Die wichtigsten Entwicklungen der digitalen Marktplätze im Überblick.
W&V
von 06.06.2025 - 14:23 Uhr   » Zur Webversion
 
ANZEIGE
Jetzt CHECK24-Marktplatz-Partner werden!
Jetzt CHECK24-Marktplatz-Partner werden!
Verkaufen Sie jetzt Ihre Produkte bei CHECK24 – ohne Fixkosten und Mindestvertragslaufzeit! Bieten Sie Ihre Home & Living Produkte wie Möbel, Grills, Pools und Heimtextilien an und profitieren Sie von über 20 Mio. Bestandskunden.
Jetzt informieren
 

Hallo ,

Amazon Haul startet, wie der Rest der Branche, sucht auch der US-Riese nach Antworten auf Temu und Shein. Einen Überblick über den Marktstart bekommst du in diesem Marketplace Update.
 
Viel Spaß beim Lesen!
 
Inhalt
  • Quick Overview || Amazon Haul startet in Deutschland
  • Erster Speakerdrop - Marketplace Convention
  • Marketplace News: Der Zwei-Wochen-Rückblick
  • Volle Analyse || Amazon Haul startet: Angriff auf Temu und Shein in Deutschland
 
Noch kein Ticket für das Jahrestreffen der Marktplatz-Community? Es gibt noch 🎟️ Early-Bird-Tickets!
 
Viele Grüße
Dein

Jochen G. Fuchs

 
ANZEIGE
Mediaplanung Next Level!
Mediaplanung Deep Dive – Online-Webinar: Erfolgs-Strategien, Best-Practice Prozesse und Künstliche Intelligenz in der Mediaplanung
Erweitere dein Know-how in der Mediaplanung und profitiere vom Wissen unserer Expert:innen. Sei beim Webinar am 10. & 11. Juni 2025 dabei – jetzt Platz sichern!
Jetzt anmelden
 
Amazon Haul startet: Angriff auf Temu und Shein in Deutschland
 
Bild 1
Alles so schön bunt hier - die Haul-Oberfläche läuft direkt in der Amazon-Shopping-App. Im Onlineshop findet sich kein Hinweis auf Haul, eine Suche fördert dann einen QR-Code und den Hinweis “Haul ist zur Zeit nur auf Smartphones verfügbar. Scanne den QR-Code, um
auf deinem Handy loszulegen.” zutage.
Amazon bringt sein Ultra-Discount-Portal Haul nach Deutschland und greift erstmals direkt Temu und Shein an. Die Beta-Version zeigt: Der E-Commerce-Riese muss sein Erfolgsmodell grundlegend anpassen.
 
Kernfakten zum Start
Amazon Haul startete am 1. Juni 2025 als Beta-Version in Deutschland und bietet ausschließlich Produkte unter 20 Euro mit Lieferzeiten von bis zu zwei Wochen aus China. Das Discount-Portal verzichtet bewusst auf Amazons Speed-Vorteile zugunsten reiner Preiskonkurrenz – ein strategischer Paradigmenwechsel.
 
Pricing: Kostenlose Lieferung ab 25€, sonst 3,50€ Versandkosten. Mengenrabatte: 5% ab 50€, 10% ab 75€. Kategorien: Fashion, Wohnen, Lifestyle.
 
Marktdruck durch asiatische Konkurrenz
Die Zahlen zeigen die Dringlichkeit: Temu wuchs von 11% (2023) auf 32% deutsche Nutzer (2024), Shein erreicht 17,8 Mio. deutsche Nutzer. 6% aller deutschen Online-Käufe entfallen bereits auf chinesische Plattformen – eine Verdreifachung gegenüber dem Vorjahr. Temu liegt seit 2024 auf Platz vier bei den Bestellungen.
 
Erste Praxis-Eindrücke
Der Beta-Launch zeigt konzeptionelle Schwächen: Fehlender Warenkorb initial, geringe Sichtbarkeit in der Amazon-App als bewusste Kannibalisierungs-Vermeidung. Haul wirkt wie ein "Temu-Klon" – bunt, schreiend, aber ohne Gamification-Elemente. US-Performance ernüchternd: Nur 16% monatliche Nutzung vs. Temu 28%, Shein 23%.
 
Strategische Einschätzung
Amazons Vorteile: 50 Mio. monatliche deutsche Besucher, Markenvertrauen, etablierte Logistik-Infrastruktur, Produktsicherheit als Differenzierungsmerkmal.
 
Strukturelle Nachteile: Später Markteintritt, höhere Betriebskosten, Marken-Kannibalisierung zwischen Speed- und Price-Positioning, fehlende Social Commerce Features.
 
Experten-Einschätzungen
Alexander Graf (Spryker): "Überall, wo Temu erfolgreich ist, braucht Amazon eine Antwort, also eine neue Plattform. Das soll Haul sein."
 
Jochen Krisch: "Was sich nicht verhindert lässt, das sollte man entsprechend für sich nutzen." Amazon zeigt pragmatischen Weg, während Handelsverbände HDE/bevh weiter gegen China-Direktversand "wettern".
 
Auswirkungen für Händler
Haul verschärft das Positionierungs-Dilemma zwischen Premium- und Discount-Segmentierung. Weitere Plattform-Fragmentierung erfordert Multi-Channel-Strategien und erhöht operative Komplexität. Margin-Druck in Standardkategorien steigt, während Qualitätsdifferenzierung wichtiger wird.
 
Fazit
Amazon Haul markiert einen strategischen Wendepunkt: Erstmals defensive Reaktion auf Marktdruck statt Marktführung. Der Erfolg bleibt ungewiss – Temu/Shein haben Vorsprung und aggressive Community-Building-Strategien.
 
Die wirtschaftliche Realität zeigt: Wenn Menschen verstärkt auf Preise achten müssen, kann Bedarf nicht mit Qualität oder Herkunft bekämpft werden. Pragmatische Empfehlung: Was sich nicht verhindern lässt, für sich nutzen – anstatt nur zu bekämpfen.
 
Bottom Line: Amazon passt erstmals seit Jahren sein Erfolgsmodell an externe Konkurrenz an. Die deutsche E-Commerce-Landschaft wird fragmentierter und preisgetriebener.
 
ANZEIGE
Marketplace Convention: Treffpunkt im Marktplatz-Business
Jetzt Tickets sichern
8.+9.10. in Köln: Die Marketplace Convention ist das größte Online-Marktplatz Event im DACH-Bereich. Hersteller & Händler mit Eigenmarken erfahren, welche Marktplätze für ihre Branche entscheidend sind und wie sie sich optimal präsentieren.
Jetzt Tickets sichern
 
💡 Amazon Haul zeigt: Der Marktplatz-Wandel beschleunigt sich
Amazons Deutschland-Start von Haul macht deutlich, wie schnell sich die Marktplatz-Landschaft verändert. Erstmals sieht sich der E-Commerce-Riese zu einer defensiven Reaktion gedrängt und muss sein Erfolgsmodell grundlegend anpassen. Für Händler und Marken bedeutet das: Multi-Plattform-Strategien werden unverzichtbar, neue Differenzierungsansätze gefragt.
 
Genau diese Entwicklungen stehen im Fokus der Marketplace Convention 2025. Erfahre aus erster Hand, wie führende Marktplätze ihre Strategien anpassen, welche neuen Chancen durch KI-Integration entstehen und wie du dein Business für die Post-Amazon-Ära aufstellst.
 
Sichere dir jetzt dein günstiges Early-Bird-Ticket speziell für Händler, Brands und Hersteller! 
Die Ticket-Kontingente sind begrenzt – und angesichts der aktuellen Marktdynamik war strategisches Networking noch nie so wertvoll wie heute.
👉 Jetzt Early-Bird-Ticket sichern
FIRST SPEAKER DROP: DIESE KÖPFE BRINGEN DEIN BUSINESS WEITER
 
Bild 2
➡️ Unsere Fokusthemen 2025
🎟️ Early-Bird-Ticket sichern
Peloton startet C2C-Marktplatz
· Mit Peloton Repowered hat der D2C-Vorreiter einen eigenen Online-Marktplatz für Trainingsgeräte und Zubehör gestartet · Die Plattform richtet sich an Peloton-Nutzer, die eigene Artikel weiterverkaufen können · Peloton Repowered ist zunächst in den Region New York, Washington und Boston verfügbar und soll vor allem Verkäufer und Käufer vor Ort zusammenschließen
Retail Dive
 
Wie können sich Retailer auf KI-Commerce ausrichten?
· Indem eine steigende Zahl von Nutzern auch bei der Produktrecherche auf KI-Suchen setzt, stellt sich die Frage, was das für Retailer und Brands bedeutet · Ein Schlüsselaspekt lautet „becoming discoverable": wer seine online verfügbaren Artikelinformationen optimal für die Large Language Models zugänglich macht, erhöht seine Chancen, unter den Kaufempfehlungen der KI zu landen · KI werde zum einer Art neuem Schaufenster und wer dieses optimal bespiele, bekomme die Möglichkeit zu attraktiveren Umsätzen
Forbes
 
Der stationäre Handel als „hybrider Handelsplatz"
· Retailer wie Ikea, Decathlon und MediaMarktSaturn setzen auf neue Innenstadt-Store-Formate · Neben der Verknüpfung von Online- und Offline-Angeboten werden diese Stores auch mit Service-, Beratungs- und Erlebnisfunktionen angereichert · Die daraus entstehende Innenstadt als „hybrider Handelsplatz" könnte dem stationären Handel neue Möglichkeiten eröffnen
Stores + Shops
 
eBay gibt Neuerungen bekannt
· Im Rahmen eines turnusmäßigen Seller-Updates hat eBay wieder eine Reihe von Neuerungen bekanntgegeben · Neben den bereits bekannten Finanzierungsangeboten zählt dazu auch das neue Logo "eBay Zusatzschutz" für Refurbished-Angebote · Außerdem gibt es Neuerungen beim Design der Übersichtsseite, bei den Preisvorschlägen sowie beim internationalen Verkaufen
eBay Verkäuferportal
 
Wie funktioniert SEO bei KI-Suchergebnissen?
· Auch bei KI-Suchergebnissen wie der „KI-Zusammenfassung" von Google spielt der SEO-Rank von Webseiten noch eine wichtige Rolle · So hat wer bisher bei einer Suche auf der ersten Trefferposition lag, eine 25-prozentige Chance als Quelle für die „KI-Übersicht" herangezogen zu werden · Um hier weiter vertreten zu sein, müssen Website-Betreiber ihren Fokus allerdings von „Best Pages" zu „Best Answers" verschieben
Ziptie
 
Amazon präsentiert KI-Tool zur Content Production
· Amazon hat das KI-Tool Amazon Nova zur schnellen Erstellung hochwertiger Bilder und Videos präsentiert · Es kombiniert einfache Bedienung mit einer Vielseitigkeit, die ideal für Marketing, E-Commerce und Design ist · Die Plattform erstellt auch animierte Videos mit Musik und Voiceover
Retail News
 
Vorwürfe gegen The Platform Group
· Hervorgegangen aus einem Online-Marktplatz für stationäre Schuhhändler ist The Platfom Group mit beinahe wöchentlichen Übernahmen auf einem ambitionierten Wachstumskurs · Das Manager Magazin wirft dem Unternehmen nun vor, Rechnungen systematisch zu verzögern oder gar nicht zu bezahlen · Der von der Privatbank Donner & Reuschel gekommene Vorstand Marcus Vitt hat The Platform Group nach nur sechs Wochen wieder verlassen
Manager Magazin
 
Amazon entfernt Milliarden Produkte
· Amazon hat rund 24 Milliarden Produktangebote aus dem Marketplace entfernt – rund ein Drittel aller Listings · Dahinter steht das Programm „Bend the Curve", mit dem Amazon unproduktive Listings identifizieren will · Ziel ist es, Serverlast der Amazon Cloud für neues, produktives Wachstum frei zu machen
t3n
 
QVC verkauft auf TikTok Shop
· TV-Shopping-Pionier QCV hat im Rahmen eines "Super Brand Day" TikTok Shop erfolgreich als Verkaufskanals getestet · Das achtstündige Live-Shopping-Event mit bekannten Influencern und Celebrities bescherte QVC signifikante Umsatz- und Kundenzuwächse · Schon bisher spiegelt QVC sein Programm durchgehend auf TikTok
Retail Dive
 
Shein soll Börsengang nach Hongkong verlagern
· Die Genehmigung der chinesischen Aufsichtsbehörde CSRC für den geplanten Börsengang von Shein ist bisher ausgeblieben · Deshalb soll das Going Public nun nach Hongkong verlagert werden · Ursprünglich war der Börsengang an der Londoner Börse vorgesehen
Retail News
 
Uber liefert jetzt auch Pakete
· Uber steigt in Deutschland ins Kurier-Geschäft ein und stellt auch Sendungen von Privatpersonen und Geschäften zu · Der Same-Day-Lieferservice „Uber Courier" ist ab sofort in den Städten Berlin, Köln, München, Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Stuttgart und Mannheim verfügbar · Neben Privatpersonen richtet sich der neue Lieferservice auch an Kleinunternehmen und lokale Geschäfte
Onlinehändler News
 
Rätsel um Temu-Retouren
· Temu bietet in Deutschland gemäß dem üblichen 14-tägigen Widerrufsrecht kostenfreie Retouren oder bei einigen Artikeln auch eine Rückerstattung ohne Warenrücksendung an · Retourniert wird an eine Rücksendeadresse in Deutschland · Unklar ist, ob die Ware danach nach China zurückgeht, in Form von Sonderpostenverkäufen an Dritte verkauft wird oder auch zum Teil vernichtet wird
t3n
 
Trump-Tarife lassen Temu-Profit einbrechen
· Der Temu-Mutterkonzern PDD hat für das zurückliegende Quartal einen Gewinnrückgang von 38 Prozent gemeldet · Eine wichtige Rolle spielen dabei die Strafzölle der Trump-Regierung gegen China sowie die Abschaffung der Zollfreibeträge für Sendungen in die USA · Aber auch der innerchinesische Wettbewerb hat sich verschärft und macht vor allem der Temu-Schwesterplattform Pinduoduo zu schaffen
Business Insider
 
Picnic kooperiert mit Thermomix
· Im Rahmen einer Kooperation zwischen Lebensmittellieferdienst Picnic und dem Küchenmaschinenhersteller Thermomix wurden Thermomix-Rezepte aus dem Rezeptportal Cookidoo in die Picnic-App integriert · Damit können benötigte Zutaten direkt bei Picnic bestellt und nach Hause geliefert werden · Laut einer Umfrage von Picnic besitzen rund 40 Prozent der Kunden einen Thermomix
Lebensmittelzeitung
 
EU geht gegen Shein vor
· Laut EU-Kommission und der europäischen Verbraucherschutzbehörde soll Shein mit falschen Angaben zu Rabatten, Kauffristen und Nachhaltigkeit seine Kunden getäuscht haben · Shein muss nun innerhalb eines Monats Verbesserungsvorschläge dazu vorlegen · Anderfalls droht die EU-Kommission mit Strafen
Handelsblatt
 
JTL setzt auf Plattformstrategie mit offenem Ökosystem
· Softwarehersteller JTL hat sich das Ziel gesetzt, zur führenden europäischen E-Commerce-Plattform zu werden · Dafür vollzieht JTL den Wandel vom klassischen ERP-Anbieter zu einem Plattformanbieter mit offenem Ökosystem · Dazu präsentierte JTL nun einen hybridem Cloud-Ansatz und ein überarbeitetes Partnerprogramm
Retail News
 
Rossmann plant Abholautomaten
· Die Drogeriemarkt-Kette Rossmann will ihr Click & Collect-Angebot ausweiten · Dazu sollen in hunderten Filialen neue Automaten aufgestellt werden, an denen die Kunden ihre online bestellten Waren eigenständig abholen können · Bereits im Juli 2024 hatte Rossmann hierzu ein Pilotprojekt in bundesweit zehn Filialen gestartet
Regional Heute
 
Lascana entwickelt immersive Shopping-Erlebnisse
· Das Lingerie- und Swimwear-Label der Otto Group Lascana setzt auf die mit der Hamburger Agentur Rock&Stars Digital entwickelte Lösung „Sphere" · Damit sollen Technologie, Storytelling und Commerce in einer nahtlosen 360°-Shopping-Experience zusammengebracht werden · Im Gegensatz zu klassischen, statischen Landingpages soll Sphere damit einen fließenden Übergang zwischen Inspiration und Kauf schaffen
Fashion Network
 
P&C setzt auf KI-gestützte Personalisierung
· Für kreative Prozesse und das Marketing will Peek & Cloppenburg Düsseldorf fortan verstärkt auf Künstliche Intelligenz setzen · Unter anderem sollen damit in Echtzeit Bilder, Videos und Texte generiert werden, die gezielt auf Zielgruppen abgestimmt sind · Mithilfe eigens entwickelter Avatare können Kleidungsstücke basierend auf einem Foto in 3D dargestellt werden
Fashion United
 
Amazon startet KI-basiertes Audiofeature
· Amazon testet derzeit die Einbettung von KI-generierten Zusammenfassungen in Sprachform auf Produktseiten · Angelegt ist das Format in Dialogform, so dass sich zwei KI-generierte Moderatoren über das betreffende Produkt unterhalten · Aktuell gibt es das neue Feature nur in den USA in der Amazon-App. Im Erfolgsfall ist aber ein rascher Rollout geplant
Techinasia
 
eBay empfiehlt Rabatte für das Sommergeschäft
· Nach Ansicht von eBay können Händler und Marken mit Verkaufsaktionen und Werbe-Anzeigen gezielt von einer zusätzlichen Sommer-Nachfrage profitieren · Denn nahezu jeder zweite Konsument entscheide sich für Händler mit attraktiven Rabattaktionen · Vor allem „Garages-Gurus", „Home-Designer", „Summer-Techies" und „Sunset-Stylists" sollen sich von sommerlichen Rabatten zum Kauf motivieren lassen
Pressemitteilung
 
Onlineshopper wünschen persönlichen Support
· Geht es um den Kundenservice beim Online-Shopping, schlägt der Mensch noch immer den Chatbot · Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage würden zwei Drittel gerne schnell mit einem Menschen sprechen, nur ein Drittel mit einem Chatbot · Die Zufriedenheit bei menschlichem Kontakt ist höher als bei automatischen Antworten
Bitkom
Analyse zum Deutschlandstart der Billigplattform Amazon Haul
 
Am 1. Juni 2025 startete Amazon Haul als Beta-Version in Deutschland. Die neue Shopping-Rubrik bietet ausschließlich Produkte unter 20 Euro mit Lieferzeiten von bis zu zwei Wochen aus China. Erstmals verzichtet Amazon bewusst auf seine Kernvorteile Speed und Prime-Integration. Der Schritt zeigt, wie stark chinesische Plattformen den Marktführer unter Druck setzen.
 
Amazon Haul Deutschland: Die offiziellen Fakten
Amazon positioniert sein neues Discount-Portal als direkte Antwort auf veränderte Kundenbedürfnisse. Wie das Unternehmen in seinem offiziellen Blog-Beitrag erklärt, bietet Haul "Tausende von Produkten für 20 Euro oder weniger, die meisten davon für weniger als 10 Euro und einige sogar für nur 1 Euro".
 
"Unsere Innovationen werden von Kundenwünschen bestimmt, und wir wissen, dass es für Kundinnen und Kunden in Deutschland wichtig ist, tolle Produkte zu sehr niedrigen Preisen zu finden", begründet Rocco Bräuniger, Country Manager Amazon Deutschland,  den Launch gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.
 
Das Produktspektrum konzentriert sich auf Fashion, Wohnen und Lifestyle – genau jene Kategorien, in denen Temu und Shein besonders erfolgreich sind. Anders als beim klassischen Amazon-Marktplatz verkauft Amazon alle Haul-Produkte direkt und verspricht dabei "alle erforderlichen Kontrollen", damit Kunden "Produkte erhalten, die sicher sind und allen geltenden Vorschriften entsprechen".
 
Die Pricing-Struktur orientiert sich klar an der Konkurrenz: Kostenlose Lieferung ab 25 Euro Bestellwert, darunter fallen 3,50 Euro Versandkosten an. Zusätzliche Mengenrabatte von fünf Prozent ab 50 Euro und zehn Prozent ab 75 Euro sollen größere Warenkörbe fördern. Besonders günstige Artikel bewirbt Amazon mit dem Social-Media-geprägten Label "krass günstig".
 
Der Kompromiss: Lieferzeiten von bis zu zwei Wochen aus Amazons chinesischem Logistikzentrum. Für preissensitive und Discovery-orientierte Kunden, die das Stöbern und Entdecken günstiger Produkte schätzen, ist die Liefergeschwindigkeit jedoch zweitrangig. Amazon setzt darauf, dass diese Zielgruppe längere Wartezeiten für signifikante Preisvorteile akzeptiert.
 
Branchenreaktionen: "Amazon braucht eine Antwort"
E-Commerce-Experten bewerten den Haul-Start als strategische Notwendigkeit. Alexander Graf, CEO der Softwarefirma Spryker, bringt es gegenüber dem RND auf den Punkt: "Überall, wo Temu erfolgreich ist, braucht Amazon eine Antwort, also eine neue Plattform. Das soll Haul sein."
 
Die Medienberichterstattung hebt hervor, dass Amazon erstmals das Erfolgsrezept seiner Konkurrenten kopiert.  Wie mehrere Berichte zeigen, unterscheidet sich Hauls Oberfläche deutlich vom klassischen Amazon-Design: bunter, schriller und stärker auf junge Kundschaft zugeschnitten.
 
Erste Praxis-Eindrücke: Holpriger Start mit Wachstumsbarrieren
Der Beta-Launch zeigt jedoch auch konzeptionelle Schwächen. Die erste ausgerollte Version hatte noch keinen erkennbaren Warenkorb – ein Feature, das mittlerweile nachgereicht wurde. Auffällig ist zudem die geringe Sichtbarkeit von Haul in der Amazon-App selbst: Das Angebot ist quasi unsichtbar, möglicherweise um Kannibalisierung des Kerngeschäfts zu vermeiden.
 
Diese vorsichtige Implementierung folgt dem Prinzip: Wer gezielt nach Amazon Haul sucht, findet es – wer es nicht sucht, stößt nicht darauf. Das schützt zwar Amazons Premium-Positioning, schafft aber gleichzeitig eine Wachstumsbarriere für die neue Plattform.
 
Vom Look and Feel wirkt Haul wie ein Temu-Klon: bunt, schreiend und Discovery-orientiert. Die Funktionalität ähnelt dem chinesischen Vorbild, auch wenn Gamification-Elemente noch fehlen. Ob Amazons Algorithmus den Entdeckungseffekt von Temu erreichen kann, wird sich in den kommenden Wochen zeigen müssen.
 
Internationale Erfahrungen stimmen jedoch nachdenklich. Umfragedaten aus den USA  zeigen, dass drei Monate nach dem US-Launch nur 16 Prozent der Shopper Haul mindestens monatlich nutzten – deutlich weniger als Temu mit 28 Prozent oder Shein mit 23 Prozent im gleichen Zeitraum.
 
Marktdruck: Wie Temu und Shein Amazon unter Zugzwang setzen
Die Zahlen belegen den enormen Druck auf Amazon. Laut Branchenberichten stieg die Nutzung chinesischer Plattformen in Deutschland rasant: Temu wuchs von elf Prozent der Verbraucher 2023 auf 32 Prozent 2024, Shein erreicht 17,8 Millionen deutsche Nutzer.
Besonders alarmierend für Amazon: Nach BEVH-Daten entfielen 2024 bereits sechs Prozent aller deutschen Online-Käufe auf chinesische Plattformen wie Temu, Shein und AliExpress – eine Verdreifachung gegenüber dem Vorjahr. Bei den Bestellungen liegt Temu seit 2024 bereits auf Platz vier hinter Amazon, eBay und Otto.
 
Die Expansion wird durch massive Werbeoffensiven verstärkt. Nach der Einführung von US-Zöllen  verlagerten Shein und Temu ihre Marketingbudgets nach Europa: Shein steigerte seine Werbeausgaben in Frankreich und Großbritannien um 35 Prozent, Temu sogar um 40 Prozent.
 
Geschäftsmodell-Analyse: Unterschiedliche Ansätze im Direktvergleich
Amazon Haul adaptiert fremde Strategien auf die eigene Infrastruktur, bleibt aber beim Direktverkaufs-Modell. Während Temu als reiner Marktplatz chinesische Händler vermittelt und nach Analysen 30 Dollar Verlust pro US-Bestellung  für Marktanteilsgewinne akzeptiert, behält Amazon die Kontrolle über Produktqualität und Kundenservice.
 
Shein verfolgt einen vertikal integrierten Ansatz mit eigener Fast-Fashion-Produktion und  generierte 2024 einen Nettoumsatz von 32-39 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen nutzt Datenanalyse für Trendvorhersagen und produziert entsprechende Artikel binnen weniger Tage.
 
Amazons Differenzierungsversuch liegt in der Kombination aus Ultra-Low-Pricing und etabliertem Markenvertrauen. 15-tägige kostenlose Retouren und vereinfachte Rückgabe über DHL, Hermes oder UPS sollen Vertrauen schaffen, das bei chinesischen Direktanbietern oft fehlt.
 
Strategische Einschätzung: Chancen und Risiken für Amazon
Amazon kann auf strukturelle Vorteile setzen: 50 Millionen monatliche deutsche Besucher bieten eine riesige Reichweitenbasis, etablierte Logistik-Infrastruktur und Markenvertrauen schaffen Wettbewerbsvorteile. Besonders das Thema Produktsicherheit könnte sich als entscheidend erweisen, da Temu und Shein  wiederholt wegen fragwürdiger Produktqualität kritisiert wurden. 
 
Dennoch bleiben erhebliche Herausforderungen: Der späte Markteintritt bei bereits etablierter Konkurrenz, höhere Betriebskosten gegenüber chinesischen Low-Cost-Modellen und die Gefahr der Marken-Kannibalisierung zwischen Speed- und Price-Positioning.
In den USA sieht sich Amazon den gleichen Zollbeschränkungen gegenüber wie Temu, da die Waren denselben Importbestimmungen unterliegen. Ein möglicher Ausweg könnte die Verlagerung der Beschaffung nach Indien oder andere Märkte sein – ein Vorteil gegenüber rein China-fokussierten Konkurrenten.
 
Externe Faktoren könnten Amazon mittelfristig helfen. Die EU-Untersuchung zu Temu nach dem Digital Services Act und neue Produktsicherheitsbestimmungen erhöhen den regulatorischen Druck auf chinesische Plattformen. Mögliche Zollerhöhungen auf China-Direktimporte könnten zudem die Kostenvorteile der Konkurrenz schmälern.
 
Auswirkungen für Händler und Marken
Für Marken und Händler verschärft Haul das Positionierungs-Dilemma zwischen Premium- und Discount-Segmentierung. Die neue Plattform-Fragmentierung erfordert ausgeklügelte Multi-Channel-Strategien, um Kanalkonflikte zwischen Standard-Amazon und Haul zu vermeiden.
Der zusätzliche Margin-Druck betrifft besonders Standardkategorien wie Mode, Haushaltswaren und Elektronik. Gleichzeitig entstehen Differenzierungschancen für Anbieter, die Qualität und Service als Abgrenzung zu Billig-Konkurrenz nutzen können.
 
Operative Komplexität steigt durch unterschiedliche Fulfillment-Modelle und Lieferzeiten. Händler müssen Lagerverwaltung, Pricing und Kundenservice plattformspezifisch optimieren.
 
Fazit: Defensive Reaktion mit ungewissem Ausgang
Amazon Haul markiert einen strategischen Wendepunkt: Erstmals sieht sich der E-Commerce-Gigant zu einer defensiven Reaktion auf Marktdruck gedrängt. Der Verzicht auf Speed-Vorteile zugunsten reiner Preiskonkurrenz zeigt, wie erfolgreich chinesische Plattformen etablierte Spielregeln verändert haben.
 
Bemerkenswert ist dabei die Position, die Amazon gegenüber den eigenen Handelsverbänden einnimmt. Während HDE und bevh (bei denen Amazon Mitglied ist) den Direktversand aus China weiter unterbinden wollen, zeigt der Konzern mit Haul einen pragmatischeren Weg auf. E-Commerce-Experte Jochen Krisch bringt es in seiner Analyse  auf den Punkt: "Was sich nicht verhindert lässt, das sollte man entsprechend für sich nutzen."
Diese pragmatische Haltung spiegelt auch die wirtschaftliche Realität wider: In einer Zeit, in der viele Menschen stärker auf Preise achten müssen, entsteht ein großer Bedarf für Billiganbieter. Diesem Bedarf kann nicht mit Qualität, Herkunft oder anderen weichen Faktoren begegnet werden – wenn die Not da ist, muss der Bedarf gedeckt werden, sonst macht es jemand anders.
 
Der Erfolg bleibt dennoch ungewiss. Temu und Shein haben nicht nur einen zeitlichen Vorsprung, sondern auch aggressive Wachstumsstrategien mit Community-Building und Social Commerce Features, die Amazon erst entwickeln muss. Die vorsichtige Implementierung in der Amazon-App zeigt zudem, dass das Unternehmen noch nach dem optimalen Weg zwischen Wachstum und Kannibalisierung sucht.
 
Für die deutsche E-Commerce-Landschaft bedeutet Haul weitere Fragmentierung und verstärkten Preisdruck. Händler müssen Multi-Plattform-Strategien entwickeln und Qualitätsdifferenzierung stärken, sollten aber gleichzeitig – wie Krisch empfiehlt – die neuen Entwicklungen für sich nutzen, anstatt sie nur zu bekämpfen. Die Regulierung chinesischer Plattformen könnte Amazon langfristig helfen – entscheidend bleibt jedoch, ob der Konzern Vertrauen mit Preis-Aggressivität glaubwürdig verbinden kann.
 
Transparenzhinweis: Dieser Artikel wurde von unserem Redakteur auf Basis seiner Recherche mit Hilfe eines KI-Systems erstellt.
W&V
Digital Trade Marketing Manager DE & UK (m/w/d)
Babymoov Deutschland GmbH
Frankfurt am Main
zum Stellenangebot
E-Commerce Manager (m/w/d)
BIONORICA SE
Neumarkt (Oberpfalz)
zum Stellenangebot
Medior/Senior Digital Creative Strategist - für dm-drogerie markt (all genders)
WongDoody GmbH
Stuttgart, Berlin, Fully Remote (Deutschland)
zum Stellenangebot
PROFESSUR FÜR GESTALTUNG REALER UND VIRTUELLER RÄUME / DESIGN OF REAL AND VIRTUAL SPACES
Hochschule Osnabrück
Osnabrück
zum Stellenangebot
Account Manager:in - Schwerpunkt Pitch & Kundenmanagement (m/w/d)
LIEBERMANN communications GmbH
Köln
zum Stellenangebot
Senior Manager Digital Content & Creative, Digital Graphic Designer (m/w/d)
Marc O'Polo
Stephanskirchen
zum Stellenangebot
Kommunikationsmanager (m/w/d)
Ostwestfalenlippe Gmbh
Bielefeld
zum Stellenangebot
Alle Stellenangebote   Stellenanzeige schalten
Im W&V Executive Briefing weiterlesen:
W&V Executive Briefing
Auf Social Media folgen:
LinkedIn Instagram Facebook
 
Anregungen oder Fragen an die Redaktion? -  redaktion@marketplace-convention.de
Fragen zu Anzeigen oder werden unsere Mediadaten benötigt? -  sales@wuv.de
Fragen oder Anregungen zu den Newslettern? -  newsletter@ebnermedia.de
Ebner Media Group GmbH &amp Co. KG, Büro München
Postfach 20 15 52, 80015 München
Brienner Straße 45 a-d, 80333 München
Deutschland
Telefon: +49 731 88005-8000
Geschäftsführer: Marco Parrillo

Kommanditgesellschaft, Ulm, Registergericht Ulm, HRA 1900
Persönlich haftende Gesellschafterin:
Ebner Ulm MGV GmbH, Ulm, Registergericht Ulm, HRB 576
USt-IdNr.: DE 147041097

E-Mail: redaktion@marketplace-convention.de
Chefredaktion (verantwortlich): Rolf Schröter

Anzeigen- und Mediaberatung:
Susanne Tacke, Director Sales & Client Success,
Telefon: +49 731 88005-8936
Mobil: +49 173 299 – 8434
E-Mail: sales@wuv.de

Gesamtleitung Stellenmärkte
Sabine Vockrodt
Telefon: +49 731 88005 8222
E-Mail: jobs@wuv.de

Verkauf Stellenmärkte
Michael Borchert
Telefon: +49 40 2786 6625
E-Mail: jobs@wuv.de

Impressum
Diese E-Mail wurde verschickt an newsletter@newslettercollector.com
Vom Newsletter abmelden