Angewandte Logo

Browserversion öffnen


AKTUELL


SHOW OFF. Austrian Fashion Design


Mit SHOW OFF. Austrian Fashion Design zeigt das MAK die erste umfassende Großausstellung zum österreichischen Modedesign von den 1980ern bis heute. Raumgreifende Installationen bilden den Rahmen für eine inspirierende Auseinandersetzung mit Mode designed/made in Austria im internationalen Kontext.

Ausstellungseröffnung
13.02.2020, 21:00
Ausstellungsdauer
14.02.2020 - 12.07.2020

MAK – Museum für angewandte Kunst, Stubenring 5, 1010 Wien

Oskar Kokoschka - neue Einblicke und Perspektiven


Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv / Oskar Kokoschka-Zentrum

Oskar Kokoschka (1886-1980) gilt als „Oberwildling“ der Wiener Moderne, als Multitalent, das in Bild und Wort Grenzen überschritt. Er war bestens vernetzt und schon früh international erfolgreich. Seine Kunst wurde von den Nazis als „entartet“ diffamiert und als engagierter Antifaschist musste er nach vielen Lebensstationen von Prag aus nach England flüchten. Kokoschka hat sich in den Kanon einer explizit widerständigen Moderne eingeschrieben, deren Parameter er nachhaltig mitgeprägt hat. Bis heute gilt er als Inbegriff des radikalen, politischen Künstlers.
Tagung
27.02.2020, 09:30

Angewandte, Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Oskar-Kokoschka-Preis 2020
28.02.2020, 10:30

Angewandte, Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Oskar-Kokoschka-Preisverleihung 2020

Monica Bonvicini


Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und die Universität für angewandte Kunst laden herzlich zur Verleihung des Oskar Kokoschka Preises 2020.

Begrüssung:
Dr. Gerald Bast, Vorsitzende der Oskar-Kokoschka-Preis-Jury, Rektor Angewandte
Zur Preisträgerin:
Univ. -Prof. Mag. Dr. Eva Kernbauer, Professorin für Kunstgeschichte, Universität für angewandte Kunst
Prof. Dr. Em. Susanne von Falkenhausen, Professorin für neuere Kunstgeschichte, Humboldt Univeristät Berlin
Überreichung des Oskar-Kokoschka-Preises:
BM A.d. SC Dr. Iris Rauskala, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten:
Preisverleihung
28.02.2020, 10:30 - 13:00

Vordere Zollamtsstraße 7, A-1030 Wien

Ohne Ossi Oberhuber wäre die Angewandte nicht das, was sie heute ist

Bestürzung, Trauer, aber auch große Dankbarkeit angesichts des Ablebens des großen Künstlers und unseres ehemaligen Rektors


„Mit Bestürzung und tiefer Trauer mußten wir vom Tod des großartigen Künstlers und unseres ehemaligen Rektors Ossi Oberhuber erfahren. Gleichzeitig erfüllt uns sein Wirken, insbesondere an unserer Universität, stets mit großer Dankbarkeit. Ohne Ossi Oberhuber wäre die Angewandte nicht das, was sie heute ist.“, reagiert Gerald Bast, Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien, auf die traurige Nachricht vom Ableben Oswald Oberhubers in der zurückliegenden Nacht. Bast drückt der Familie, Angehörigen und FreundInnen sein Mitgefühl aus.

Veranstaltungen


Scirocco am Brillantengrund

Klasse Angewandte Fotografie, Maria Ziegelböck

SCIROCCO heisst ein Track von Wolfram (Eckert) - dieser (Sound)track ist Ausgangspunkt und Überordnung für Videoarbeiten der Studentinnen und Studenten der Klasse für Angewandte Fotografie und Zeitbasierte Medien (der Universität für angewandte Kunst Wien). Entstanden sind die unterschiedlichsten Lösungen, die in der Garage des Brillantengrund in einer Videoinstallation synchronisiert werden. SCIROCCO heisst auch noch ein Wind, ein Fahrrad, ein Auto und ein Hotel im Banautal, und Sound manipuliert unsere Wahrnehmung der Bilder - ob diese Manipulation auch umkehrbar ist, soll mit dieser Videoinstallation untersucht werden.
Ausstellungsdauer
24.01.2020, 11:00 - 20.02.2020, 19:00

Bandgasse 4, 1070 Wien

Schauraum: Nelson Ramirez de Arellano Conde

CUBAN TIME


Kuratiert von: Ruth Schnell und Tommy Schneider

In Fotos und Videos setzt sich Cuban Time mit der facettenreichen Beziehung der Kubaner zum Thema Zeit auseinander. Zwei Projekte treffen hier aufeinander: „Hotel Habana“ bietet eine Sicht verschiedener Zeiträume auf den gleichen Ort, gleichsam als ob die Zeit sich in transparenten Schichten über einen Ort legte.
Ausstellungsdauer
29.11.2019 - 28.02.2020

Schauraum Quartier21, MuseumsQuartier, Museumsplatz 1/5, 1070 Wien

AIL: Toxic Temple

Prozessuale Ausstellung


Angewandte Innovation Laboratory - AIL

In einer prozessualen Ausstellung nähern sich Anna Lerchbaumer und Kilian Jörg der Schönheit der Ölschliere, der Erhabenheit des Technoschrotts, der Erleuchtung der Radioaktivität und dem Transzendenten des Aussterbens. Vielleicht werden unsere neuen Götter stinkende Zombies sein. LET`S MEET AT THE END OF THE WORLD und lasst uns im Rausch der Vergiftung tanzen!
Ausstellung
12.02.2020, 12:00 - 26.02.2020, 17:00

Franz-Josefs-Kai 3, A-1010 Wien

1. EDITIONALE Wien

Messe für Künstlerbücher, Editionen und Buchobjekte


Die EDITIONALE ist eine Messe für Künstlerbücher, Editionen und Buchobjekte und wurde von den beiden Künstler_innen Elisabeth Broel und Gernot Cepl im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Bislang wurde sie im Zweijahresturnus in Köln veranstaltet, vom 6.- 8. März 2020 findet sie nun erstmals in Wien statt.
 
Ab Freitag, den 6. März 2020 steht die Messe drei Tage lang in den Räumlichkeiten des 2018 eröffneten Erweiterungsbaus der Universität für Angewandte Kunst Wien in der Vorderen Zollamtsstraße für Besucher offen, der Eintritt ist frei.
Tag 1
06.03.2020, 18:00 - 21:00

Vordere Zollamtsstraße 7, 2. und 3.OG, 1030 Wien

Tag 2
07.03.2020, 13:00 - 19:00

Vordere Zollamtsstraße 7, 2. und 3.OG, 1030 Wien

Tag 3
08.03.2020, 11:00 - 18:00

Vordere Zollamtsstraße 7, 2. und 3.OG, 1030 Wien

Die Archivierung der Gegewart

Über den Umgang mit Kunst im Öffentlichen Raum


Eine Konferenz der BIG in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien, Abteilung Ortsbezogene Kunst

Seit 2005 entwickelt BIG ART Kunstprojekte in, um und an Gebäuden der österreichischen Bundesimmobiliengesellschaft (BIG). Mit dem wachsenden Kunstbestand, mit zunehmenden Sanierungen und Erweiterungen der Gebäude, wie auch mit der Verknappung des Raumes wird die Frage, wie in Zukunft diese Artefakte erhalten und archiviert werden, immer virulenter. Die BIG versteht diese Problematik als eine der kulturellen und auch gesellschaftspolitischen Herausforderungen der Gegenwart und diskutiert gemeinsam mit Expert*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen, welche strukturellen Bedingungen zu schaffen sind, die gleichzeitig den notwendigen Handlungsspielraum für das Bewahren wie für das Neue gewährleisten.
Konferenz
13.03.2020, 10:00 - 19:00

Vordere Zollamtsstraße 7, A-1030 Wien


Studien-Bewerbungen


ARTISTIC RESEARCH PhD PROGRAMME at the University of Applied Arts Vienna

CALL 2020

Application deadline: 20 February 2020 / Programme start: October 2020

The University of Applied Arts Vienna invites potential candidates to apply for the Artistic Research PhD Programme (PhD in Art).


Einreichfrist: 20.02.2020

/ecm 2020-22: call for applications

/ecm ist ein zweijähriger postgradualer Universitätslehrgang, der Kernkompetenzen im erweiterten Museums- und Ausstellungsfeld vermittelt. Ziel des berufsbegleitenden Studiums ist die wissenschaftliche Fundierung und Professionalisierung in der Kunst- und Kulturarbeit: Die Auseinandersetzung mit relevanten Theorien bildet die Basis für die Entwicklung von Kenntnissen zur Konzeption, Visualisierung und Kommunikation von Projekten in Institutionen und in der freien Szene.
Einreichfrist: 06.03.2020

Erschienen am 06. Februar 2020