files/MdJ/Logos/m mit schrift 15.jpg

 

Newsletter vom 5. Oktober 2021


2021_Bosetti_13b

2021_Bosetti_6

2021_Bosetti_13a
Szenen aus "Portraits de voix"
Fotos: Pierre Gondard

Neue Vocalsolisten mit der Deutschen Erstaufführung von Alessandro Bosettis Musiktheater "Portraits de voix" im Theaterhaus Stuttgart

Alessandro Bosetti ist Performance-Künstler und Komponist. Im Zentrum seiner Arbeit stehen die musikalischen Strukturen von Sprache und insbesondere ungewöhnliche Aspekte sprachlicher Kommunikation. Am kommenden Freitag, 8. Oktober 2021 (20:00 Uhr) ist Portraits de voix als Deutsche Erstaufführung zu erleben. Publikum und Interpret:innen – die Neuen Vocalsolisten sowie der Porträtist selbst − teilen sich dabei die Szenenfläche der großen Bühne im Theaterhaus Stuttgart.

Inspiriert von Rembrandts Methode, Porträts zu malen, hat Alessandro Bosetti Stimmen-Porträts von höchst ungewöhnlichem Zuschnitt entwickelt. Ausgegangen ist er dabei von der Tatsache, dass Rembrandt "uns eine Vielzahl von Selbstporträts in Gestalt anderer Menschen hinterlassen" hat. Alessandro Bosetti ging für seine Idee zunächst auf Reisen. In einem langen italienischen Sommer sammelte er für sein imaginäres Musiktheater in vielen Gesprächen Stimmen unterschiedlichster Menschen ein. Für seine "Portraits de Voix" wählte er zwei weibliche und zwei männliche anonyme Stimmen aus drei Generationen aus.

Um diese Stimmen in ein imaginäres Theater zu versetzen, machte sich Bosetti − mit Rembrandts Methode im Hinterkopf − eine weitere ungewöhnliche Beobachtung zunutze: "Das Hören einer Stimme, die außerhalb von uns ist oder sich in die Erinnerung zurückzieht, löst bei uns einen mimetischen Prozess aus: Wir übernehmen sie gewissermaßen mit dem Gedanken ‚das ist genau wie ich!’, so als handle es sich um ein Phantom-Körperteil. Eine solche Stimme spielt mit uns, macht sich über uns lustig und setzt alles daran, uns unsere Identität zu ersetzen. Jedes Porträt in diesem Sinne ist daher ein Selbstporträt."

Für die sinnfällige Visualisierung der Idee Bosettis hat Giovanni Donadini Canedicoda Kostüme für die Stimmen und den Porträtisten entwickelt, die alles Individuelle gleichermaßen übermalen und verhüllen.

Das Publikum darf sich auf ein Hör-Abenteuer freuen, in dem nach allen Regeln der Camouflage jede der laut werdenden Stimmen vorgibt, "unsere eigene zu sein: spöttisch, autonom, queer, in ihrer Art, wie sie sich die Codes und Körper der anderen aneignen, um zu existieren."

Alessandro Bosetti: Portraits de voix DE
Musiktheater für fünf Stimmen, einen Porträtisten und anonym aufgezeichnete Stimmen (2020)

Komposition und Sound Alessandro Bosetti
Kostüme Giovanni Donadini Canedicoda
Neue Vocalsolisten
Johanna Vargas, Sopran / Truike van der Poel, Mezzosopran /
Martin Nagy, Tenor / Guillermo Anzorena, Bariton / Andreas Fischer, Bass

Ein Auftragswerk des GMEM, CNMM Marseille In Koproduktion von Deutschlandfunk Kultur, Neue Vocalsolisten/Musik der Jahrhunderte, Le nouveau théâtre de Montreuil – Centre dramatique national, La Soufflerie

Die Komposition entstand mit freundlicher Unterstützung des französischen Ministeriums für Kultur

8. Oktober 2021, 20:00 Uhr
Theaterhaus Stuttgart, T1

Eintritt 15 € / erm. 10 €
Karten Theaterhaus Stuttgart
Telefon 0711 / 40 20  720
Mail tickets@theaterhaus.com

 

Ausführliche Informationen zu allen Konzerten der Neuen Vocalsolisten und sonstigen Terminen von Musik der Jahrhunderte finden Sie unter:
www.mdjstuttgart.de
Musik der Jahrhunderte wird gefördert von der Stadt Stuttgart und
dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Dies ist ein Service von Musik der Jahrhunderte. Sie haben den Newsletter mit der Mailadresse newsletter@newslettercollector.com abonniert. Wenn Sie das Abonnement kündigen wollen, klicken Sie bitte hier.