|
|
|
| | | | Link to the English version of the newsletter Sehr geehrte Freund:innen und Unterstützer:innen des oiip, der Sommer ist wieder in der Stadt und die Urlaubsaison hat begonnen. Bevor viele von uns und vielleicht auch Sie sich in den Urlaub verabschieden, um sich zu erholen, wollen wir noch auf die letzten sehr erfolgreichen Monate am oiip zurückblicken. Vor kurzem feierte das Institut seinen 45-jährigen Geburtstag. Und wie bei jedem besonderen Geburtstag ließen auch wir uns mit einem Fest feiern. Dank der Unterstützung unseres Partners, der Stadt Wien, konnten wir Anfang Juni zu einem inhaltlich und gesellschaftlich spannenden Fest in den Stadtsenatssitzungssaal im Wiener Rathaus einladen. Mehr als 100 Personen – Vertreter:innen von Ministerien und Partnerorganisationen, Wissenschaftler:innen, zahlreiche Personen aus der Zivilgesellschaft sowie aus den Medien – beehrten uns bei diesem Anlass. Besonders inspirierend waren die beiden Keynotes von Prof. Vesna Pusic, der ehemaligen kroatischen Außenministerin, sowie von Frau Prof. Ayse Zarakol von der Universität Cambridge. Beide spannten einen faszinierenden Bogen zwischen Politik und Wissenschaft, dachten über brennende Fragen unserer Gesellschaft nach und stellten eine wichtige argumentative Brücke zwischen dem europäischen Westen und Osten sowie dem Orient dar, die heute wichtiger denn je ist. Wie bei jedem guten Fest bemühen sich die Gastgeber:innen nicht nur um das leibliche Wohl der Gäste und die gute Stimmung, sondern wollen auch allen Partner:innen und Freund:innen aber auch sich selbst etwas von nachhaltigem Wert schenken. Mitarbeiter:innen des oiip haben in den Monaten vor dem Fest an unserem neuen Flagship-Produkt gearbeitet – dem neuen oiip-Magazin REFLECTIONS. Die erste Ausgabe, die Siegratis herunterladen können, stellt Europa in den Mittelpunkt und argumentiert, dass Europa heute wichtiger denn je ist. „Why Europe Matters“ beinhaltet argumentativ sehr spannende Artikel sowie Interviews mit wichtigen Persönlichkeiten, mit denen wir kooperieren. Besonders hervorzuheben sind die Interviews mit Prof. Christina Spöhr sowie mit dem höchsten UN-Beamten aus Österreich, dem Leiter des UN-Menschenrechtskommissariats, Volker Türk. Blättern Sie selbst hinein und lassen sich von den Argumenten inspirieren. Mit diesem Newsletter präsentieren wir Ihnen wie gewohnt einige Highlights aus den vergangenen Monaten – spannende Publikationen, Zusammenfassungen von hochkarätigen Diskussionsveranstaltungen im Haus sowie einige Podcast-Aufnahmen von oiip-Mitarbeiter:innen. Unseren Jahresbericht für 2023 finden Sie hier – Annual oiip. Wir sind stolz auf unsere Bilanz im letzten Jahr! Genießen Sie den Sommer und kommen Sie erholt und mit neuer Energie zurück. Auch wir am oiip werden die kommenden Wochen nutzen, um uns nach einem intensiven und erfolgreichen ersten Halbjahr zu erholen und Energie für die vielen spannenden Aktivitäten des Instituts im Herbst und Winter zu tanken. Auch in der Urlaubssaison finden Sie alle Informationen auf der oiip Website bzw. auf sozialen Medien wie Facebook, LinkedIn und X. Im Herbst warten auf Sie spannende neue Events, auch zahlreiche Publikationen sind bereits in Entstehung. Besuchen Sie uns nach der Sommerpause gerne auch in unseren Räumlichkeiten in der Währinger Straße 3/12, 1090 Wien – wir freuen uns auf den Austausch und darauf, auch Sie für die Welt der internationalen Politik zu begeistern! | | | | |
|
|
| | | | | | | | | Die bosnische Diaspora in Österreich zwischen pol. Apathie im Herkunftsland und neuen Formen der pol. Beteiligung im Aufnahmeland Policy Brief UWK 10 / Juni 2024 Vedran Dzihic Link zum Policy Brief |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | The New Geopolitical Formation in the Wider Horn of Africa: Consequences for Europe Policy Analysis 4 / June 2024 Jan Pospisil Link to the Policy Analysis |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Dollar Democracy: Uncovering the Risks of Monetary Meddling in U.S. Foreign Policy Policy Brief UWK 9 / Mai 2024 Johannes Späth Link zum Policy Brief |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Die türkische Diaspora in Österreich - Was erklärt den großen Rückhalt Präsident Erdoğans? Policy Brief UWK 8 / Mai 2024 C. Günay, S. Reichelt & T. Menke Link zum Policy Brief |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Die Geopolitischen Prioritäten der USA im Kontext der Präsidentschaftswahl Arbeitspapier / April 2024 Thomas Eder & Johannes Späth Link zum Arbeitspapier |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Identity Continuities, Far-Right Acquiescence, and the “New” and the “Old”: Finnish and Swedish NATO Accession and Neutrality Policy Analysis 3 / April 2024 Erik Isaksson Link to the Policy Analysis |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | MEDIA & PODCASTS | |
|
|
| | | | | | | | | Human Rights: Europe Can Show the Way Podcast / Interview Volker Türk June 2024 Wolfgang Petritsch & Loïc Simonet Link to the Podcast |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Westbalkan: Wie realistisch ist der EU-Beitritt? Podcast / LOOKAUT Außenwirtschaft 5. Juni 2024 Vedran Dzihic Link zum Podcast |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | 60 Jahre Anwerbeabkommen: Hat die österr. Integrationspolitik dazugelernt, Cengiz Günay? Podcast / Aufnahmebereit WU Wien 30. Mai 2024 Judith Kohlenberger mit Cengiz Günay Link zum Podcast |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Wieso werden immer mehr religiöse Kultstätten angegriffen, Daniela Pisoiu? Podcast / Aufnahmebereit WU Wien 15. Mai 2024 Judith Kohlenberger mit Daniela Pisoiu Link zum Podcast |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | PAST EVENTS: RECORDINGS & SUMMARIES | |
|
|
| | | | | | | | | Border Externalization Policies of the EU in the Balkans and their Impact on Human Rights – Austria’s Role Panel Discussion 28 May 2024 Link to the Summary |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | The Eastern Question Revisited – What Can We Learn from 19th Century Power Politics in Europe for Today? Panel Discussion 21 May 2024 Link to the Recording |
|
| |
|
---|
| |
|
|
| Impressum: oiip - Österreichisches Institut für Internationale Politik Währinger Straße 3/12 1090 Wien Newsletter abbestellen | |
|