiation lens Article in: Journal for Peace and Nuclear Disarmament / October 2024 K. Pirnavskaia, J. Faust & L. Simonet Link to the Article |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Towards a Weimar Agenda for fostering democracy and the rule of law in EU candidate countries Article in: Genshagener Papiere N° 32 / October 2024 Vedran Dzihic Link to the Article |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Doing it again. Assessing the features and implications of terrorism recidivism in the context of jihadi attacks in Europe Article in: Journal for Deradicalisation / September 2024 Erik Hacker & Daniela Pisoiu Link to the Article |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Effects of the 7/10 attack on the international normative order Policy Brief UWK 14 / August 2024 A. McCrimmon, D. Pisoiu & L. Vendruscolo Link to the Policy Brief |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | MEDIA & PODCASTS | |
|
| | | | | | | | | China im Warenkorb – Wie Temu & Co. den Handel dominieren Interview / MONTALK - AK NÖ 2. Dezember 2024 Thomas Eder Link zum Podcast |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | The MAGA comeback: Europe braces for a new Trump era Commentary November 2024 Johannes Späth & Tobias Gerber Link to the Commentary |
|
| |
|
---|
| |
|
|
| | | | | | | | | Migration muss geregelt, nicht panisch bekämpft werden Interview / Kurier 28. September 2024 Vedran Dzihic Link zum Interview |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Antiterrorpolitik muss durchdacht sein, nicht impulsiv Kommentar der anderen Der Standard / 11. August 2024 Daniela Pisoiu Link zum Kommentar |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | UPCOMING EVENTS | |
|
| | | | | | | | | X marks the spot: The performance of precise targeted killing of terrorists Panel Discussion / oiip 17 December 2024, 5:00 pm Link to the Event Page |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | The EU and the Western Balkans: Losing or gaining ground Panel Discussion / IIP 16 December 2024, 6:00 pm Link to the Event Page |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Neutralität: Hemmschuh oder Chance für eine aktive Außenpolitik Podiumsdiskussion / oiip 11. Dezember 2024, 17:00 Link zur Veranstaltung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | PAST EVENTS: RECORDINGS & SUMMARIES | |
|
| | | | | | | | | Transatlantic perspectives: Trump, Orban, Le Pen, Wilders, Kickl – The rise of right-wing populism and the future of the transatlantic partnership Online Discussion 20 November 2024 Link to the Recording |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Die US-Präsidentschaftswahlen – Was bedeutet das für Österreich und Europa? Podiumsdiskussion 6. November 2024 Link zur Audioaufzeichnung |
|
| |
|
---|
| |
|
|
|
|
| Impressum: oiip - Österreichisches Institut für Internationale Politik Währinger Straße 3/12 1090 Wien Newsletter abbestellen | |
|