Newsletter im Web öffnen
Dem BÜROKRATIE-MUSEUM
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

 die FDP hat mit ihrem Wirtschaftspapier die Koalitionspartner SPD und Grüne inhaltlich provoziert. Es ist offenkundig, dass CDU und CSU von dem Rosenkrieg profitieren wollen. Die unmoralischen Angebote Richtung Liberale sind deswegen verständlich. Sie wollen die FDP in dieser Woche dazu bewegen, ihrem Antrag zuzustimmen, der weitgehend die liberale Zwölferliste kopiert. Doch der Unionsplan ist aussichtslos, schreibt mein Kollege Volker Resing. Die Ampel wird, so prophezeit er, nicht zerbrechen. Denn mit der Scheidung kann keiner der Noch-Partner etwas gewinnen, insbesondere FDP-Chef und Finanzminister Christian Lindner nicht.

 

Die AfD steckt mal wieder in einer Bredouille. Ein AfD-Mitglied und Mitarbeiter des Europa-Spitzenkandidaten Maximilian Krah ist festgenommen worden. Der Vorwurf: Spionage zugunsten Chinas. Parteichef Chrupalla spricht zwar von einer „politisch motivierten Kampagne“. Krah soll bleiben und das will der natürlich auch. Dennoch wird Krah zu einer Belastung für die AfD, schreibt Mathias Brodkorb.

 

Die Rolle von Behörden und der Bundesregierung für die Pandemie-Maßnahmen ist durch die partielle Veröffentlichung der Protokolle des Covid-19-Krisenstabs des Robert Koch-Instituts für die Zeit von Januar 2020 bis April 2021 („RKI-Protokolle“) zumindest ein wenig zum Thema geworden. Dabei geriet jedoch eine andere wichtige Debatte aus dem Blick, nämlich die Frage nach einer unzulässigen Verunreinigung der Covid-modRNA-Präparate mit bakterieller DNA, welche die Gefahr einer Genomveränderung mit Krebsrisiko oder dem Risiko der andauernden Produktion des Spikeproteins sowie deren Vererbung nach sich zieht. Eine entwarnende Aussage der Bundesregierung überzeugt nicht, schreibt eine Autorengruppe um den Münsteraner Molekularbiologen Paul Cullen.

 

Ist Ihnen schon aufgefallen, wie viele Filme es gibt, die eine düstere  Zukunft des Zerfalls der gewohnten Ordnung zeigen? Dazu kommen noch zahlreiche postapokalyptische Computerspiele. Im Gegensatz zu den sich stets zuversichtlich gebenden meisten (Regierungs-)Politikern, scheinen Filmemacher (und ihr Publikum) eher grundlegend kulturpessimistisch zu sein. Das neuste Beispiel ist „Civil War“. Der Actionfilm ist derzeit nicht nur ein Thema unter Kinogängern, die gerne Explosionen und Feuergefechte ansehen. Der Film zeigt ein Amerika, in dem die US-Armee gegen die Truppen abtrünniger Bundestaaten (ausgerechnet Kalifornien und Texas in einer Allianz gegen Washington!) und extremistische Gruppierungen kämpft. Er ist jedoch kein politisches Manifest – vielmehr eine Art filmische Meditation über die Macht und Authentizität der Bilder, über ihre Wahrhaftigkeit und Verführungskraft, schreibt Ursula Kähler.

 

Ihr Ferdinand Knauß, Redakteur

 
 
 
Cicero Podcast Politik: „Haldenwang beansprucht, der Volkspädagoge der Nation zu sein“
 
 
 
 
 
12-Punkte-Papier der FDP schadet der Regierung nicht
 
Die Stabilität der Krisen-Ampel
 
VON VOLKER RESING
 
 
Die FDP hat mit ihrem Wirtschaftspapier die Koalitionspartner inhaltlich provoziert. Doch daran zerbricht die Ampel nicht, denn mit der Scheidung kann keiner der Noch-Partner etwas gewinnen, insbesondere Christian Lindner nicht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Spionageverdacht gegen AfD-Mitglied
 
Bewährungsprobe für die Rechtspartei
 
VON MATHIAS BRODKORB
 
 
Ein Mitarbeiter von Maximilian Krah, Europa-Spitzenkandidat der AfD, ist verhaftet worden. Der Vorwurf: Spionage zugunsten Chinas. Parteichef Chrupalla spricht zwar von einer „politisch motivierten Kampagne“. Dennoch wird Krah zu einer Belastung für die AfD.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
DNA-Verunreinigungen bei modRNA-Covid-Impfstoff
 
„Kein spezielles Sicherheitsrisiko beobachtet“
 
EIN GASTBEITRAG VON PAUL CULLEN, BRIGITTE KÖNIG, BRIGITTE RÖHRIG, JENS SCHWACHTJE, HENRIEKE STAHL UND HENRIK ULLRICH
 
 
Waren die Covid-modRNA-Impfstoffe mit bakterieller DNA verunreinigt, die unter anderem die Gefahr einer Genomveränderung mit Krebsrisiko mit sich bringt? Eine entwarnende Aussage der Bundesregierung überzeugt nicht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Alex Garlands Film „Civil War“
 
Meditation über das Grauen
 
VON URSULA KÄHLER
 
 
Der Actionfilm „Civil War“ zeigt ein Amerika, in dem sich die Armee und extremistische Gruppierungen blutig bekämpfen. Er ist jedoch kein politisches Manifest – vielmehr eine Art filmische Meditation über die Macht und Authentizität der Bilder, über ihre Wahrhaftigkeit und Verführungskraft.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Ampel und Leitkultur bei Maischberger
 
„Selbstmord aus Angst vor dem Tod“
 
VON BEN KRISCHKE
 
 
Für ihren Talk am Dienstagabend hat sich Sandra Maischberger eine interessante Gästeliste basteln lassen. Diskutiert wurde unter anderem über den Zustand der Ampel, den Begriff der „Leitkultur“ und die Frage, was CDU und FDP eigentlich wollen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Schwarz-Gruppe
 
Vom Kühlregal zur KI
 
VON DANIEL GRÄBER
 
 
Die Schwarz-Gruppe ist mit Lidl und Kaufland ein Riese im Einzelhandel. Rolf Schumann und Christian Müller wollen sie auch im Digitalen zum Big Player machen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Cicero-Studentenabo -- Hier Bestellen
 
 
 
 
Karikatur
 
Chronik einer angekündigten Scheidung
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
Podcast Banner Autoren
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2024