Angewandte Newsletter 03/2024 |
|
| Einladung zur Preisverleihung Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und die Universität für angewandte Kunst Wien beehren sich, anlässlich der Verleihung des Oskar-Kokoschka-Preises 2024 an Miriam Cahn am Freitag, den 1. März 2024 um 17:00 Uhr in die Universität für angewandte Kunst Wien, Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien, herzlichst einzuladen.
| | Oskar-Kokoschka-Preisverleihung 2024 01.03.2024, 17:00 - 19:00Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien | | | Der zornige Blick des Günter Brus ist nicht mehr. Wir trauern um einen Künstler, dessen Ruhm weit über Österreich hinaus reicht.
| | | Der 1. Elfriede‐Mejchar‐Preis für Fotografie 2024 wird der in Niederösterreich geborenen, in Wien und im Burgenland arbeitenden und lebenden Fotografin und Künstlerin Lisa Rastl zuerkannt. Lisa Rastl ist Lehrende an der Angewandten in der Werkstätte Analoge Fotografie. Die Angewandte gratuliert herzlich!
| | | Christoph Höschele, Senior Scientist bei TransArts - Transdisziplinäre Kunst, zählt bei dem Wettbewerb On the Road Call 2, IMAGINE CLIMATE DIGNITY - ARTISTIC COLLABORATIONS zu den Gewinnern. Eine Ausschreibung der Sektion für Internationale Kulturangelegenheiten im Außenministerium, der Österreichischen Kulturforen sowie der Künstlerhaus Vereinigung Wien. Die Angewandte gratuliert herzlich!
| | | Die Anmeldung für den außerordentlichen Lehrkurs „Sinneswandel – A Hackers Guide to Perception“ ist nun möglich. Was wir nicht wahrnehmen, können wir nicht wirklich verstehen. Deshalb ist es wichtig, unsere Sinne zu schärfen und sie auch mit technischen Hilfsmitteln zu erweitern, um angemessen mit einer komplexen und dynamischen Umgebung interagieren zu können. Unsere Sinne helfen unserem Gehirn, Dinge wahrzunehmen, vor allem weil sie zusammen harmonieren. Mehr Informationen unter scivizlab.com/sinneswandel
| | | |
Angewandte Interdisciplinary Lab
|
| Thinking and Enacting Radical Transformation in Mobility Angewandte Interdisciplinary Lab Mobilität ist eine der großen Herausforderungen der globalen ökologischen Transformation und dennoch scheinen unsere Ideen für Innovationen sehr begrenzt und einseitig zu sein – insbesondere wenn es um die Automobilität geht. In diesem transdisziplinären Workshop und Symposium werden wir daran arbeiten, diese tote Zone der Vorstellungskraft zu überwinden, indem wir jenseits eines autozentrierten Paradigmas bessere Welten für die vielen blühenden Ökologien der Zukunft entwerfen. Die Umwelt soll sich nicht länger dem Auto anpassen, sondern das Auto an die Umwelt. / Workshop von Futurama.Lab Workshopzeiten: 4–8 März 2024, Mo, Di: 14:00–19:00 / Mi, Do: 13:00–17:00 / Fr: 12:00–16:00 Der Workshop ist kostenlos und auch offen für Nicht-Angewandte Studierende und Nicht-Studierende) Anmeldungen bitte per Mail an info@ailab.at
| | Workshop 04.03.2024 - 08.03.2024 | Symposium 06.03.2024 - 08.03.2024AIL, Otto Wagner Postsparkasse, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Vienna | | | Angewandte Interdisciplinary Lab Die Ausstellung RAUW. Das Zittern der Teile beschäftigt sich mit dem Material der Dinge unserer Welt; Dinge, die sich scheinbar aus unendlich vielen Einzelteilen und Prozessen zusammensetzen. Als unüberschaubare Menge aus Partikeln, Teilen und Rohstoffen – vom Sandkorn bis zum iPhone, vom Erdöl bis zum Joghurtbecher – zirkulieren sie in einem ständigen Prozess von Zusammensetzung und Auflösung um den Erdball.
| | Eröffnung mit Performance 19.03.2024, 18:00 | Ausstellungsdauer 20.03.2024 - 17.04.2024Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien | | | | Eine Ausstellung im Austrian Cultural Forum New York Eine Kooperation mit Kunstsammlung und Archiv Kuratiert von Bernadette Reinhold und Stephanie Buhmann Das Österreichische Kulturforum New York freut sich, die erste Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000) gewidmete Einzelausstellung in den Vereinigten Staaten ankündigen zu können. Sie gilt als eine der ersten Architektinnen Österreichs, als Erfinderin der Frankfurter Küche, als Aktivistin der Frauenbewegung und als Heldin im Widerstand gegen die Nazi-Diktatur. Mehr denn je ist ihre Arbeit als Pionierin sozial engagierter Architektur, oft verbunden mit kollaborativen Praktiken, impulsgebend für eine neue Generation von Künstler:innen, Architekt:innen und politischen Aktivist:innen.
| | Ausstellungseröffnung 11.03.2024 | Ausstellungsdauer 12.03.2024 - 05.05.2024Austrian Cultural Forum New York, 11 East 52nd Street, New York | | |
| Doktoratsstudium Künstlerische Forschung (PhD in Art) Anmeldezeitraum: 19. Februar – 1. März 2024 (12:00 Uhr, mittags, CET) Anmeldungen ausschließlich über das Angewandte Application Tool (https://application.uni-ak.ac.at/) Beginn des Studiums: Oktober 2024 Einreichfrist: 01.03.2024 | | | Studienprogramm für Ausstellungstheorie- und Praxis Folgenreiche kuratorische Praxis Wie können Museen die Gesellschaft verändern? Welche Folgen können kuratorische Handlungen haben? Kurator:innen und Vermittler:innen, Organisator:innen und Gestalter:innen, Künstler:innen und Wissenschaftler:innen suchen heute nach Möglichkeiten, bestehende Selbstverständnisse nicht nur zu analysieren, sondern auch in diese einzugreifen und mit kuratorischen Mitteln neu zu formulieren. Einreichfrist: 02.04.2024 | | | |
| Ein Stück von der Masterstudierenden Leonie Lorena Wyss vom Institut für Sprachkunst. Der geheimnisvolle, durchrhythmisierte Gewinnertext des Retzhofer Dramapreises 2023 von Leonie Lorena Wyss gleicht einer poetischen Traumsequenz, ist eine Partitur für drei Geschwisterstimmen. Am Krankenbett der Mutter erinnern sich die Kinder an ihre Kindheit, in der sie öfter sich selbst überlassen waren, und daran, wie es war, sich in die Traumwelt des Films Titanic zu flüchten, den sie immer und immer wieder nachgespielt haben. | Aufführungen 10.02.2024 - 23.03.2024Burgtheater, Universitätsring 2, 1010 Wien | | | Zum Black History Month in Österreich wurde diese Filmvorführung vom Büro für Diversität, Gleichheitschancen und Inklusion der Angewandten gemeinsam mit Applied Photography und Time Based Media organisiert. Im Anschluss findet eine Diskussion mit der Regisseurin Anna Gaberscik statt, moderiert von Iketina Danso, DEI Office und Sen Lect. Applied Human Rights an der Angewandten.
| | Filmvorführung und Diskussion 26.02.2024, 18:00Angewandte, Hörsaal 1, Oskar-Kokoschka-Platz 2, EG, 1010 Wien | | | Alero Olympio: Activated Matter Baerbel Mueller, I oA Dean and founder and head of [Applied] Foreign Affairs ([A]FA)participates at the 2024 Womxn in Design and Architecture (WDA) Conference @ Princeton University Conference participants: Lesley Lokko OBE, Baerbel Mueller, Nana Biamah-Ofosu, Erandi de Silva, Renée C. Neblett, DK Osseo-Asare, among others.
| | Konferenz 29.02.2024 - 01.03.2024Princeton University | | | Peter Weibel-Forschungsinstitut für digitale Kulturen In einem zweitägigen Workshop wird das algorithmische Erkenntnismodell als Lösungsansatz für Komplexität kritisch diskutiert. In der ersten Sitzung geht es darum, den gewandelten Ordnungsbegriff nach der Komplexitätswende zu erläutern; die zweite widmet sich einer kritischen Annäherung an die algorithmische Determinierung von Ordnungen als Lösungsansatz für die Komplexität und als Erkenntnisgewinn aus systemischer Komplexität. Anmeldung via
| | Workshop 14.03.2024 - 15.03.2024Peter Weibel-Forschungsinstitut für digitale Kulturen, Multimediaraum, Raum 102, 1. Stock, Expositur Georg-Coch-Platz (= Ehem. PSK), Georg‐Coch‐Platz 2, 1010 Wien | | | European Association of Independent Performing Arts (EAIPA) We kindly invite you to EAIPA’s new Online-Series „Artists in Focus“, which starts on November 9th with #1 Mental health in focus‘. With this online series we connect to our last season’s series „Fairness in Focus“. Please note all dates (9.11./18.1./14.3./16.5.) – we will discuss very interesting themes and topics, who directly address the situations of artists.
| Arts as public health service 14.03.2024, 14:00Online | Chain of responsibilities: funding politics 16.05.2024, 14:00Online | | | Philosophie Mehr: Dialektik und Anti-Dialektik 21.-23.3.2024, Konferenz - Philosophie (uni-ak.ac.at) Konzeption: Antonia Birnbaum, Helmut Draxler Im Denken der Moderne stehen sich Dialektik und Anti-Dialektik zumeist diametral gegenüber. Dem jeweiligen Anspruch an Wahrheit, Kohärenz in der Argumentation und Stringenz in der ethisch-politischen Positionierung scheint man nur durch ein rigoroses Entweder - Oder nahekommen zu können. | | Tagung 21.03.2024 - 23.03.2024Angewandte, Hörsaal 1, Oskar-Kokoschka-Platz 1, 1010 Wien | | | |
| Über den Umgang mit Kunst im öffentlichen Raum Eine Veranstaltung der BIG in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien, Abteilung Ortsbezogene Kunst Welche künstlerischen Werte können und sollen für die Zukunft erhalten werden? Welche strukturellen Bedingungen sind notwendig, um den Handlungsspielraum für das Bewahren einerseits und das Schaffen von Neuem andererseits zu sichern? Für Ihre Teilnahme bitten wir um Anmeldung unter .
| | Buchpräsentation 28.02.2024, 17:00Otto Wagner Postsparkasse, Kleine Kassenhalle, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien | | | On Diversities, Art Production, Educational Models, and Curatorial Trajectories, edited by Basak Senova Edition Angewandte Neuerscheinung Die Abteilung Kunst und Kommunikative Praxis (KKP) und das Zentrum Fokus Forschung (ZFF) präsentieren – in Anwesenheit der Herausgeberin sowie einiger Autor*innen – das Buch The Octopus: On Diversities, Art Production, Educational Models, and Curatorial Trajectories, das am 18. März im Rahmen der Edition Angewandte, der Buchserie der Universität für angewandte Kunst Wien, bei De Gruyter erscheint.
| | 21.03.2024, 18:00 Café Exchange, Postsparkasse, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien | | | |
| S1E2: All you have to do is ask for JohnnyDigitale Kunst Entlang der Linien von architektonischen und strukturellen Mustern entstanden spielerische Interventionen, die ihre Patchwork-Strukturen adressieren. Das Überlappen von Generationen und Communities schafft eine gespenstische Idee von Ausdehnung und Widerspruch. Die Speedshow-Serie ist ein Ausstellungsformat der Universität für angewandte Kunst Wien, kuratiert an der Klasse Digitale Kunst. In Kooperation mit dem MuseumsQuartier. Die Künstler*innen der Episode 2 studieren an der Klasse Digitale Kunst. Arbeiten von: Hanna Besenhard Niam
| | Ausstellungsdauer 13.02.2024 - 27.02.2024Schauraum Angewandte, MQ Schauräume, Museumplatz 1, 1070 Wien | | | Zentrum Fokus Forschung The opening of the Final Exhibition of our FWF Project, "Vibrant Fields." | | Ausstellungseröffnung 29.02.2024, 17:00Zentrum Fokus Forschung, Rustenschacheralle 2/4, 1020 Wien | | | Unter Beteiligung von Studierenden und einem Absolventen der Angewandten Gehypt, geliebt, gefürchtet – Künstliche Intelligenz, Technik und Wissenschaft in der Kunst? Fünf verschiedene künstlerische Positionen laden zur Reflexion und Diskussion ein!
| | Ausstellungsdauer 25.01.2024 - 29.02.2024Österreichisches Kulturforum in Bratislava | | | Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen. AKTZENTE Ausstellung mit Wilhelm Drach, Judith P. Fischer, Andrea Pernegr, Robert Staudinger, Emil Toman
| | Ausstellungsdauer 31.01.2024 - 26.03.2024zs art galerie, Westbahnstraße 27–29, 1070 Wien | | | Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof Friedrich Kiesler (1890–1965), Architekt, Bühnenbildner, Designer, Künstler und Verfechter des Angewandten als Disziplinen verschränkendes Prinzip, hat Ausstellungsdisplays geschaffen, die Räume in komplexe Situationen verwandeln: Orte für Mensch und Kunstwerke und deren Interaktion. Seine Ausstellungskonzepte zielten auf Möglichkeitsräume jenseits einer Infrastruktur des Dekorativen. Sie präsentierten Kunst, bauten affektive Beziehung auf und stellten Korrelationen her. Nicht allein der Kunst dienende Displays, sondern unterstützende Strukturen, die den Ausstellungsraum zum Erfahrungsraum machen, zum Ort der Begegnung und des Austauschs, nehmen Kiesler Überlegungen vorweg, die heute das Feld des Kuratorischen maßgeblich prägen. | | Ausstellungsdauer 15.02.2024 - 06.04.2024Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof Zugang über Schönlaterngasse 5 / Grashofgasse 3, 1010 Wien | | | Kuratorin der Ausstellung: Judith P. Fischer Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen. SCH(L)ICHTUNGEN VIKTORIA KÖRÖSI | JÁNOS SZURCSIK | MARTINA PRUZINA| IRENE WÖLFL Die ecoart-Herbstausstellung stellt unter dem Titel SCH(L)ICHTUNGEN den Diskurs zwischen niederösterreichischen und ungarischen Kunstschaffenden her, die sich vermehrt mit Überschneidungen, Verspannungen, Schlichtungen und Schichtungen, sowohl inhaltlich als auch technisch auseinandersetzen. Davor und dahinter, neben- und miteinander, sowohl inhaltlich als auch formal, werden Korrespondenzen gesucht. RÉTEGEK/SIMÍTÁSOK VIKTORIA KÖRÖSI | JÁNOS SZURCSIK | MARTINA PRUZINA| IRENE WÖLFL címmel az ecoart őszi kiállítása párbeszédet teremt az alsó-ausztriai és magyar művészek között, akik mind tartalmilag, mind technológiailag egyre gyakrabban foglalkoznak átfedésekkel, feszültségekkel, simítással és rétegzéssel. Előtte és mögötte, egymás mellett és egymással, mind tartalmilag, mind formailag, tartalmi egyezéseket keresnek.
| | Ausstellungsdauer 21.11.2023 - 26.04.2024Palais Niederösterreich, Ecolounge, Herrengasse 13, 1. Stock, 1010 Wien | | | Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen. Die in Linz geborene Künstlerin hat nach den Studien von Kunstgeschichte, Musik und Bildhauerei ihre Wohnsitze in Wien und Niederösterreich. Sie schafft seit den 1990er Jahren ein vielfältiges und differenziertes Oeuvre von Arbeiten auf Papier, Objekten und installativen Raumgestaltungen. Oft sind es „arme“ Materialien des Alltags, wie Gummibänder, Kunststoffrohre, Expander, Kissen, die sie mit Holz, Stahl, Plexiglas kombiniert. | | Ausstellungsdauer 20.02.2024 - 27.04.2024Galerie Schloss Wiespach Wiespachstraße 7, 5400 Hallein | | | Herwig Turk, (Lecturer) Art x Science School for Transformation Industriezone, Naherholungsgebiet und sensibles Ökosystem – die Donau ist als überformte Kulturlandschaft von starken Gegensätzen geprägt. Die österreichischen Künstler Herwig Turk und Gebhard Sengmüller machen dies zum Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Recherche: im Rahmen ihres Projekts Donau: Schichtwechsel im Lückenraum entstand ein ursprünglich für Wien konzipierter Werkkomplex an der Schnittstelle von Kunst und Naturwissenschaft. Dieser wird durch die geografischen, ökologischen und historischen Gegebenheiten der Stadt Linz für die Ausstellung erweitert. Durch die Insel als künstlerische Denkfigur verbinden Turk und Sengmüller historische Gegebenheiten – wie die bis ins 19. Jahrhundert in Linz bestehende Strasserinsel – mit aktuellen gesellschaftspolitischen Diskursen rund um die Nutzbarmachung des Donauraums durch eine künstliche Insel.
| | Ausstellungseröffnung 22.02.2024, 19:00 | Ausstellungsdauer 23.02.2024 - 05.05.2024Lentos Kunstmuseum Linz, Ernst-Koref-Promenade 1, 4020 Linz | | | |
| Internationales Symposium der Fachdidaktiken Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht Das Symposium INTERDISZIPLINÄR KREISEN wendet sich an alle Fachdidaktiken, international und in Österreich, um ihre fachspezifischen Zugänge zu beschreiben und auf Interdisziplinarität zu befragen sowie entsprechende Best Practice Situationen vorzustellen. Kreisen, auch im Sinne einer gemeinsamen Suchbewegung, nimmt so ausgehend von fachspezifischen Kontexten gemeinsame Themen, Perspektiven und Visionen in den Blick und lotet diese für die Bildungsarbeit im 21. Jahrhundert und deren Herausforderungen aus. Inter-/Transdisziplinäre Schnittmengen, Nahtstellen, aber auch Leerstellen können dabei Ansatzpunkte für eine nachhaltige Prozessentwicklung innerhalb und zwischen den Fachdidaktiken aufzeigen.
| | Symposium 15.03.2024Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien | | | | erschienen am 23. Februar 2024 |
|
| |