Sind wir jetzt alle "vernünftig" und erklären Gott für Hokuspokus? Nein, sagen drei Sinnsucher auf der Bühne des Philosphie-Festivals phil.cologne und fragen sich, warum die Kirche bei der Glaubensverkündigung so oft scheitert.
Wenn Papst Leo XIV. sich in Rom zeigt, wird er bejubelt. Auch früher gab es populäre Päpste, die nicht alle bis zum Ende ihres Pontifikats beliebt blieben, erklärt Vatikanexperte Nersinger: Er gibt Tipps, wie Leo weiter punkten kann.
Ein möglicher Missbrauchsfall um einen indischen Bischof macht international Schlagzeilen. Denn der Geistliche war zuvor viele Jahre in der Diözese Münster im Einsatz. Die Aufklärung funktioniert alles andere als reibungslos.
Viele Staaten sparen bei der Entwicklungszusammenarbeit, auch Deutschland. Hilfswerke sind besorgt. Die Kirchen beobachten genau, wie die UN-Konferenz zur Entwicklungshilfe-Finanzierung abläuft, sagt Berlin-Journalistin Anna Mertens,
Vor 200 Jahren wurde das Kölner Domkapitel nach der französischen Besatzung neu gegründet. Joachim Oepen, Leiter des Historischen Archivs, erklärt, wie nach 30 Jahren ohne Bischof die kirchliche Ordnung wieder etabliert wurde.