Besuchen Sie hier die Webversion.
­ ­ ­
­ EDITORIAL ­
­ ­ ­
­ Sehr geehrte Freund:innen und Unterstützer:innen des oiip,
 
seit dem Beginn des russischen Aggressionskrieges gegen die Ukraine werden wir nahezu täglich mit neuen Hiobsbotschaften konfrontiert –  Angriffe auf die zivile Infrastruktur in der Ukraine gehen weiter, die Teuerung und Inflation halten an, Wirtschaftsaussichten für 2023 sind nicht sehr rosig und die fatalen Folgen der Erderwärmung werden immer sichtbarer. Die Welt scheint zunehmend chaotischer und unberechenbarer zu sein. Gerade in solchen Zeiten ist es wichtig, Fakten und nüchterne Analysen zu den großen globalen und internationalen Fragen zu haben, die Komplexität der internationalen Beziehungen verständlicher und zugänglicher zu machen und mögliche positive Alternativen zum derzeitigen Zustand aufzuzeigen. Denn eines ist gewiss – jede Gesellschaft braucht Visionen und die Vorstellung von einer eigenen positiven Zukunft.
 
Wir am oiip begegnen aktuellen Herausforderungen mit Analysen, mit Klarheit in den öffentlichen Debatten und mit konkreten Policy-Vorschlägen für Entscheidungsträger:innen. In diesem Newsletter finden Sie eine Auswahl der neuesten Publikationen, einige ausgewählte Medienbeiträge unserer Wissenschafter:innen und einen Überblick über vergangene Veranstaltungen. Die thematische Palette ist dabei sehr breit und reicht von Fragen der Terrorismusbekämpfung, über spezifische regionale Konstellationen am Westbalkan, in der Türkei und dem Nahen Osten bis hin zu spannenden Einsichten in die Forschung und Innovation aus der Sicherheitsperspektive oder zur Frage der Wehrpflicht im Norden Europas.
 
Forschungsprojekte sind im wissenschaftlichen Betrieb eine wichtige Quelle der Erkenntnis und ermöglichen fokussierte Arbeit an relevanten Fragestellungen. Wir am oiip sind derzeit an zahlreichen Forschungsprojekten beteiligt und können uns über neue Einwerbungen freuen. Mit der Unterstützung der US-Botschaft in Wien werden sich Cengiz Günay und Vedran Dzihic in den kommenden Monaten dem Wandel der transatlantischen Beziehungen in der neu entstehenden Weltordnung widmen und dabei insbesondere analysieren, wie sich diese Veränderungen in den Regionen des Westbalkans, der MENA-Region und in der Türkei auswirken. Das von Daniela Pisoiu geleitete EU-Projekt EUTEx beschäftigt sich mit der Frage, wie man für Straftäter:innen, die wegen Terrorismus oder Extremismus verurteilt wurden, auf der europäischen Ebene einen Rahmen zur Deradikalisierung und letztlich auch zur Distanzierung von Extremismus schaffen kann. Die ersten Ergebnisse der europaweiten Zusammenarbeit  können Sie auf der EUTEX-Website einsehen und sich für den Newsletter anmelden, um auch in Zukunft auf dem Laufenden zu bleiben. 

Wir freuen uns auch sehr, dass wir im Laufe der letzten Monate neue Kolleg:innen, Fellows und Volontär:innen gewinnen konnten. Unsere Räumlichkeiten in der Währinger Straße 3 sind nun tagtäglich voller Leben – in einem internationalen und kollegialen Umfeld wird leidenschaftlich diskutiert und es werden neue Ideen geboren. Drei neue Kolleg:innen möchten wir diesmal näher vorstellen: Sophie Reichelt, Nina Krickel-Choi und Thomas Eder. Sophie Reichelt beschäftigt sich mit der Friedens- und Konfliktforschung sowie Migrationsthemen, regional sind es vor allem die MENA-Staaten und Länder des Westbalkans, die in ihrem Fokus liegen. Nina Krickel-Choi ist eine Ernst-Mach Fellow und forscht zu ontologischer Sicherheit und staatlicher Souveränität. Teile ihrer Arbeit fokussieren auf Ostasien und dabei insbesondere auf Japan. Thomas Eder, einer der herausragendsten europäischen Experten zu China, hat bereits seit einiger Zeit zu zahlreichen Projekten des Instituts beigetragen. Wir freuen uns sehr, dass wir Thomas Eder nun langfristig an das oiip binden können. Wir sind uns sicher, dass unser neuer Regionalfokus China und Ostasien einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen und öffentlichen Debatte in Österreich und in Europa leisten wird.

In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf die neue Ausschreibung des Ernst-Mach Stipendiums hinweisen. Das oiip ist eine bewährte Hostinstitution. Wir bieten Forscher:innen aus der ganzen Welt die Möglichkeit, Forschungsprojekte am oiip umzusetzen. Den Link zur Ausschreibung finden Sie hier.

Für 2023 haben wir uns das Ziel gesetzt, das Netzwerk unserer Mitglieder zu erweitern. Wir bitten Sie, uns dabei mit einer Mitgliedschaft bzw. der Bewerbung einer Mitgliedschaft am oiip zu unterstützen. Sie leisten damit einen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung im Bereich der internationalen Politik, unterstützen ein weltoffenes und gut vernetztes Institut, das jungen Forscher:innen aus der ganzen Welt als Plattform dient, fördern Expertise zu wichtigen außen- und sicherheitspolitischen Fragen und tragen nicht zuletzt zur Internationalisierung Österreichs bei. In diesem Zusammenhang wollen wir die Mitglieder des oiip noch intensiver als bisher an der Arbeit des Instituts und den Ergebnissen unserer Forschung teilhaben lassen. Wir versprechen, dass wir Sie mit unserer Begeisterung für die internationale Politik anstecken werden.
 
Wie immer finden Sie alle Informationen zu unseren Mitarbeiter:innen, ihren Tätigkeiten und zu aktuellen Entwicklungen am Institut auf der oiip Website bzw. auf sozialen Medien wie Facebook, LinkedIn und Twitter.
 
Nach den sicherlich für viele hektischen und gar nicht so einfachen letzten Wochen und Monaten, wünschen wir Ihnen bereits jetzt einige erholsame Momente in den kommenden Feiertagen und einen guten Start in das neue und hoffentlich für uns alle bessere Jahr 2023!
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ PUBLICATIONS ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Terrorism in the Sahel - Developments, Consequences of French Involvement and Options for European Security and Defence Policy

Policy Analysis 4 / October 2022 
Naomi Moreno-Cosgrove

Link to the Policy Analysis
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Thirty Years of Politico-Military Acquis and Contribution to Transparency and Confidence-Building in the Euro-Atlantic Region

OSCE Study / October 2022 
Loïc Simonet

Link to the Study
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Forschung und Innovation als Sicherheitspolitik? Die Politik der Entwicklung von Sicherheitstechnologien in der EU

Arbeitspapier 114 / September 2022
Clemens Binder


Link zum Arbeitspapier
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Russland am Westbalkan: Gefährliches Agieren Moskaus im Vorhof der EU

Kurzanalyse 3 / Juni 2022
Vedran Dzihic & Rosa Hergan


Link zur Kurzanalyse
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
The Security Ghost of the January 25th Revolution in al-Sisi Regime’s Policy toward Gaza

Working Paper 113 / June 2022
Shaimaa Magued

Link to the Working Paper
­
­
­ ­ ­
­ MEDIA & PODCASTS ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
„Wenn ich untergehe, geht ihr mit mir unter“

Interview
Tiroler Tageszeitung / 19. November 2022
Cengiz Günay

Link zum Interview
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Remaking the Draft: Northern Europe Infuses Conscription with Values

Interview
The Christian Science Monitor / 4 October 2022
Sanna Strand

Link to the Interview
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Bosnien-Herzegowina: Willkommen im Land der Paradoxien

Kommentar der anderen
Der Standard / 4. Oktober 2022
Vedran Dzihic

Link zum Kommentar
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
The Doctrine of Nuclear Deterrence is the Main Obstacle for Nuclear Disarmament

Interview
IIP & oiip / 2 September 2022
Heinz Gärtner & Tom Sauer


Link to the Interview
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Serbien und der Kosovo: Manipulierte Vergangenheit

Essay
Die Fruche 34 / 25. August 2022

Vedran Dzihic

Link zum Essay
­
­
­ ­ ­
­ PAST EVENTS: RECORDINGS & SUMMARIES ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Turkey - A Troubled Multi-Regional Player

Online-Discussion
29 June 2022


Link to the Podcast & Summary
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Wir wollen nicht klagen sondern mutig handeln – Ideen und Impulse für einen Neubeginn in Bosnien und Herzegowina 30 Jahre nach dem Krieg

Diskussionsveranstaltung
27. Juni 2022

Link zur Aufzeichnung & Summary 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Lebanon – In the Eye of the Storm?

Online-Discussion
15 June 2022


Link to the Podcast & Summary
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Third Powers and Authoritarian Challenges in the Western Balkans

Workshop / SAIS Johns Hopkins University Washington DC, 
14 June 2022

Link to the Podcast & Summary
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
The EU Strategic Compass: Navigating a New World of Threats

Panel-Discussion
1 June 2022

Link to the Podcast & Summary
­
­
­
Impressum:
oiip - Österreichisches Institut für Internationale Politik
Währinger Straße 3/12
1090 Wien

Newsletter abbestellen
­