| | Sehr geehrte Damen und Herren, mit der aktuellen Ausgabe des Newsletters von Rechnungswesen-Portal.de wollen wir wieder über Interessantes für Buchhalter und Rechnungswesen-Interessierte informieren: Steuerliche und gesetzliche Änderungen im Jahr 2025 und darüber hinaus Der beste Weg zur Übermittlung von E-Rechnungen Jahrestagungen im Rechnungswesen – jetzt noch schnell anmelden! Wann Eigenbelege zum Einsatz kommen und warum sie vermieden werden sollten Neue Browser Extension für perfekte Datenextraktion aus dem Bundesanzeiger Excel-Vorlage: Arbeitszeiterfassung 2025 Feste Pause Geldwerter Vorteil aus Firmenwagennutzung nicht durch private Park- und Mautkosten zu mindern Stellengesuche für Finanz-Fachkräfte bleiben relativ stabil Buchtipp: Steuern 2025: Übersichten, Tabellen, Werte Aktuelle Diskussionen im Forum Aktuelle Veranstaltungen Aktuelle Stellenangebote Mit freundlichen Grüßen Ihr Rechnungswesen-Portal.de-Team | Steuerliche und gesetzliche Änderungen im Jahr 2025 und darüber hinaus (Stefan Parsch) Mit dem Jahreswechsel wieder zahlreiche gesetzliche Änderungen einher, die großenteils die Steuern betreffen. Viele davon stehen im Jahressteuergesetz 2024, das am 18.10.2024 im Bundestag und am 22.11.2024 im Bundesrat beschlossen wurde. Aber auch Regelungen aus dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz und dem Wachstumschancengesetz treten 2025 in Kraft, soweit nichts anderes genannt, am 01.01.2025 oder ab dem Veranlagungszeitraum 2025. Bei anderen Gesetzentwürfen, wie dem Steuerfortentwicklungsgesetz oder dem Gesetz zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht ist durch das Ende der Ampel-Koalition nicht klar, ob sie noch verabschiedet werden. Die geplanten Änderungen werden deshalb nur kurz angerissen. ... mehr lesen >> | Der beste Weg zur Übermittlung von E-Rechnungen (Dina Haack) Ein dediziertes Austauschprotokoll für elektronische Rechnungen schreibt der deutsche Gesetzgeber nicht vor. Natürlich gibt es viele bereits gebräuchliche Kanäle wie AS2, OFTP2, SFTP etc. Mit jedem Lieferanten einen eigenen OFTP- oder anderen Kanal einzurichten, ist allerdings extrem aufwändig. Um das Ganze zu vereinfachen und eine Methode zu verwenden, die nicht der Zustimmung des Empfängers bedarf, bleiben also nur zwei Alternativen: Peppol oder E-Mail – letzteres jedoch behaftet mit fehlender Rechtssicherheit bzw. Zuverlässigkeit und Nicht-Abstreitbarkeit des Erhalts; es gibt zudem keine Zustellgarantie. ... mehr lesen >> | Anzeige Jahrestagungen im Rechnungswesen – jetzt noch schnell anmelden! Der anstehende Regierungswechsel bringt nicht nur politische Veränderungen mit sich, sondern auch zahlreiche Neuerungen für das Steuer – und Rechnungswesen. Bereite dich optimal auf den Jahresabschluss 2024/2025 vor und sei bestens informiert. Unsere Top-Referenten bieten dir einen umfassenden Überblick über anstehende Gesetzesänderungen. Bleibe up-to-date und sichere dir deinen Wissensvorsprung! Jetzt Teilnahme sichern! | Wann Eigenbelege zum Einsatz kommen und warum sie vermieden werden sollten (Stefan Parsch) Nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchhaltung (GoB) gilt: „Keine Buchung ohne Beleg“. Doch manchmal fehlt ein Beleg, weil der Parkautomat keine Quittung ausgegeben hat oder weil der Bon verlorengegangen ist. Dann ermöglicht ein Eigenbeleg, dass eine Betriebsausgabe dennoch geltend gemacht werden kann. Bei der Verwendung von Eigenbelegen gibt es jedoch einiges zu beachten. Üblicherweise erhält man für einen Kauf oder eine anderweitige Ausgabe eine Rechnung oder eine Quittung, die als Beleg für die Buchhaltung dient. Doch in folgenden geschäftlichen Situationen gibt es oft keinen Nachweis ... mehr lesen >> | Neue Browser Extension für perfekte Datenextraktion aus dem Bundesanzeiger Der Umgang mit Jahresabschlüssen und Tabellen aus dem Bundesanzeiger gehört zu den mühsamsten Aufgaben im Finanzwesen. Der Bundesanzeiger erlaubt es leider nicht, Tabellen direkt zu kopieren. Das macht das Extrahieren und Weiterverarbeiten von Daten zu einer zeitaufwendigen Herausforderung. Mit Bundesanzeiger2Excel gibt es jetzt eine Lösung, die Zeit und Nerven spart: Eine kostenlose Chrome-Extension, die Tabellen mit nur einem Klick direkt in Excel-Dokumente überträgt. ... mehr lesen >> | Anzeige Excel-Vorlage: Arbeitszeiterfassung 2025 Feste Pause Mit diesem Arbeitszeiterfassung- Programm auf Excel- Basis haben Sie Ihre geleisteten Arbeitszeiten jederzeit leicht überschaubar und voll im Griff. Sie können Ihre Arbeitszeiten bequem erfassen und auswerten. Diese Arbeitszeiterfassung erfasst nicht nur Ihre täglichen Arbeitszeiten, sondern errechnet automatisch auch die geleisteten monatliche Arbeitsstunden, Über-/Minusstunden mit den eingegebenen Gleitzeitstunden & Kurzarbeitsstunden, den monatlichen Verdienst in Netto- und Brutto- Werten aus den geleisteten Arbeitsstunden, Urlaubstage für das aktuelle Jahr und eine Auswertung von Feiertagen, Krankheitstagen, genommene Gleitzeit in Stunden sowie die Anzahl der Kurzarbeit in Stunden. Hier kaufen und downloaden! | Geldwerter Vorteil aus Firmenwagennutzung nicht durch private Park- und Mautkosten zu mindern Nur solche vom Arbeitnehmer getragenen Aufwendungen können den geldwerten Vorteil aus der Überlassung des Fahrzeugs als Einzelkosten mindern, die bei einer (hypothetischen) Kostentragung durch den Arbeitgeber Bestandteil dieses Vorteils und somit von der Abgeltungswirkung der 1%-Regelung erfasst wären. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 18.06.2024 - VIII R 32/20 entschieden. Der Kläger machte bei seinen Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit geltend, der geldwerte Vorteil aus der Nutzungsüberlassung eines Dienstwagens zur Privatnutzung, den er nach der 1%-Regelung ermittelte, sei um selbst getragene Maut, Fähr- und Parkkosten sowie die Absetzung für Abnutzung (AfA) eines privat angeschafften Fahrradträgers für den Dienstwagen zu mindern. ... mehr lesen >> | Stellengesuche für Finanz-Fachkräfte bleiben relativ stabil Trotz der wirtschaftlich angespannten Lage bleibt die Nachfrage nach Fachkräften weiterhin hoch, verzeichnet jedoch im dritten Quartal 2024 erneut einen Rückgang. Der Hays Fachkräfte-Index ist in Q3/2024 um 6 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorquartal gesunken und befindet sich aktuell bei 102 Prozent. Damit liegt der Index zwar auf dem niedrigsten Wert seit Q4/2021, der starke Nachfragerückgang des Vorquartals mit einer Reduktion von 52 Prozentpunkten von 160 auf 108 Prozent hat sich jedoch im dritten Jahresviertel 2024 mit 6 Prozent abgemildert. Die wirtschaftliche Stagnation beeinflusst die Rekrutierung nicht einheitlich, wie der Hays Fachkräfte-Index im dritten Quartal zeigt. ... mehr lesen >> | Buchtipp: Steuern 2025: Übersichten, Tabellen, Werte Die neue Sammlung steuerrechtlicher Informationen für Ihre Westentasche! Durch den Schnell-Zugriff auf Übersichten, Tabellen und Werte wird Steuern 2025 zum unentbehrlichen praktischen Helfer in Ihrem Berufsalltag. Alle wichtigen Themen für Ihre tägliche Beratung sind übersichtlich abgebildet. Machen Sie das Taschenbuch zu Ihrem zuverlässigen Begleiter bei Mandantengesprächen. Verlag: Haufe Preis: 14,80 Euro Jetzt bestellen >> | Aktuelle Diskussionen im Forum Rechnung mit spanische UST? / Reihengeschäft: "... Sachverhalt: Reihengeschäft: DE1 - DE2 - DE3 - SP, DE2 Transportverantworlicher, Lieferung DE2 DE3 unbewegte, Ort SP. Meine Frage: wie sieht die Rechnung des DE2 an DE3 aus? ME muss DE2 mit einer Spanischen UST ID Nummer auftreten und spanisch UST angeben? ..." antworten >> Forschungszulage: "Ich habe folgende Situation: In dem Unternehmen, in dem ich arbeite, betreiben wir Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung. Nun haben wir dank dem Forschungszulagengesetz die Möglichkeit unsere förderfähigen Forschungsaufwendungen geltend zu machen. Wir haben für das Jahr 2024 sogar die Bescheinigung erhalten und sind dabei den Antrag auf Festsetzung der Forschungszulage zu finalisieren. Nun stellt sich mir die Frage wie ich dies im Jahresabschluss abbilden bzw. bilanzieren soll? Lt. BMF soll die Rückstellung für Körperschaftsteuer in Höhe der Forschungszulage gemindert werden und ggf. Der Erstattungsanspruch als Forderung aktiviert werden. ..." antworten >> Gewinn aus GmbH-Anteilsverkauf mit Verlustvortrag aus Spekulationsgeschäften verrechnen?: "... folgender Sachverhalt: Eine natürliche Person verkauft Anteile an einer GmbH und erzielt damit Gewinn. Dieser Gewinn wird gewöhnlich im Teileinkünfteverfahren zu 60% mit Einkommenssteuer versteuert. Kann der Gewinn auch mit einem vorhandenen Verlustvortrag aus privaten Veräußerungsgeschäften verrechnet werden? Oder fällt das in eine andere Einkunftsart? ..." antworten >> Rabatte richtig buchen: "... Problem: Wenn ich ein Produkt mit Rabatt verkaufe, dann wird der Rabatt zwar auf der Rechnung korrekt ausgewiesen. Die Forderung an Kunden wird mit Rabattierter Summe gebucht. Somit zeige ich in der Buchhaltung eine Forderung an Kunden, Erlös aus Verkäufen samt Zahlungseingang. Den Rabatt samt USt. Korrektur zeige ich nicht. Mein StB sagt, dass es so nicht korrekt ist und die Rabatte in der Buchhaltung sauber gebucht werden müssen, wie in folgendem Beispiel (SKR 03) ..." antworten >>
| Aktuelle Veranstaltungen ReWeCo - Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling 2025 Mannheim 10.05.2025 | Aktuelle Stellenangebote Kaufmännische*r Mitarbeiter*in Controlling (w/m/d), Klinikum am Weissenhof, Weinsberg bei Heilbronn mehr >>Leiter Controlling Konzernsteuerung (w/m/d), EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe mehr >>Sachbearbeiter (w/m/d) in der Finanzbuchhaltung mit Schwerpunkt Drittmittel und Fördermittel, Georg-Speyer-Haus Institut für Tumorbiologie und Experimentelle Therapie, Frankfurt am Main mehr >>Finance / Buchhaltung / Controlling (w/m/d) Vollzeit ggf. 32 Std. - Festanstellung oder Frei, Journal International The Home of Content GmbH, München mehr >>Sachbearbeiter (w/m/d) Finanzbuchhaltung, Nagel Verwaltung & Logistik GmbH, Ulm mehr >>Referent Steuern (m/w/d), Werner Sobek AG, Stuttgart mehr >>Leiter:in (w/m/d) Kreditorenbuchhaltung, SAP-Stammdatenverwaltung, Zentraler Rechnungseingang, Service und Clearing (Amtsrätin:Amtsrat), Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT –, Frankfurt am Main mehr >>Buchhalter / Sachbearbeiter Finanzen & Controlling (m/w/d), VDMA e. V. , Frankfurt am Main mehr >>Sachbearbeiter (m/w/d) Finanzbuchhaltung, TSG Deutschland Verwaltung GmbH, Halle / Saale mehr >>Buchhalter/ Accountant (m/w/d), Kinderwelt Hamburg gGmbH, Hamburg mehr >>Personalcontroller*in, Hoffbauer gGmbH, Potsdam mehr >>HR-Spezialist Payroll / Lohn- und Gehaltsabrechnung (m/w/d), Schleupen SE, Ettlingen mehr >>Financial Analyst/Controller (m/w/d), Stage Entertainment GmbH, Hamburg mehr >>Referent Konzernkonsolidierung (m/w/d), DR. KURT WOLFF GMBH & CO. KG, Bielefeld mehr >>Controller im Krankenhaus (m/w/d), St. Johannes Hospital Dortmund, Dortmund, Hybrid mehr >>Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung, DSV Road GmbH, Bremen mehr >>Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung, Energie Südbayern GmbH, München mehr >>Sachbearbeiter*in / Controller*in, ZDF – Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts, Mainz mehr >>(Bilanz-) Finanzbuchhalter / Controller (m/w/d), DoldeMedien Verlag GmbH, Stuttgart mehr >>Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Betriebswirtschaft / Controlling, Hertener Stadtwerke GmbH, Herten mehr >>(Senior)-Controller | Schwerpunkt Business Intelligence (m/w/d), Bernstein AG, Porta Westfalica, Hybrid mehr >>Referent* der Geschäftsführung mit Fokus auf Finanzen, Wefers & Coll. Unternehmerberatung GmbH & Co. KG, Stuhr mehr >>Bilanzbuchhalter (m/w/d), Teijin Carbon Europe GmbH, Heinsberg mehr >>Kaufmännische Angestellte Finanzen und Anlagenbuchhaltung (m/w/d), Klinikum Stuttgart, Stuttgart mehr >>Mitarbeiter Personalbetreuung mit Schwerpunkt Gehaltsabrechnung (w/m/d), BVV Pension Management GmbH, Berlin mehr >>Mitarbeiter Unternehmensplanung und Projektcontrolling (m/w/d), Augustiner-Bräu Wagner KG, München mehr >>Teamleiterin / Teamleiter in der Anlagenbuchhaltung der Sparte Finanzen (w/m/d), Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Potsdam, Homeoffice möglich mehr >>Mehr Stellenangebote im RWP- Stellenmarkt >> |
| |
|