Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
  Insolvenzen
Analyse: 57 insolvente Zulieferer im Jahr 2020 – so gingen die Fälle aus
Unternehmen und Verbände warnen wegen der Versorgungsengpässe vor einer Pleitewelle bei Zulieferern. Im Jahr 2020 hat sich die Zahl der Insolvenzen im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Für viele ist das eine Chance. weiterlesen

Anzeige

Kundenmanagement
Aftersales as a Service – Abonnement für OEMs
Ein effizienter Aftersales-Service fördert Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Was aber tun, wenn Ressourcen oder Fachkenntnisse nicht vorhanden sind? Dienstleister können hier mit ihren Services unterstützen. Formel D geht nun einen Schritt weiter und bietet sämtliche Aftersales-Leistungen als „as a Service“-Paket an. weiterlesen
Inhalt
Prognos-Studie
„Künftige Fahrzeuge haben nur ein sehr kleines CO2-Budget“
Eine neue Studie vergleicht die Ansätze von SPD, Grünen und FDP hinsichtlich ihres Einsparpotenzials beim Klimagas CO2 im Verkehrssektor – und kommt zu einem eindeutigen Ergebnis. Welche Maßnahmen dabei die größten Effekte erzielen könnten. weiterlesen
Dieselskandal
Volkswagens US-Tochter Navistar zahlt Millionen in Abgasvergleich
Da knapp 8.000 Dieselaggregate nicht den Emissionsstandards entsprachen, erhob die US-Regierung im Jahr 2015 Anklage gegen den Lkw-Hersteller. Nun wurde das Verfahren gegen Zahlung einer Millionenstrafe beigelegt. weiterlesen
Meistgelesene Beiträge
 
Eberspächer wurde Ziel eines Hackerangriffs
 
Der Automobilzulieferer mit Sitz in Esslingen wurde am Wochenende von Cyber-Kriminellen angegriffen, die IT-Infrastruktur ist aktuell beeinträchtigt. Eberspächer spricht von einem „organisierten Cyber-Angriff“. weiterlesen
 
 
China stoppt Produktion: Droht nun eine Magnesium-Krise?
 
Noch scheint die Halbleiter-Krise auf ihren Höhepunkt zuzusteuern, da bahnt sich schon der nächste Engpass an. Chinas Regierung kappt die Magnesium-Produktion. weiterlesen
 
Recht
Lieferengpässe: Fünf Fragen an einen Rechtsanwalt
Immer wieder tauchen die Begriffe höhere Gewalt oder „Force Majeure“ auf, wenn es um die Versorgungsengpässe geht. Felix Korten, Rechtsanwalt und Vorstand der Kanzlei Korten Rechtsanwälte, gibt Antworten auf fünf wichtige Fragen. weiterlesen

Anzeige

Event-Tipp
Live-Event mit Werksführung in der "Factory 56"
Der »Smart Factory Day« bringt Experten aus der Produktion zusammen. Das Ziel: nachhaltige Prozesse, flexible Produktion, motivierte, zukunftsorientierte Mitarbeiter, bessere Auslastung und Qualität. Wie vielschichtig das Thema ist, erklären die Referenten beim Smart Factory Day. Sind Sie mit dabei? Jetzt anmelden
Elektroauto-Konzept
Alveri Falco – Kombi für ein zweites Leben
Das österreichische Elektromobilitätsunternehmen Alveri hat die Designstudie eines Kombis vorgestellt. Der Falco zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass viele Komponenten aktualisiert werden können – bis hin zu Antrieb und Batterie. weiterlesen
Kooperation
Infineon und Hyundai fördern gemeinsam Start-ups
Die beiden Unternehmen wollen künftig zusammenarbeiten, um Start-ups zu identifizieren und zu unterstützen, die sich mit Innovationen rund um die Mobilität der Zukunft befassen. weiterlesen
News von Next Mobility
 
„Die Mikromobilitäts-Branche hat etwas von E-Commerce vor einigen Jahren“
 
Stephan Boelte ist seit wenigen Wochen Deutschlandchef des E-Scooter-Verleihers Voi. Im Gespräch mit Next Mobility hat der ehemalige Amazon-Mitarbeiter verraten, was er in seiner neuen Rolle vorhat.
weiterlesen auf   
 
 
Dieses E-Cargobike versorgt sich selbst mit Strom
 
Cargobikes können an manchen Stellen dabei helfen, die CO2-Emissionen zu verringern. Besonders konsequent will das der solargetriebenen Sunrider aus Holland ermöglichen.
weiterlesen auf   
 
German car of the year 2022
Die fünf Klassensieger stehen fest
Für die fünf Klassen Compact, Premium, Luxury, New Energy und Performance stehen die Klassensieger fest. Aus ihnen wird das German car of the year gewählt. weiterlesen
Stahlhersteller
Neue Stranggießanlage bei Tata Steel
Der Stahlhersteller hat in den Niederlanden eine neue Stranggießanlage für die Stahlproduktion eröffnet. 220 Millionen Euro hat das Unternehmen in diese investiert. weiterlesen
Über 400 km/h
Die schnellsten Serienautos der Welt
In den vergangenen Jahren wurden eine Reihe neuer Sportwagen vorgestellt, die das Potenzial zum schnellsten Serienauto der Welt haben. Hier sind die derzeit ersten Fünf: Sie starten bei 420 km/h. weiterlesen
Zulieferer
Hella erweitert sein Werk in Schanghai
Der Automobilzulieferer erweitert die Kapazität seines Elektronikwerks in Schanghai. Noch dieses Jahr soll dort die Serienproduktion von Neuaufträgen beginnen. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden