Besuchen Sie hier die Webversion.
­ ­ ­
­ EDITORIAL ­
­ ­ ­
­ ­­­Sehr geehrte FreundInnen und UnterstützerInnen des oiip,
 
die Covid-19 Pandemie prägt auch den Herbst und verstärkt die Ungewissheit über die Zukunft der Welt. Viele Staaten steuern auf einen neuerlichen Lockdown zu. Zugleich steht eine der wichtigsten Entscheidungen an, die die Welt der internationalen Politik auf Jahre hinaus mitbestimmen wird – die Präsidentschaftswahl in den USA. Im europäischen Umfeld ist es nicht weniger dynamisch. Ob es Spannungen zwischen einigen EU-Staaten und der Türkei sind, die Entwicklungen am Westbalkan, in der Migrationsdebatte oder Fragen rund um den Extremismus, die oiip-MitarbeiterInnen verfolgen und analysieren diese stets aktuell und umfassend. So finden Sie in diesem oiip-Newsletter einige wissenschaftliche Analysen und Kommentare zu diesen Fragen.
 
Das Fundament für wissenschaftliche Analysen sind Forschungsprojekte. Wir sind besonders stolz, dass mit dem Beginn des Herbstes die Arbeit an gleich drei neuen Forschungsprojekten aufgenommen werden konnte. Neben dem bereits seit Jänner laufenden Projekt zu den Strategien der Einflussnahme extremistischer Organisationen im Bildungsbereich, wurde ein weiteres zweijähriges Projekt bewilligt, welches sich mit dem Einfluss der Milieu-Zugehörigkeit von MigrantInnen auf ihre transnationalen Verbindungen auseinandersetzt. Diese beiden Projekte werden von der renommierten KIRAS Sicherheitsforschung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft – FFG gefördert. Hinzu kommt noch die erfreuliche Nachricht, dass die EU Kommission das grüne Licht für ein Erasmus+ Jean-Monnet-Netzwerk-Projekt zu Europäisierung, Demokratisierung und Stärkung der Zivilgesellschaft am Westbalkan (WB2EU) gegeben hat, das wir gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik und weiteren 15 Partnern aus ganz Europa in den nächsten drei Jahren durchführen werden. Last but not least beginnen wir im Herbst mit einem Projekt im Auftrag der Stadt Wien zum transnationalen politischen Engagement der serbischen und türkischen Diaspora und der Bedeutung für „politische Integration“ in Wien. Bei all diesen Projekten heißt es „Stay tuned“ – wir werden Sie laufend über die Ergebnisse der Projekte auf unserer Website informieren.
 
Außerdem freuen wir uns über eine Kooperation mit der US Botschaft zu einer neuen Online-Veranstaltungsreihe. Unter dem Titel: " A brand new world? Shifting Powers in international politics - the new role of the US" finden mehrere Veranstaltungen statt. Wir starten am 25. November mit einer Diskussion zu den Auswirkungen der US-Wahlen auf den Nahostkonflikt. Am 30. November diskutieren US-ExpertInnen über das Wahlergebnis in den USA und seine Folgen für die Innen- und Außenpolitik. Weitere Informationen folgen.
 
Wie gewohnt haben unsere ForscherInnen auch in den letzten Monaten intensiv an öffentlichen Debatten über die Fragen der internationalen Politik teilgenommen. Einen kleinen Ausschnitt dieser Aktivitäten präsentieren wir auch in diesem Newsletter.

Wie immer finden Sie alle Informationen zu den Tätigkeiten unserer MitarbeiterInnen und aktuellen Entwicklungen am Institut auf der stets aktualisierten Homepage. Folgen Sie uns und den einzelnen ForscherInnen weiterhin auch auf Facebook und Twitter. Und bleiben Sie gesund!
 
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ PUBLICATIONS ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
After the „Point-of-no-return“ – Die Frage des Machtübergangs in kompetitiven autoritären Regimen. Szenarien zu Serbien und der Türkei

Arbeitspapier 109 / September 2020
Cengiz Günay, Vedran Dzihic, Jakob Pallinger & Jonas Nitschke

Link zum Arbeitspapier
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Der Westbalkan in der Arena geostrategischer Interessen von Russland und China

Policy Brief / September 2020
Faruk Ajeti


Link zum Policy Brief
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Nationale oder Europäische Grenzen? Italien und Spanien als Orte der EU-Grenzpolitik zwischen humanitärem Anspruch und restriktiver Wirklichkeit

Kurzanalyse 5 / September 2020
Clemens Binder

Link zur Kurzanalyse
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Uniting the far right: how the far-right extremist, New Right, and populist frames overlap on Twitter – a German case study

Article / Routledge Taylor & Francis Group
Daniela Pisoiu & Reem Ahmed


Link to the Research Article
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
PESCO als „Game Changer“: Zur sicherheitspolitischen Akteursfähigkeit der EU und Österreichs Beitrag

Arbeitspapier 108 / August 2020
Michael Stellwag, Saskia Stachowitsch & Clemens Binder

Link zum Arbeitspapier



 
­
­
­ ­ ­
­ AKTUELLES ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Die Ermordung des Lehrers Samuel Paty in Frankreich

Podcast
FALTER-Radio / 29. Oktober 2020
Daniela Pisoiu

Link zum Podcast
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Das Comeback der IS-Jihad-Subkultur

Kommentar der anderen
Der Standard / 20. Oktober 2020
Daniela Pisoiu

Link zum Kommentar
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
(K)eine Lösung für die Migrationskrise?

Kommentar der anderen
Der Standard / 30. September 2020
Clemens Binder


Link zum Kommentar
 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Erklär mir das Massaker von Srebrenica

Podcast
Erklär mir die Welt / 15. September 2020
Vedran Dzihic

Link zum Podcast

 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Leise Diplomatie im Türkeikonflikt

Gespräch
WDR 5 / 27. August 2020
Cengiz Günay

Link zum Podcast
­
­
­ ­ ­
­ UPCOMING EVENTS ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Gefährden die neuen Despoten in Mittel- und Osteuropa die Einheit der Union?

Ö1 Europagespräch
24. November 2020 / 19:00 - 20:30

Link zur Veranstaltung
­
­
­ ­ ­
­ PODCASTS ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Diversity and gender equality in academia & how it has been affected by Covid-19

Online-Talk
8. Oktober 2020
Saskia Stachowitsch & Oya Günay


Link to the Podcast
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Women, Peace & Security:
20th anniversary roundtable


Online-Roundtable
23. September 2020
Saskia Stachowitsch et al.

Link to the Podcast

 
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
Faculty Talk "Zehn Jahre Arabischer Frühling"

Online-Talk / Donau-Universität Krems
8. Juli 2020
Cengiz Günay & Gudrun Harrer

Link zur Aufzeichnung
­
­
­
Impressum:
oiip - Österreichisches Institut für Internationale Politik
Berggasse 7
1090 Wien

Newsletter abbestellen
­