Die preisgekrönte Dokumentation Nawalny, diese Woche neu im Kino
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
Nawalny
Im August 2020 wird der russische Oppositionelle Alexei Nawalny Opfer durch eine Vergiftung mit einem tödlichen Nervenkampfstoff, die er trotz aller Umstände überlebt. 

Während seiner monatelangen Genesung im Schwarzwald macht er schockierende Entdeckungen über den Anschlag auf sein Leben, der sehr wahrscheinlich von russischen Behörden beauftragt wurde. 

Der Filmemacher Daniel Roher begleitet Nawalny während dieser außergewöhnlichen Belastungen bis zu seiner Rückkehr und Verhaftung in Moskau. Es entsteht das hautnahe Porträt eines Menschen, der sich durch nichts einschüchtern lässt.
→ zum Film 
Memoria
Eines Nachts wird die in Kolumbien lebende Engländerin Jessica (Tilda Swinton) von einem lauten Knall aus dem Schlaf gerissen. Fortan ist ihr Leben nicht mehr, wie es war. Denn als sie ihre Schwester Karen im Krankenhaus besucht, realisiert sie, dass das seltsame Geräusch sie begleitet – und scheinbar niemand anderes es hören kann.
→ zum Film
Veranstaltungen 
Premiere: Bettina
In Anwesenheit von Liedermacherin und Lyrikerin Bettina Wegner sowie Regisseur Lutz Pehnert, Moderation: Marion Brasch
→ Dienstag 20 Uhr, Filmtheater am Friedrichshain
 
Film & Psychoanalyse im Dialog: Parallele Mütter
Die Reihe wird von der International Psychoanalytic University Berlin (Prof. Reinhold Görling, Prof. Andreas Hamburger) zusammen mit dem Kant-Kino veranstaltet.
→ Sonntag 10 Uhr, Kant Kino
 
Filmreihe #2030: Quo Vadis, Aida?
Im Anschluss Filmgespräch mit Dr. Hannah Neumann (Berliner Europaabgeordnete) und Matthijs Wouter Knol (Geschäftsführer der Europäischen Filmakademie). Eine Veranstaltungsreihe der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE)/Abteilung Ordnung, Umwelt, Straßen und Grünflächenamt des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit dem Delphi LUX und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
→ Fr 18 Uhr, delphi LUX
Yorck-Kino GmbH • Rankestr. 31 • 10789 Berlin
Kontakt: hilfe@yorck.de
Tel: +49 30 212 980-0
Handelsregister Dresden
HRB 26697, USTID: DE 136620008 
Sie möchten keinen Newsletter mehr erhalten?
Hier melden Sie sich ab 
Facebook
 
Twitter